Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Zeitung kam um fünf Uhr früh wie jeden Tag. Er knipste die Nachttischlampe an und stieg in die Hausschuhe, dann schlurfte er langsam den gewohnten Weg über den glatten Zementboden, wie immer zwischen den Modellierböcken hindurch, ihre Schatten waren wie schwarze Löcher. Nach dem Gipsgießen hatte er den Fußboden poliert. Draußen war es windig, die Straßenlaterne vor dem Atelier ließ die Schatten schaukeln, scheuchte sie davon und holte sie wieder zurück, es war, als würde man bei Sturm und Mondschein einen Wald durchqueren. Das gefiel ihm. Der Affe war in seinem Käfig aufgewacht, jetzt hing er am Gitter und jammerte Mitleid heischend. »Drecksaffe«, sagte der Bildhauer, ging in den Flur und hob die Zeitung auf. Auf dem Rückweg öffnete er die Käfigtür. Der Affe sprang ihm auf die Schulter und klammerte sich fröstelnd dort an. Der Bildhauer legte ihm das Halsband um und befestigte die Leine an seinem eigenen Handgelenk. Der Affe war eine gewöhnliche Meerkatze aus Tanger, die irgendjemand billig eingekauft und teuer verkauft hatte. Ab und zu bekam er eine Lungenentzündung und brauchte Penicillin. Die Kinder in der Nachbarschaft häkelten ihm Jäckchen. Der Bildhauer kehrte zum Bett zurück und schlug die Zeitung auf. Der Affe schlang ihm die Arme um den Hals, blieb still so liegen und wärmte sich. Nach einer Weile hockte sich das Tierchen vor ihn hin, die wohlgeformten Hände über den Bauch gekreuzt, und starrte ihm in die Augen. Das schmale graue Gesicht war von unveränderlicher, trister Geduld geprägt. »Kannst mich ruhig anstarren, du verdammter OrangUtan«, brummte der Bildhauer und las weiter. Bei der zweiten oder dritten Seite sollte der Affe plötzlich und mit blitzschneller Präzision durch die Zeitung springen, aber immer nur durch die schon gelesenen Seiten. Das war ein Ritual: Die Zeitung wird aufgeschlitzt, der Affe stößt einen triumphierenden Schrei aus und legt sich dann schlafen. Es kann befreiend sein, wenn man jeden Morgen um fünf den übelsten Dreck der Welt zur Kenntnis nimmt und dann die Bestätigung erhält, dass es Dreck ist, indem das alles durchbohrt und unleserlich wird. Der Affe half ihm, den Dreck loszuwerden. Jetzt setzte der Affe zum Sprung an und hüpfte!
»Du Stinktier«, sagte der Bildhauer, »du Lump, du Schlitzohr.« Jeden Morgen dachte er sich etwas Neues aus.
Dann steckte er den Affen zum Schlafen unter die Decke und sorgte dafür, dass er genügend Luft bekam. Als der Affe zu schnarchen begann, konnte man sich der Seite mit den Kunstkritiken zuwenden. Er wusste, heute würden sie ihn niedermachen, aber in der Kritik lag diesmal eine Art herablassender Freundlichkeit, mit der er nicht gerechnet hatte. Man nahm wohl eine gewisse Rücksicht auf sein fortgeschrittenes Alter.
Ohne den Affen hätte er sich sofort und als Erstes über die Kunstkritiken hergemacht, aber so half der Kleine ihm, die Seite ganz en passant zu lesen wie irgendeine beliebige Zeitungsseite. »Schlaf nur, du Satansbraten«, sagte er, »du begreifst eh nichts, willst nur Eindruck schinden. Und zerstören.« Das stimmte, der Affe war genau wie all die anderen - der kleinste Riss, der winzigste Fleck oder Defekt genügte, und schon waren seine Finger da, um zu verschlimmern und zu zerfetzen, dem Affen entging nichts. Alles, was nur eine Andeutung von Schwäche zeigte, riss er sofort auf, um es zu zerpflücken. So ist das nun mal mit Affen, aber die wissen ja nichts, darum wird ihnen verziehen. Das Verhalten der anderen dagegen ist unverzeihlich.
Der Bildhauer ließ die Zeitung auf den Boden fallen und drehte sich zur Wand. Als er aufwachte, war es viel zu spät, und er stand mit dem üblichen unangenehmen Gefühl der Versäumnis auf. Er war sehr müde. Zuerst ließ er den Affen in den Käfig zurück. Dort saß das Tier dann regungslos in einer Ecke, sein Rücken im gestrickten Pulli sah sehr schmal aus.
Draußen brummte der Schwerverkehr, und der Aufzug lief pausenlos. Der Bildhauer wusch ein paar Lehmlappen aus und fegte den Boden. Auf geschliffenem Zement zu fegen ist leicht, ein langer Besen, der wie über Seide zwischen die Beine der Modellierböcke hineingleitet, dann alles in die Kehrschaufel und rein damit in den Eimer. Fegen, das machte er gern. Ein paarmal trat er aus alter Gewohnheit ans Fenster, aber dort konnte man nicht mehr hinausschauen, es war mit Plastikfolie abgedeckt, wegen des Lichts. Er fütterte den Affen. Ihm kam die Idee, das Bett frisch zu beziehen, dann überlegte er, ob er die Gipskiste in den Hof hinausschleppen sollte, verzichtete aber darauf und fegte noch ein wenig. Er sammelte alte Seifenstücke ein, die so klein geworden waren, dass sie sich nicht mehr gebrauchen ließen, legte sie in eine Dose und leerte Wasser darüber. Er befreite die Statuette von ihren feuchten Lappen, musterte sie, ließ die Drehscheibe eine halbe Drehung machen und drehte sie wieder zurück. Dann trat er an den Affenkäfig und sagte: »Du altes Aas, es ist zum Kotzen, wie hässlich du bist.« Der Affe schrie auffordernd und streckte die Hände durchs Gitter.
Schließlich rief er Savolainen an, legte aber den Hörer auf, bevor jemand antwortete. Eigentlich könnte man jetzt essen gehen, dann wäre das erledigt; er beschloss, den Affen mitzunehmen, damit der etwas Abwechslung hatte.
Aber der Affe wollte nicht, er schmiss sich nur zwischen den Käfigwänden hin und her. »Wie willst du's jetzt haben?«, sagte der Bildhauer. »Willst du raus oder willst du in deinem Dreck hocken bleiben?« Er wartete. Schließlich kam der Affe heraus und hielt ganz still, während ihm der Pelz aus Katzenfell angezogen wurde. Als er ihm die Mütze unterm Kinn zuband, hob das Tier das Gesicht und sah ihn an, mit einem direkten, ausdruckslosen Blick aus gelben, eng zusammenstehenden Augen. Er sah weg, vom Ausdruck absoluter Gleichgültigkeit des regungslosen Tieres plötzlich unangenehm berührt. Sie gingen zusammen nach draußen, den Affen hatte er vorne in den Mantel gesteckt. Der Wind blies immer noch. Auf dem Platz standen die Kinder herum. Als sie ihn kommen sahen, rannten sie her und schrien: »Affe! Affe!« Da schoss der Affe hervor, raste am Halsriemen hin und her und kreischte sie an, die Kinder kreischten zurück und liefen bis zur Ecke hinterher. Dort biss er eines von ihnen, schnell und schmerzhaft. »Drecksaffe! Drecksaffe!«, johlten die Kinder. Der Bildhauer verschwand in die Kneipe, wo er den Affen auf den Boden hinunterließ.
»Der schon wieder!«, bemerkte der Türsteher. »Sie wissen doch, was letztes Mal los war. Tiere sind hier nicht gestattet.«
»Tiere?«, wiederholte der Bildhauer. »Meinen Sie damit Katzen und Hunde? Oder überhaupt alle, die sich hier irgendwie aufführen?«
Savolainen und die anderen saßen am Tisch und aßen.
»Affen«, bemerkte Savolainen, »sind für ihre Destruktivität bekannt.«
»Was redest du da?«
»Ihre Zerstörungswut. Sie machen alles kaputt.«
»Und für ihre Zärtlichkeit. Sie versuchen zu trösten.«
Lindholm grinste und sagte: »Ja, ja, das hast du heute natürlich nötig. Aber es hätte schlimmer sein können.«
Der Affe kauerte innerhalb des Mantels, der Bildhauer spürte, dass er die ganze Zeit zitterte.
»Schlimmer?«, rief Savolainen mit gespieltem Entsetzen aus. »Wie meinst du das, noch schlimmer?«
Der Bildhauer sagte: »Gib Ruhe, du Mistkerl«, und in die plötzliche Stille hinein: »Ich hab nur mit dem Affen hier geredet.«
»Hör mal«, sagte Pehrman, »diese Typen können einem doch egal sein, die sagen eben, was sie davon halten, was soll's! Nur zu dumm, dass alle daran glauben, was die sagen. Danach ist man einfach out, ganz unten. Und sich dann wieder aufzurappeln, das ist scheißschwer.«
»Wenn man alt ist«, bemerkte Stenberg. »Was frisst der? Lehm? So sieht er jedenfalls aus. Wie nennst du ihn?«
»Verdammter Stinkstiefel«, antwortete der Bildhauer. »Saudummer Idiot.«
Plötzlich schoss der Affe auf den Tisch hinauf, warf Gläser um, biss Stenberg ins Ohr und flitzte schreiend zurück, um sich im Mantel zu verstecken.
»Zärtlichkeit«, sagte Lindholm »war das nicht deine Beschreibung? Ein äußerst zärtliches Tier.«
Der Bildhauer stand auf und erwiderte, ja, genau das seien seine Worte gewesen, und im Übrigen sage ihm die Speisekarte des Lokals nicht zu und er habe noch Dinge zu erledigen.
»Im Ritz läuft ein Tarzanfilm«, sagte der Türsteher. »Ich nehme an, da wollen Sie jetzt hin?«
»Natürlich«, antwortete der Bildhauer. »Sie sind erstaunlich intelligent.« Aus reiner Verachtung gab er ihm zu viel Trinkgeld. Der Wind hatte zugelegt. Sie durchquerten den Park, jetzt waren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.