Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Fundament für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist die bedarfsangepasste Zufuhr von Nährstoffen. Da eine systematische Lehre fehlt, sind oftmals Wissensdefizite in Diätetik, klinischer Ernährung und Infusionstherapie auszugleichen, um die komplexen Anforderungen im pädiatrischen Alltag zu bewältigen.
Dieser Leitfaden fasst Grundlagen und therapeutisches Vorgehen in praxisorientierter Form zusammen und unterstützt Kinder- und Jugendärzte darin, Strategien zur gesunden Ernährung, Diätetik und Infusionstherapie erfolgreich umzusetzen. Die deutlich erweiterte 2. Auflage gibt den Stoff der Schwerpunktausbildung "Ernährungsmedizin" strukturiert und auf pädiatrische Patienten bezogen wieder - nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Inhalt orientiert sich am Zertifikat Ernährungsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Zusätzlicher Schwerpunkt ist die ausführliche Darstellung der Infusionstherapie mit ihrer Komposition und Berechnung.
Die 2. Auflage bietet u.a.: Praktische Hilfe zur Berechnung einer adäquaten klinischen Ernährung für individuelle Patienten - Schnelle Orientierung bei Entgleisung des Flüssigkeits- oder Säure-Basen-Status - Perioperative Infusionstherapie - Besonderheiten der Ernährung von Frühgeborenen nach der Entlassung - Plus: Therapieschemata mit praktischen Anleitungen.
Für Pädiater, Weiterbildungsassistenten, Kinderchirurgen, Anästhesisten und alle Mitglieder von Ernährungsteams in Klinik oder Praxis.
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Berlin, Charité
I Grundlagen
1 Basisinformationen.- 2 Physiologie.- 3 Physiologie des Gastrointestinaltrakt.- 4 Frühe metabolische Programmierung.- 5 Nahrungsbestandteile.- 6 Empfehlung für die Nährstoffzufuhr.- 7 Organisation und Verordnungspraxis.- 8 Monitoring bei (teil-)parenteraler Ernährung.- 9 Erweiterte Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus.- 10 Materialien zur Ernährungstherapie.- 11 Ethische und rechtliche Aspekte der Ernährung.- 12 Lebensmittelrecht und Lebensmittelsicherheit
II Enterale Ernährung
13 Enterale Säuglingsernährung - 14 Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen/Säuglings.- 15 Ernährung des Klein- und Schulkinds.- 16 Spezielle Kostformen.- 17 Sondenernährung
III Infusionstherapie
18 (Teil)parenterale Ernährung.- 19 Perioperative Infusionstherapie und Ernährung
IV Allgemeine Ernährungstherapie
20 Frühgeborene.- 21 Infusionstherapie und Ernährung bei angeborenen Stoffwechselstörungen.- 22 Adipositas.- 23 Anorexia nervosa und Bulimie.- 24 Besonderheiten der Ernährung bei Diabetes.- 25 Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen.- 26 Besonderheiten bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen.- 27 Besonderheiten bei Kindern mit atopischen Erkrankungen.- 28 Ernährung und (Leistungs-)Sport.- 29 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts.- 30 Störungen des Gastrointestinaltrakts.- 31 Hepatobiliäre Erkrankungen.- 32 Ernährung in der Schwangerschaft.- 33 Niere.- 34 Ernährung und Hauterkrankungen.- 35 Pulmonale Erkrankungen und Ernährung.- 36: Karies. Entstehung und Prophylaxe.- 37 Rehabilitation und Adipositas.- 38 Verbrennung und Verbrühungen.- 39 Besonderheiten bei mangelernährten Patienten - Refeeding Syndrom.- 40 Ernährung bei neurologischen Erkrankungen- 41 Ernährungstherapie häufiger Erkrankungen des Erwachsenenalters.- 42 Grundlagen der Ernährungsberatung.- 43 Ernährungspsychologie
V Essentials für die Patientenbehandlung
44 Notfallsituationen.- 45 Zufuhrempfehlungen (enterale und parenterale Ernährung).- (Teil)parenterale Ernährung: Berechnung, Verordnung, Durchführung.- 47 Enterale Ernährung.- 48 Störungen des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts.- 49 Störungen des Gastrointestinaltrakts.- 50 Angeborene Stoffwechselstörungen
VI Anhang
Referenzwerte.- Hilfreiche Formeln und Tabellen.-
Adressensammlung zum Thema Diätetik und Ernährung
Index
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.