Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der 12. Juli ist für deutsche Steuerzahler immer ein zwiespältiger Tag: Rein statistisch wird bis zu diesem Datum für Steuern und Sozialabgaben gearbeitet, erst danach fließen die Einnahmen in die eigene Tasche. Umso wichtiger ist es, sich mit einem essentiellen Thema, zu beschäftigen: Überblick über die eigenen Finanzen.
Der bewusste und richtige Umgang mit Geld ist extrem wichtig. Der Effekt ist nicht hoch genug zu bewerten, denn mit dem nötigen Wissen und wertvollen Tipps ausgestattet, bleibt am Ende des Monats endlich etwas übrig und kann sogar für größere Ausgaben, das Alter und den Aufbau eines (kleinen) Vermögens angespart werden.
Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über Ihre finanzielle Situation. Machen Sie sich bewusst, wie viel Sie haben und regelmäßig einnehmen. Dann listen Sie auf, wofür Sie Ihr Geld ausgeben sowie an welchen Stellen Sie sparen können.
Nur so sind Sie in der Lage, Ihre Situation realistisch einzuschätzen. Zugleich kann nun ein Umdenken einsetzen:
Machen Sie dann zunächst eine Bestandsaufnahme Ihrer Finananzen. In die Bestandsaufnahme gehören:
Leider ist auf das Auto oft besser versichert als das wertvollste Gut - die Arbeitskraft und damit das Einkommen. Ein genauer Blick auf die Vorsorge ist also wichtig für die Bestandsaufnahme. Notieren Sie auch die Zahlungsweise (oft kann man hier bereits sparen) sowie die Konditionen bei unterschiedlichen Stufen des Schadensfalls, sowohl für Sie selbst als auch Ihre Familie.
Selbst wenn Sie noch keine nennenswerten Kapitalanlagen haben, lohnt ein Blick um zu schauen, was für Möglichkeiten es gibt und welche für Sie vom Anlagetyp in Frage kommen
Nach diesem umfassenden Überblick über die langfristige Absicherung geht es nun darum, die Einnahmesituation genau ins Auge zu fassen und ihr die monatlichen Ausgaben gegenüberzustellen:
Sie haben Ihre Einnahmen und Ausgaben aufgelistet und wissen nun, ob am Ende des Monats etwas übrigbleibt bzw. bleiben sollte - ist dies nicht der Fall, macht es Sinn zu überlegen, wofür Sie das Geld ausgeben. Eventuell herrscht aber auch bereits auf dem Papier eine Unterdeckung, dann ist es notwendig, Ausgaben zu überdenken.
Nun wissen Sie auch bereits, ob die Absicherungen für den Ruhestand ausreicht und ob der Lebensstandard im Fall eines Falles abgesichert ist. Ist die Familie ausreichend abgesichert und ebenso die Vermögenswerte?
Nun geht es darum, Rücklagen zu bilden. Denn diese helfen dabei, neben einem Vernünftigen Überblick das eigene Einkommen dauerhaft zu sichern und oft sogar zu erhöhen. Mit dem richtigen Überblick wissen Sie dabei, bei welchen Ausgaben Sie sparen können.
Nun müssen Sie dieses Sparen "nur" noch umsetzen. Sie wissen ja mittlerweile, an welchen Stellen Ihnen das Geld durch die Finger rinnt und haben klar vor Augen, wofür Sie sparen. Wieviel sollten Sie also zur Seite legen? Mit diesem umfassenden Überblick über die langfristige Absicherung geht es nun darum, die Einnahmesituation genau ins Auge zu fassen und ihr die monatlichen Ausgaben gegenüberzustellen:
Im weiteren Verlauf unserer Reihe in den nächsten beiden Tagen geht es um Anlageformen. Ihr kurzfristiges Kapital legen Sie zum Beispiel in Tages- und Termingeldern an. Sicher, im Moment gibt es dafür keinen ausreichenden Zins, ja sogar Strafzinsen werden bereits von Großanlegern verlangt. Eine Ausweitung ist nicht auszuschließen. Das wird nicht immer so bleiben. Wenn das Sparen erlahmt, wird langfristig die Investitionstätigkeit leiden. Von einem Ausweichen ins Ausland rate ich Ihnen ab.
Immobilien, abgesehen von der selbst genutzten, Edelmetalle und Sonstiges sollten Sie erst in Erwägung ziehen, wenn Sie genügend Kapital für Ihren Lebensstandard angesammelt haben. Wie viel das sein soll, bestimmen Sie selbst.
Für Ihre langfristige Kapitalanlage werde ich Ihnen zwei Vorschläge machen. Zerobonds und Aktien, wobei ich Aktien favorisiere. Langfristig schlagen sie alle anderen Kapitalanlagen. Und sie haben noch einen anderen Vorteil: Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Aktienbesitzer bei der Währungsreform am besten gefahren. Alle anderen Kapitalanlagen rangieren danach. Für mich stand stets die Dividende im Vordergrund.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.