Als Gelegenheitsschreiben richten sich die Briefe des Paulus an bestimmte Empfängergruppen, setzen Vorgeschichten, aktuelle Situationen und Konflikte voraus und reagieren auf sie mit rhetorischen Mitteln. So werden sie Teil einer dialogischen Kommunikation, in der Idealbilder und Realitäten neu ausgehandelt und kreative Prozesse des Theologisierens angestoßen werden. Dabei gehen Offenheit und Situationsbezogenheit bei Paulus mit dem Anspruch einher, das Evangelium verbindlich zu verkündigen. Diesem cantus firmus folgend, studieren die Beiträge des Bandes mit dem skizzierten Problemhorizont zusammenhängende Aspekte in den paulinischen Hauptbriefen. Der großen Binnendifferenzierung der heutigen Paulusforschung gemäß kann dieses Vorhaben nur mit Hilfe einer Vielzahl von Zugängen und Ansätzen erfolgen.
[Paul and his Communities]
As occasional writings, Paul's letters are addressed to specific groups of recipients, presupposing previous events, current situations and conflicts and responding to them by rhetorical means. Thus, they become part of a dialogical communication in which realities and ideal images are renegotiated and creative processes of theologizing are initiated. In Paul's work openness and situationality go hand in hand with the claim to proclaim the gospel in a binding way. Following this cantus firmus, the contributions of this volume study aspects in Paul's main letters that are connected with the outlined problem horizon. According to the great internal differentiation of today's Pauline research, this project can only be carried out with the help of a multitude of approaches and methods.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-06777-0 (9783374067770)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Reinhard von Bendemann
Die paulinische Kreuzestheologie im Spannungsfeld neutestamentlicher Wissenschaft und konfessioneller Selbstfindungsdiskurse 11
Jens Herzer
Die literarische Gestalt des zweiten Korintherbriefs im Spiegel der Auseinandersetzungen zwischen Paulus und seiner Gemeinde 46
Felix John
Gemeinden in Südgalatien
Idealbilder und Realitäten 78
Dietrich-Alex Koch
Die Kollektenbriefe 2. Korinther 8 und 2. Korinther 9
Anfang und Ende einer Krise ? oder doch nicht? 106
Martin Meiser
Selbstautorisierung und Selbststilisierung im Galaterbrief im Vergleich zu frühjüdischen Autoren 123
Peter Müller
Konfliktlinien in den Gemeinden Gottes 151
Eckart Reinmuth
Macht und Ohnmacht
Zur Performativität ethischer Kommunikation im Galaterbrief 173
Udo Schnelle
Paulus und die Korinther: Theologien im Dialog und im Widerspruch 192
Thomas Söding
Der Glaube an den Sohn Gottes
Aspekte der Christologie im Galaterbrief 214
Christian Wetz
Das Fehlen der Dämonen bei Paulus
Ein Beitrag zur paulinischen Hamartiologie aus kognitionswissenschaftlicher und evolutionspsychologischer Sicht 232
Dieter Sänger
Zwischen Christusverkündigung und Problemmanagement
Paulus und »seine« Gemeinden in den authentischen Briefen 259
Stellenregister (in Auswahl) 295
Autorenverzeichnis 307