Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die knapp eineinhalb Jahrzehnte nach 1970 erscheinen im Rückblick als eine Art Sattelzeit der deutschen Popmusik: Fast alle maßgeblichen, zukunftsträchtigen Stile, Artikulations- und Inszenierungsweisen des deutschen Pop entwickeln und etablieren sich in diesem Zeitraum. Das sich in zunehmendem Maße ausdifferenzierende Spektrum reicht vom Protestpop über den sogenannten Krautrock bis hin zu einer auf Breitenwirksamkeit setzenden Rockmusik sowie den später unter dem ebenso unpräzisen wie wirkmächtigen label "Neue Deutsche Welle" rubrizierten Spielweisen. Der Band wirft zum einen einen neuen Blick auf Geschichte und Spielarten des äußerst heterogenen Protestpop vom Anarcho-Rock der Ton Steine Scherben bis zu BAP, den Lindenberg in punkto Massenresonanz überholenden Kölschrockern. Zum anderen analysiert der Band die musikalischen, textlichen und performativen Inszenierungsstrategien des Krautrock der frühen 1970er Jahre. Der vor allem von der englischsprachigen Popbeobachtung zunächst pejorativ verwendete Begriff des Krautrock ist freilich diffus, da er ein Spektrum ganz unterschiedlicher Stile umfasst. Dieses reicht vom Rock bis zu den elektronischen Klangexperimenten von so unterschiedlichen Bands wie Tangerine Dream, Cluster oder Kraftwerk. Einigendes Band dieser unterschiedlichen Akteure scheint jedoch die dezidierte Abgrenzung von angloamerikanischen Vorbildern zu sein.
Markus Joch ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Keio University in Tokio.
Christoph Jürgensen ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Literaturvermittlung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Gerhard Kaiser ist apl. Professor und Lehrkraft für besondere Aufgaben Neuere deutsche Literatur an der Universität Göttingen.
Einleitung.- Bergaffen und Rabenmenschen. Die Monstrosität des Feindes in Mesopotamien.- Orco, (L)ork und Nörg(g)(ele): Zur Sagengestalt des "Orks" und dessen Auftreten im Tiroler Raum.- From Old English orcneas to George MacDonald's Goblins with Soft Feet: Sources of Inspiration and Models for Tolkien's Orcs from English Literature.- Der monströse Feind: Darstellungen von Orks und ihre Vorbilder.- Tolkien's Orcs: Dehumanisation in Warfare and its Influence on Modern Fantasy.- Darwin, Wells und Co.: Die Orks im Licht biopolitischer Konzepte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.- Sumerische Orks und römische Menschen? Ein Blick in die Welt von Gothic.- Orks in der Welt von Warcraft.- Orcs in Japan. Zur Rezeption des Orks in japanischen digitalen Spielen am Beispiel von The Legend of Zelda.- Der Heavy Metal und die Monster.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.