I. Die Atmung.- A. Einfachste Formen des Gaswechsels. Tiere ohne Atmungsventilation mit zeitweiser Lufterneuerung, Diffusion. Lunge und Kieme.- B. Die Atmung der Wasserinsekten. Diffusion als Ursache des Übertritts von O2 in eine Luftschicht, die dem Tier selbst zugehört.- C. Die Wasserventilation. Atmungsbewegungen und -Regulation bei Fischen.- D. Luftatmung bei konstanter alveolärer Gasspannung. Die Luft und die Lungengase des Menschen.- E. Aufnahme von O2 aus Wasser durch eine Stickstoff blase. Physikalische Atmung, Tonometrie.- F. Beispiele der Atmung von Tieren mit inkonstanter alveolärer Gasspannung.- II. Die Ernährung.- A. Allgemeines über Nahrung und Verdauung, dargelegt an Säugetieren.- C. Produkte der Eiweißverdauung bei Säugern.- D. Galle.- E. Die Sekretion.- F. Die Permeation der Nahrungsteile in das Plasma.- G. Die intraplasmatische Verarbeitung.- H. Fäces und Defäkation.- III. Das Blut.- A. Die allgemeine Bedeutung des Blutes.- B. Das Säugetierblut.- C. Das Blut einiger Invertebraten.- IV. Der Stoffwechsel.- l.Anoxybiose und Oxybiose.- 2. Faktoren des respiratorischen Stoffumsatzes.- 3. Das Wesen des biologischen Verbrennungsprozesses.- V. Der Blutkreislauf.- A. Allgemeine Prinzipien des Kreislaufes.- B. Blutkreislauf bei Wirbeltieren.- C. Das Schneckenherz als Vergleichsobjekt.- VI. Das Nervenmuskelsystem.- A. Allgemeine Einleitung am Nervenmuskelpräparat des Frosches.- B. Die Reflexlehre.- C. Der Tonus.- D. Das zentrale Nervensystem bei den hohlorganartigen Tieren.- E. Die allgemeinen Gesetze der Bewegungsregulation.- F. Tiere mit festem Muskelantagonismus.