Erstes Kapitel: Einleitung von Explosionen (Selbstzündung) als Wärmephänomen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Selbstzündung (Wärmeexplosion).- 3. Genauere Diskussion der Explosionsgleichungen.- 4. Beispiele von Wärmeexplosionen.- 5. Zündung durch erhitzte Oberflächen.- Anhang zum ersten Kapitel: Diskussion des experimentellen Materials über Zündtemperaturen.- Zweites Kapitel: Funkenzündung I. (Wärmetheorie der Funkenzündung).- 1. Grundtatsachen und Problemstellung.- 2. Ansätze für eine vereinfachte quantitative Behandlung.- 3. Besprechung von Versuchen vom Standpunkt der Wärmetheorie.- Drittes Kapitel: Fortpflanzung von Explosionen.- 1. Allgemeines.- 2. Die normale Verbrennungsgeschwindigkeit.- 3. Genauere Theorie der Bunsenflamme.- 4. Methodik der Bestimmung der normalen Verbrennungsgeschwindigkeit nach Gouy-Michelson.- 5. Fortpflanzung der Verbrennung in Rohren.- 6. Theorie der Flammenfortpflanzung.- 7. Reaktionsgeschwindigkeit und normale Verbrennungsgeschwindigkeit.- 8. Zündgrenzen.- 9. Beeinflussung der Zündgrenzen durch Zusätze.- Viertes Kapitel: Explosionen in geschlossenen Gefäßen.- 1. Übersicht über die Erscheinungen.- 2. Geschwindigkeit des Druckanstieges und Flammengeschwindigkeit.- 3. Theorie des Druckanstieges und des Temperaturgradienten bei Bombenexplosionen nach Mache.- 4. Besondere Beobachtungen bei Bombenexplosionen.- Fünftes Kapitel: Detonation.- 1. Besondere Phänomene bei sehr schnellen Flammen; die Detonation.- 2. Stoßwelle und Detonation.- 3. Experimentelle Bestimmung von Detonationsgeschwindigkeiten.- 4. Detonationsgrenzen.- 5. Einfluß äußerer Faktoren auf Einleitung und Fortpflanzung von Detonationen.- 6. Detonationsdrucke.- 7. Einfluß von Zusätzen auf die Entstehung von Detonationen.- 8. Beziehung zwischen Stoßwelle undDetonation; "Spin" von Detonationen.- 9. Nachträge zur Theorie der Detonationsvorgänge.- Sechstes Kapitel: Flammen nicht vorgemischter Gase.- Siebentes Kapitel: Flammentemperaturen, Strahlungsuntersuchungen an Flammen.- 1. Messung von Flammentemperaturen.- 2. Berechnung maximaler Flammentemperaturen.- 3. Spektroskopische Untersuchungen von Flammen.- 4. Thermische Strahlung und Chemilumineszenz.- 5. Strahlung und Temperatur im Motor.- Achtes Kapitel: Kinetik der Verbrennungs- und Explosionsvorgänge.- 1. Grundlagen der chemischen Kinetik.- 2. Kinetische Gastheorie.- 3. Kettenreaktionen, an einem Beispiel erläutert.- 4. Reaktionen mit Kettenverzweigung.- 5. Die zeitliche Entwicklung einer Kettenexplosion.- 6. Beispiele von Kettenexplosionen.- Neuntes Kapitel: Die Knallgas- und Kohlenoxydverbrennung.- A. Die Knallgasverbrennung.- B. Die Kohlenoxydverbrennung.- Zehntes Kapitel: Funkenzündung II, Reaktion in elektrischen Entladungen.- 1. Natur der Funkenentladung; ältere Untersuchungen über die Zündfähigkeit verschiedener Funken.- 2. Finchs Untersuchungen über die Reaktion explosiver Gemische in nicht zündenden Entladungen.- 3. Versuche über die Zündfähigkeit verschiedener Funken sowie der verschiedenen Komponenten eines Funkens.- 4. Sonstige Beobachtungen über "nichtthermische" Zündung.- 5. Funkenzündung im Motor.- 6. Brewers Untersuchungen über Reaktionen in Entladungen.- 7. Ansätze zur Theorie der "nichtthermischen" Zündung im Funken.- Elftes Kapitel: Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen.- Überblick über das Gebiet.- A. Die Verbrennung in der Flamme.- B. Die langsame Oxydation von Kohlenwasserstoffen.- C. Die Entzündung von Kohlenwasserstoffen, besonders bei höheren Drucken.- D. Die Theorie der Kohlenwasserstoffoxydation.- ZwölftesKapitel: Die Verbrennung im Otto-Motor.- 1. Überblick über die beobachteten Erscheinungen.- 2. Allgemeine Grundlagen und Thermodynamik der Verbrennung im Motor.- 3. Der Klopfvorgang.- 4. Phänomenologisches zum Verbrennungs- und Klopfvorgang im Motor.- 5. Messung des Klopfverhaltens.- 6. Untersuchung der dem Klopfen vorangehenden Vorgänge.- 7. Untersuchungen über Klopffeinde.- 8. Spektroskopische Untersuchungen am Motor.- 9. Klopfverhalten und chemische Konstitution; Reaktionskinetische Ansätze.- 10. Über Klopffeinde.- 11. Schlußbemerkungen.- Dreizehntes Kapitel: Verbrennung im Dieselmotor.- 1. Das Arbeitsverfahren des Dieselmotors.- 2. Allgemeines über den Verbrennungsablauf; Strahleinspritzung, Verdampfung, Zündung.- 3. Praktische Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen.- 4. Reaktionskinetische Behandlung des Zündvorgangs im Dieselmotor.- 5. Weitere reaktionskinetische Betrachtungen zum Verbrennungsvorgang im Dieselmotor.- Anhang: Zusammenfassende Darstellungen des Gebietes.- Namenverzeichnis.