1 - Joachim Strobel, Sabine Joachim: Neuroradiologie für MTRA/RT [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Anschriften [Seite 5]
1.3 - Impressum [Seite 5]
1.4 - Vorwort [Seite 6]
1.5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 7]
1.6 - Glossar [Seite 8]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 16]
1.8 - 1 Grundlagen [Seite 18]
1.8.1 - Anatomie und Funktion [Seite 18]
1.8.1.1 - Gehirn [Seite 18]
1.8.1.2 - Sinnesorgane [Seite 28]
1.8.1.3 - Gefäße [Seite 32]
1.8.1.4 - Knöcherne Strukturen [Seite 35]
1.8.1.5 - Nervenplexus [Seite 38]
1.8.2 - Spulen [Seite 39]
1.8.3 - Lagerungstechniken [Seite 41]
1.8.4 - Hinweise und Tipps zum Umgang mit Patienten [Seite 43]
1.8.4.1 - Gehörschutz bei Patienten [Seite 44]
1.9 - 2 Neurologische und neurochirurgische Krankheitsbilder [Seite 45]
1.9.1 - Schädel - nativ [Seite 45]
1.9.1.1 - Demenzielle Erkrankungen [Seite 45]
1.9.1.2 - Degenerative Erkrankungen [Seite 46]
1.9.1.3 - Stoffwechselerkrankungen [Seite 48]
1.9.1.4 - Angeborene und erworbene Entwicklungsstörungen [Seite 49]
1.9.2 - Schädel - vor und nach Kontrastmittel [Seite 51]
1.9.2.1 - Hirntumoren [Seite 51]
1.9.2.2 - Entzündliche Erkrankungen [Seite 59]
1.9.2.3 - Phakomatosen [Seite 64]
1.9.2.4 - Degenerative Erkrankungen [Seite 64]
1.9.2.5 - Epilepsie [Seite 65]
1.9.3 - Hypophyse [Seite 66]
1.9.3.1 - Tumoren [Seite 66]
1.9.4 - Schädelbasis [Seite 68]
1.9.4.1 - Tumoren [Seite 68]
1.9.4.2 - Nervenlähmungen [Seite 69]
1.9.4.3 - Ohrenerkrankungen [Seite 70]
1.9.5 - Orbitae [Seite 70]
1.9.5.1 - Tumoren [Seite 72]
1.9.5.2 - Entzündliche Erkrankungen [Seite 72]
1.9.5.3 - Optikusatrophie [Seite 75]
1.9.6 - Gefäße [Seite 75]
1.9.6.1 - Arterien [Seite 75]
1.9.6.2 - Venen [Seite 80]
1.9.7 - Wirbelsäule [Seite 82]
1.9.7.1 - Vaskuläre Erkrankung [Seite 82]
1.9.7.2 - Tumoren [Seite 82]
1.9.7.3 - Aneurysmatische Knochenzyste [Seite 84]
1.9.7.4 - Angeborene Erkrankungen [Seite 84]
1.9.7.5 - Degenerative Erkrankungen [Seite 86]
1.9.7.6 - Entzündliche Erkrankungen [Seite 88]
1.9.7.7 - Traumatische Schädigung [Seite 91]
1.10 - 3 Protokolle und Tipps für die Praxis [Seite 92]
1.10.1 - Einleitung [Seite 92]
1.10.2 - Schädel - nativ [Seite 92]
1.10.2.1 - Parkinson, Alzheimer, Demenz, psychiatrische Belange [Seite 92]
1.10.2.2 - Hydrozephalus [Seite 94]
1.10.3 - Schädel - vor und nach Kontrastmittel [Seite 96]
1.10.3.1 - Multiple Sklerose/Enzephal-(omyel-)itis disseminata [Seite 96]
1.10.3.2 - Hirntumoren, Hirnabszesse, Pilzinfektionen [Seite 98]
1.10.3.3 - Metastasen-Kurzprogramm [Seite 100]
1.10.3.4 - Adrenoleukodystrophie (ALD) [Seite 101]
1.10.3.5 - Metachromatische Leukodystrophie (MLD) [Seite 103]
1.10.3.6 - Epilepsie [Seite 105]
1.10.4 - Hypophyse [Seite 108]
1.10.4.1 - Germinom, Prolaktinom, (Mikro-/Makro-)Adenom [Seite 108]
1.10.5 - Schädelbasis [Seite 110]
1.10.5.1 - Akustikusneurinom, Vestibularisschwannom, Glomus-tympanicum-Tumor, Kleinhirnbrückenwinkeltumor, Morbus Menière [Seite 112]
1.10.5.2 - Kraniopharyngeom und Keilbeinflügelmeningeom [Seite 114]
1.10.5.3 - Glomus- und Parotistumoren [Seite 116]
1.10.6 - Orbitae [Seite 118]
1.10.6.1 - Sinus cavernosus, endokrine Orbitopathie, Lymphom, Aderhautmelanom, Optikusscheidenmeningeom, NNO (Neuritis nervi optici), Tolosa-Hunt-Syndrom [Seite 118]
1.10.6.2 - Retinoblastom [Seite 120]
1.10.7 - Gesichtsschädel und Nasennebenhöhlen [Seite 122]
1.10.8 - Halsuntersuchung, Schädel-Hals-Untersuchung [Seite 124]
1.10.9 - Gefäße [Seite 126]
1.10.9.1 - Stroke und Hirnstammischämie [Seite 126]
1.10.9.2 - Transiente globale Amnesie (TGA) [Seite 128]
1.10.9.3 - Vaskulitis [Seite 129]
1.10.9.4 - Sinusvenenthrombose (SVT) [Seite 131]
1.10.9.5 - Venöse Malformation [Seite 133]
1.10.10 - Wirbelsäule [Seite 134]
1.10.10.1 - Bandscheibenvorfall, Nucleus-pulposus-Prolaps, Spinalkanalstenose und Contusio spinalis [Seite 134]
1.10.10.2 - Iliosakralgelenk (ISG) [Seite 136]
1.10.10.3 - Entzündliche ZNS-Erkrankung, Tumoren im Spinalkanal und Zustand post OP [Seite 137]
1.10.10.4 - Neuroachse [Seite 137]
1.10.11 - Plexus cervicalis und Plexus brachialis [Seite 138]
1.10.12 - Spezielle Sequenzen bei individuellen Fragestellungen [Seite 140]
1.10.13 - Spezielle Sequenzen bei Kindern [Seite 140]
1.11 - 4 Auswertung [Seite 142]
1.11.1 - Oberflächenauswertung [Seite 142]
1.11.1.1 - Die Siemens-Oberfläche [Seite 142]
1.11.1.2 - Die Philips-Oberfläche [Seite 147]
1.11.2 - Auswertung von MRT-Aufnahmen des Neurokraniums [Seite 149]
1.12 - 5 Spezielle bildgebende Verfahren [Seite 150]
1.12.1 - Spektroskopie [Seite 150]
1.12.2 - Diffusionstensorbildgebung (DTI) [Seite 150]
1.13 - Literatur [Seite 153]
1.14 - Sachverzeichnis [Seite 154]
1 Grundlagen
1.1 Anatomie und Funktion
1.1.1 Gehirn
1.1.1.1 Hirnlappen
Das Gehirn besteht, wie in ? Abb. 1.1 dargestellt, aus 4 Hirnlappen (Lobi):
-
Lobus frontalis (Frontallappen, Stirnlappen)
-
Lobus parietalis (Parietallappen, Scheitellappen)
-
Lobus temporalis (Temporallappen, Schläfenlappen)
-
Lobus occipitalis (Okzipitallappen, Hinterhauptlappen)
Die Windungen des Großhirns nennt man Gyri. So werden z. B. im Lobus temporalis ein Gyrus temporalis superior, ein Gyrus temporalis medius und ein Gyrus temporalis inferior unterschieden (? Abb. 1.1).
Abb. 1.1 Schematische Darstellung der Aufteilung des Gehirns in 4 Hirnlappen. Dargestellt sind auch einzelne Gyri des Temporallappens.
1.1.1.2 Graue und weiße Substanz
Anatomie Das Gehirn wird in die graue Substanz (Substantia grisea) und die weiße Substanz (Substantia alba) untergliedert (? Abb. 1.2). Beide Teile beinhalten sowohl Nervenzellen als auch Gliazellen. Nervenzellen (Neurone) leiten Informationen weiter. Gliazellen dienen nicht der eigentlichen Informationsübertragung, sondern fungieren als sog. Stützgewebe. Man unterteilt sie grob in 4 Zelltypen: Astrozyten, Oligodendrozyten, Ependymzellen und Mikrogliazellen. Astrozyten bilden unter anderem die Grenzmembran zu den Blutgefäßen im Gehirn. Oligodendrozyten wickeln sich als eine Art Isolierschicht um die Nervenfasern. Ependymzellen kleiden das Innere der Ventrikel im Gehirn aus. Mikrogliazellen sind Teil der hirneigenen Immunabwehr.
Der Kortex (? Abb. 1.4) bzw. die Rinde besteht aus der grauen Substanz und bildet den äußeren Teil des Groß- und Kleinhirns. Schichtartig ordnen sich Nervenzellkörper an der Außenseite des zentralen Nervensystems und bilden so die Rinde. Bei abgestorbenen Nervenzellen, die mit Formalin bearbeitet wurden, erscheint die Rinde grau, daher der Name graue Substanz. In vivo erscheint die Rinde rosa.
Die weiße Substanz liegt unter der grauen und wird auch räumlich als subkortikal (unter der Rinde gelegen) bezeichnet (? Abb. 1.3). Wie die graue Substanz kommt auch sie im Großhirn und im Kleinhirn vor und bildet das sogenannte Marklager. Sie verbindet die kompletten Strukturen im Gehirn miteinander. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass es verschiedene Nervenfasern sind, die auf den ersten Blick recht diffus wirken, jedoch im Detail sehr strukturiert sind; man kann sie sich wie Einbahnstraßen vorstellen, die jeweils nur in eine Richtung arbeiten.
Abb. 1.2 Axiale Aufnahme einer T1w-Sequenz mit Inversionspuls. Die graue Substanz lässt sich dadurch hervorragend gegen die weiße Substanz abgrenzen. 1: weiße Substanz (Centrum semiovale); 2: graue Substanz.
Abb. 1.3 Gleiche Gewichtung wie in ? Abb. 1.2, jedoch in koronarer Schnittführung.
Abb. 1.4 Axiale Aufnahme eines T2w-FLAIR-Bildes auf ähnlicher Höhe wie in ? Abb. 1.2. Die Abgrenzung zwischen Mark und Rinde gelingt weniger gut.
Funktion Der Kortex ist vollgepackt mit Nervenzellkörper, deshalb kommen ihm sehr umfassende Aufgaben zu, z.B. Muskelkontrolle, Gedächtnis- und Denkvorgänge sowie Sinneswahrnehmungen wie Sehen und Hören. Die Hauptaufgabe der weißen Substanz besteht in der „Datenübertragung“ zwischen Körper und Gehirn. Es gibt verschiedene Fasern in der weißen Substanz, z.B. Projektionsfasern, die die Großhirnrinde mit den subkortikalen Strukturen verbinden, Assoziationsfasern, Verbindungsbahnen und zuletzt die Kreuzung. Alle haben verschiedene elementare Aufgaben.
1.1.1.3 Basalganglien
Anatomie Die Basalganglien oder auch Ncll. basales liegen tief im Gehirn. Bei einem mittleren Schnitt treten sie in axialer Schichtführung quer bzw. in koronarer Schichtführung längs hervor. Die Basalganglien sind Zusammenschlüsse von Kernen und werden daher auch Basalkerne genannt (? Abb. 1.5). Im Einzelnen bestehen sie aus dem Ncl. caudatus, Putamen und Globus pallidus (? Abb. 1.6). Ncl. caudatus und Putamen bilden zusammen das Corpus striatum oder auch Striatum; Putamen und Globus pallidus ergänzen sich zum Ncl. lentiformis oder auch Linsenkern; das Putamen ist immer beteiligt.
Abb. 1.5 Basalganglien im axialen Querschnitt (T1w-Sequenz). 1: Caput ncl. caudatus; 2: Globus pallidus; 3: Putamen.
Abb. 1.6 Basalganglien in koronarer Schnittführung (T1w-Sequenz mit Inversionspuls). 1: Caput ncl. caudatus; 2: Globus pallidus; 3: Putamen.
Funktion Zu den überaus wichtigen Aufgaben der Basalganglien zählt die Steuerung komplexer Bewegungsabläufe, z.B. Ballspielen, Nähen, Poker Chips auf dem Handrücken jonglieren u.Ä. Wenn wir uns bei Reaktionen prompt bewegen oder uns durch Bewegungen ausdrücken, dann wird dies u.a. vom Globus pallidus gesteuert. Kontrolliert und gehemmt wird der Globus pallidus vom Corpus striatum. Die Abfolge der Bewegungen sowie die effektive Koordinierung, die Geschwindigkeit und die Art der Grob- bzw. Feinmotorik werden von diesem einzigartigen System getaktet.
1.1.1.4 Zwischenhirn (Dienzephalon)
Das Zwischenhirn ist eine der bedeutendsten Strukturen des Gehirns. Zu ihm zählen der Hypothalamus, der Thalamus, der Subthalamus und der Epithalamus (? Abb. 1.7). Die Funktionen des Zwischenhirns sind äußerst vielfältig und eminent wichtig.
Abb. 1.7 Zwischenhirn: T1w-Aufnahme eines 3-D-Datensatzes. 1: Epiphyse; 2: Thalamus; 3: Corpus mamillare; 4: Adenohypophyse; 5: Neurohypophyse.
Hypophyse
Anatomie Die Hypophyse (? Abb. 1.8) sitzt gut eingebettet im Türkensattel, der Sella turcica. Sie gliedert sich in einen Hypophysenvorderlappen (HVL), die Adenohypophyse, und einen Hypophysenhinterlappen (HHL), die Neurohypophyse. Die Hypophyse ist das Ausführungsorgan des Hypothalamus und über den Hypophysenstiel mit diesem verbunden. Während der HVL aus Drüsengewebe besteht und so selbst Hormone herstellen kann, dient der HHL als Speicher für die im Hypothalamus synthetisierten Hormone.
Merke
Im Bereich der Hypophyse ist die Blut-Hirn-Schranke nur mäßig ...