Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhalt Einleitung Erster Teil: Pilger (um 1102-1144) 1. Eine goldene Schale voller Skorpione . 2. Die Verteidigung Jerusalems 3. Eine neue Ritterschaft 4. Alle gute Gabe Zweiter Teil: Soldaten (1144-1187) 5. Ein Wettkampf zwischen Himmel und Hölle 6. Die Mühlen des Krieges 7. Der gottverlassene Turm 8. Macht und Reichtum 9. Unbilden in den beiden Ländern 10. Tränen aus Feuer 11. Weh dir, Jerusalem!
Dritter Teil: Bankiers (1189-1260) 12. Das Streben nach Reichtum 13. Nirgendwo in Armut 14. Damiette! 15. Feindseligkeit und Hass 16. Entrollt unser Banner! Vierter Teil: Ketzer (1260-1314) 17. Ein Kloß im Hals 18. Die Stadt wird fallen 19. Auf Einflüsterung des Teufels 20. Ketzerische Verderbtheit 21. Gott wird unseren Tod rächen Epilog: Der Heilige Gral Anhang Die wichtigsten handelnden Personen Die Päpste Die Könige und Königinnen von Jerusalem Die Meister des Templerordens Anmerkungen Literatur Bildnachweis Register
1 Jerusalem war der Mittelpunkt der Welt für die christlichen Pilger, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um in der Kirche zu beten, welche über Christi Grab errichtet worden war. Diese Karte, die etwa auf das Jahr 1200 datiert wird, zeigt im rechten oberen Viertel der ummauerten Stadt den Tempel Salomons - das Hauptquartier der Templer.
2 Die Pilgerfahrt ins Heilige Land galt als Akt großer christlicher Frömmigkeit, für den die Seele im Jenseits belohnt wurde. Hier sind zwei Engel im Pilgergewand dargestellt, ausgerüstet mit Pilgerstab und Pilgertasche. Unbewaffnete Pilger waren gefährdet: Der Templerorden wurde gegründet, um sie bei ihren Reisen durch das Königreich Jerusalem zu beschützen.
3 Ein Schrein in der Grabeskirche steht über der Höhle, in der Christi Leichnam vor der Auferstehung lag. Der heutige Bau datiert aus dem 18. Jahrhundert, aber es werden immer noch einige mittelalterliche Riten befolgt.
4 Die al-Aqsa-Moschee auf dem Haram al-Scharif (Tempelberg) galt unter den Christen, die nach dem Ersten Kreuzzug in Jerusalem herrschten, als Tempel Salomons. König Balduin II. von Jerusalem übertrug sie den Templern, als deren Hauptquartier und internationale Kommandozentralesie von 1119 bis 1187 diente.
5 Der Zisterzienserabt Bernhard von Clairvaux war ein unermüdlicher Schriftsteller, Freund von Päpsten und Königen und leidenschaftlicher Unterstützer der Templer. Er war Mitverfasser ihrer ersten Ordensregel und setzte sich in Rom für ihre Belange ein.
6 Dieses Fresko aus der Templerkapelle in Cressac-sur-Charente stellt einen angreifenden Kreuzritter dar. Seine Standarte ist nicht schwarz-weiß, so dass sich nicht mit Sicherheit sagen lässt, ob es sich um einen Tempelritter handelt: Es mag die Darstellung eines ritterlichen Heiligen sein, zum Beispiel des heiligen Georg.
7 Die Feldstandarten der Johanniter, Templer und der französischen Könige. Jeder Templer schwor, dass er die schwarz-weiße Fahne bis zum Tod verteidigen würde.
8 Die Festung Monzón in AragÓn diente dem Orden als eindrucksvolle Basis in den Kriegen der Reconquista gegen muslimische Armeen. Die spanischen Templer erzogen den minderjährigen König Jakob I. in Monzón, ehe er die Regierung übernahm.
9 Ein Fresko aus dem 13. Jahrhundert mit der Darstellung eines syrischen Reiters in der Schlacht. Seine leichte Rüstung deutet darauf hin, dass die syrische Kavallerie schnell und beweglich war, spezialisiert auf Blitzangriffe. Die Templer rekrutierten syrische Söldner, sogenannte Turkopolen, die mit ihnen zusammen kämpften.
10 Ludwig VII. brach 1147 mit einem großen Kontingent von Tempelrittern aus Paris zum Zweiten Kreuzzug auf. Als seine Truppen in Kleinasien angegriffen wurden, halfen die Templer, die Disziplin wiederherzustellen, und als ihm das Geld ausging, gewährten sie ihm ein hohes Darlehen, das den Orden an den Rand des Bankrotts brachte.
11 Saladin, der Sultan von Ägypten und Syrien und Gründer der Ayyubiden-Dynastie, vertrieb die christlichen Könige aus Jerusalem und verwandelte das Hauptquartier der Templer in die al-AqsaMoschee zurück. Dieses apokryphe Phantasieporträt spiegelt immerhin den legendären Ruf wider, den er sowohl in der christlichen als auch in der islamischen Geschichte genießt.
12 Die Schlacht bei Hattin endete für die Armeen des christlichen Heiligen Landes in einer vernichtenden Niederlage, die im gesamten Westen als schwerer Schlag empfunden wurde. Saladin nahm Guido von Lusignan, Franken - einen Splitter des Wahren Kreuzes. Der Schlacht folgte ein organisiertes Massaker an über zweihundert Templern und Johannitern vor Saladins Augen.
13 Richard Löwenherz - hier sein Grabmal in der Abtei von Fontevraud in Anjou - brachte die Templer zu neuer Blüte, als im Dritten Kreuzzug unter seiner Führung Akkon und ein großer Teil des übrigen Heiligen Landes von Saladin zurückerobert wurden.
14 Die Belagerung von Akkon 1191 war der erste bedeutende Triumph des Dritten Kreuzzugs, wobei die Templer ihre Festung und das Nachschubdepot am Hafen zurückgewannen. Die beiden Heerführer Richard Löwenherz und Philipp II. August von Frankreich empfangen in dieser Darstellung die Schlüssel der Stadt.
15 Die Templer finanzierten ihre Kriegszüge mit Hilfe eines ausgedehnten Netzwerks von Landgütern, das sich über ganz Europa erstreckte. Einige ihrer Besitzungen haben sich erhalten, darunter die beeindruckenden Scheuern bei Cressing Temple in Essex, die auf Ländereien erbaut wurden, die Matilda von England 1137 dem Orden gestiftet hatte.
16 Im Fünften Kreuzzug hatten die Templer Sultan al-Kamil zum Gegner, hier in einem Fresko mit dem heiligen Franziskus von Assisi dargestellt. Der Bettelmönch und Prediger Franziskus versuchte ohne Erfolg, al-Kamil zum Christentum zu bekehren.
17 Der von den Templern geschmähte Kaiser Friedrich II. nutzte seine von Sympathie geprägte Beziehung zum ayyubidischen Sultan al-Kamil, um Jerusalem ab 1229 wieder für christliche Pilger zugänglich zu machen.
18 Unter den Docks von Akkon bauten die Templer lange Tunnel, die ihre Festung mit dem Hafen und dem Zollhaus verbanden. Die Tunnel wurden erst 1994 wiederentdeckt und können heute besichtigt werden.
19 Rainald von Vichiers, ein führender französischer Templer und zukünftiger Ordensmeister, half bei der Finanzierung einer Flotte, die König Ludwig IX. nach Ägypten brachte, wo er 1249 Damiette angriff. Als Ludwig gefangen genommen worden war, brachten die Templer einen Notkredit auf, um das Lösegeld für ihn zu bezahlen.
20 Seit den 1260er-Jahren war das Königreich Jerusalem ständigen Angriffen der Mongolen und der Mamlukenarmeen aus Ägypten ausgesetzt. Die Christen versuchten, ein Bündnis mit Hülagü Khan, dem Herrscher des Ilkhanatsvon Persien, zu schmieden. ne verlässlichen Bundesgenossen, wie die Templer 1300 beim misslungenen Angriff auf Tortosa feststellen mussten.
21 Zwar gewannen die Christen 1229 für kurze Zeit die Kontrolle über Jerusalem zurück, aber 1244 wurden sie von einer marodierenden Armee von Khwarezmiyya-Türken wieder daraus vertrieben, wie es hier in den Marginalien der Chronik von Matthäus Paris dargestellt ist. Die Templer konnten die Stadt nicht retten.
22 Dieses Detail eines Messingbeckens, das im 14. Jahrhundert in Ägypten oder Syrien entstand, stellt einen hochrangigen mamlukischen Krieger dar (Mitte), der manchmal als Sultan Baibars identifiziert wird. Bei seinem Unterwerfungsfeldzug durch die lateinischen Staaten im Heiligen Land eroberte Baibars...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.