Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Individuelle Gesundheitsleistung - zunehmend wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg der Arztpraxis.
Analyse - Organisation - Vermarktung: - Welche Bedürfnisse haben meine Patienten? - Welche IGeL-Leistungen will ich in meiner Praxis anbieten? (Vorsorgeuntersuchungen, Reisemedizinische Beratung, Alternative Heilverfahren) - Wie organisiere ich Termine, Personal, Räume? - Wie biete ich den Patienten meine IGeL-Leistungen an? (Homepage, Informationsmaterial, Recall-System)
Betriebswirtschaftlich, rechtlich, kommunikativ: Hilfreiche Tipps für den Umgang mit Patienten und Mitarbeitern, Abrechnungshinweise, Fehlervermeidung. Alles vorhanden für die direkte Umsetzung: Checklisten, Musterformulare, Patientenbroschüren, Fragebögen. Inklusive Zusatzinfos: Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Internetadressen, weiterführende Literatur.
Vorsprung durch Wissen: Das interdisziplinäre Autorenteam - Arzthelferin, Ärztin, Rechtsanwalt - liefert Ihnen praxisrelevant und kompakt die optimale Strategie für Ihren Erfolg.
NEU u.a. - Aktuelle Abrechnungsziffern/-modalitäten - Neues Kapitel "Mahnwesen"
Melanie Jordt - gelernte Arzthelferin - weiterbildende Studiengänge: Koordinatorin Gesundheitsökonomie und Praxismanagerin
Thomas Girr - Rechtsanwalt mit Schwerpunkt "Recht des niedergelassenen Arztes" - seit 1996 Lehrbeauftragter im Fachbereich Weiterbildung und Technologietransfer an der FH Hannover
Dipl.-Med. Ines-Karina Weiland - Fachärztin für Allgemeinmedizin - IGeL-Schwerpunkte: Ernährungsberatung und orthomolekulare Medizin
Allgemeines: Einführung. IGeL-Management. Verschiedene IGeL einschl. Verweis auf GOÄ. Vermarktung. Fazit.- Kommunikation: Einführung. Grundlagen. Kommunikation i.d. Arztpraxis. Fazit.- Qualitätsmanagement: Einführung. Verschiedene Systeme. Praxisleitbild, -philosophie. Umsetzung. Fazit.- Rechtliche Grundlagen: Definition IGeL. Behadlungsvertrag. Individ. Gesundheitsleistungen oder Kassenleistung? Abrechnung von IGEL. Forderungseinzug. Ausgefallener Behandlungstermin. Steuerrecht. IGeL-Werbung. Internet-Werbung. IGeL im neuen Berufsrecht. Mitarbeitermotivation. ANLAGEN: u.a. Musterbögen, Übungen, Dokumente, Flyer, Broschüren, Checklisten, Patientenfragebogen, Patienteninformation (Akupunktur, Bioresonanztherapie, Eigenbluttherapie), Ernährungsberatung, Zertifizierung, Verantwortlichkeitsmatrix u.v.a.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.