Die Beiträge zu diesem interdisziplinär konzipierten Buch befassen sich mit zentralen Fragen der medizinischen Ethik. U.a. werden die folgenden Themen behandelt: Verhalten von Ärzten bei Seuchen, Individuum und Medizin, Rationierung im Gesundheitswesen, Rechte des Embryos, Ethik der modernen Geburtsmedizin, Kind und Schadensbegriff, Chirurgische Trennung siamesischer Zwillinge, Ethik medizinischer Gutachtertätigkeit, ärztliche Aufklärungspflicht, medizinische Versuche am Menschen, Tröstung unheilbar Kranker, Zulässigkeit der Sterbehilfe bzw. Euthanasie, Bestimmung des Todeszeitpunktes, Zulässigkeit von Transplantationen, ärztliche Leichenschau. Die Beiträge sind verfaßt von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, und zwar aus den Bereichen Ethik, Medizin, Rechtswissenschaften, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Theologie, sowie von praktizierenden Medizinern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
18 s/w Abbildungen
335 S. 18 Abb.
ISBN-13
978-3-642-59976-7 (9783642599767)
DOI
10.1007/978-3-642-59976-7
Schweitzer Klassifikation
Grußwort zur Eröffnung des 2. Interdisziplinären Symposions des IZE in Frankfurt an der Oder.- Das Verhalten von Ärzten in Zeiten der Pest (14.-18. Jahrhundert).- Historische Grundlagen der medizinischen Ethik in Polen.- Patientenrecht, ärztliche Dominanz und die "Bedeutungslosigkeit des Einzelwesens" - Das Individuum und die Medizin urn 1900.- Wozu eigentlich Medizinethik? Eine Polemik.- Biojurisprudenz Eine neue Richtung der Jurisprudenz - Grundriß der Problematik.- Ethische Theorien und die Ansichten polnischer Hausärzte.- Rationierung und kollektive Entscheidungen im Bereich des Gesundheitswesens.- The Moral Rights of the Embryo.- Ethische Probleme in der modernen Geburtsmedizin.- Schadens- und familienrechtliche Wertungen im Wandel. Kann der mit Kindesunterhalt verbundene finanzielle Aufwand als Schaden qualifiziert werden?.- Die chirurgische Trennung sogenannter siamesischer Zwillinge. Ethische und strafrechtliche Probleme.- Medizinisch-ethische Aspekte der sozialen Berentungsgutachten.- Die Problematik der Schuldfrage im ärztlichen Gutachten aus chirurgischer Sicht.- Die ärztliche Aufklärungspflicht aus rechtsethischer Sieht.- Bedingungen der Akzeptanz medizinischer Versuche am Menschen.- Troöten - nicht Vertrösten. Gedanken eines Krankenhausseelsorgers zur tröstenden Begleitung unheilbar Kranker.- Sterbehilfe mit System.- Gedanken zur gesellschaftlichen Dimension der Euthanasiediskussion.- Der Hirntod als Individualtod - eine medizinisch-etrusche Gratwanderung.- Strafbarkeit von Organentnahmen für Transplantationen?.- Die ärztliche Leichenschau in Recht und Ethik.- Autorenverzeichnis.