Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch beinhaltet die Examensaufgaben und Lösungsvorschläge zur theoretischen Physik für das Lehramt an Gymnasien in Bayern. Da das Rechnen von Aufgaben eine zentrale Prüfungsvorbereitung darstellt, stehen in diesem Buch ausgearbeitete Lösungen zur Verfügung, um einen maximalen Lernerfolg zu erzeugen.
Zusätzlich liefert das Buch zu Beginn ein kurzes Repetitorium zu allen vier großen Themenbereichen, welche im Staatsexamen geprüft werden: die klassische Mechanik, die Elektrodynamik, die Thermodynamik und statistische Physik sowie die Quantenmechanik. Das Repetitorium zu den einzelnen Themenbereichen ist dabei so gestaltet, dass nur die absolut prüfungsrelevanten Kenntnisse nochmals aufgefrischt, wiederholt und an wichtigen exemplarischen Beispielen illustriert werden. Damit liefert dieser erste Teil des Buches eine kompakte Wissenszusammenfassung aller wesentlichen theoretischen Konzepte, welche im Staatsexamen beherrscht werden sollten.
Der zweite Teil des Buches mit über 96 Prüfungsangaben und ausgearbeiteten Lösungen stellt eine der umfangreichsten Sammlungen zum Staatsexamen in der theoretischen Physik dar. Dadurch, dass sich die Lösungen gleich im Anschluss zur entsprechenden Aufgabe befinden, wird es Leserinnen und Lesern ermöglicht, schnell eigene Ergebnisse beim Durcharbeiten der Aufgaben zu überprüfen und wichtige Erkenntnisse zu erlangen.
Dr. Daniel Jaud studierte Mathematik und Physik mit anschließender Promotion. Er unterrichtet zur Zeit an einem Gymnasium und ist weiterhin als freier Wissenschaftler im Bereich der mathematischen Physik tätig.
Part 1 Wiederholung wichtiger Grundkonzepte.- 1 Repetitorium Mechanik.- 2 Repetitorium Elektrodynamik.- 3 Repetitorium Thermodynamik.- 4 Repetitorium Quantenmechanik.- Part 2 Examensaufgaben und Lösungsvorschläge.- 5 Frühjahr 2017.- 6 Herbst 2017.- 7 Frühjahr2018.- 8 Herbst 2018.- 9 Frühjahr 2019.- 10 Herbst 2019.- 11 Frühjahr 2020.- 12 Herbst 2020.- 13 Frühjahr.- 14 Herbst 2021.- 15 Frühjahr 2022.- 16 Herbst 2022.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.