Gliederung.- Einführung.- I. Zur Lage der Städte und der kommunalen Wirtschaftsförderung.- 1. Rechtliche Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung.- 2. Anmerkungen zur Organisation der kommunalen Wirtschaftsförderung.- 3. Der Wettbewerb um Ansiedlungen und die Folgen der internationalen Wirtschaftsverflechtung.- 4. Das Problem der Arbeitsplatz- und Einwohnerverluste aus räumlicher Sicht.- 5. Finanzielle Implikationen der Wanderung von den Kernstädten zu den Umlandgemeinden.- 6. Probleme der praktizierten und Grundlagen für eine an den veränderten Bedingungen orientierte Wirtschaftsförderung.- II. Bedeutung und Standorttendenzen des tertiären Sektors.- 1. Probleme und Abgrenzung.- 2. Die Produktions- und Beschäftigtenstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich.- 3. Die Produktions- und Beschäftigtenstruktur Nordrhein-Westfalens im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet.- 4. Die Beschäftigtenstruktur des tertiären Sektors in den Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalens.- 5. Auswirkungen aktueller Tendenzen auf den Arbeitskräftebedarf und auf die Standortmobilität von Unternehmen des tertiären Sektors.- 6. Schlußfolgerungen aus den sozioökonomischen und technischen Entwicklungen für die kommunale Wirtschaftsförderung.- III. Theoretische Grundlagen zur Verbesserung der Stadtökonomie und der Wirtschaftsförderung.- IV. Instrumente zur Förderung der Ansiedlungen und Erweiterungen von Betrieben und Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor.- V. Grundlagen für eine Neuorientierung der kommunalen Wirtschaftsförderung.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Tabellen im Text.- Verzeichnis der Grafiken.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Tabellenanhang.