Das Werk "Künstliche Intelligenz in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart " liefert eine ausführliche Darstellung der Entstehung, des aktuellen Status und der zukünftigen Aussichten der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland. KI wird als die Fähigkeit von Maschinen definiert, menschliche kognitive Funktionen wie Lernen, Planen und Problemlösen nachzuahmen. Dabei wird zwischen schwacher KI, die auf spezifische Aufgaben fokussiert ist, und starker KI, die menschliche Intelligenz umfassend simulieren soll, unterschieden. In Deutschland wurden wichtige Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz erzielt, beginnend mit Konrad Zuses frühen Rechenmaschinen und seiner Programmiersprache Plankalkül, über Karl Steinbuchs Lernmatrix als frühe Form von neuronalen Netzen bis hin zu Ernst Dickmanns Pionierarbeit im autonomen Fahren mit dem ersten selbstfahrenden Auto im Jahr 1986. Auch Joseph Weizenbaums Chatbot ELIZA von 1966 zählt zu den wichtigen Meilensteinen. Die Gründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) 1988 markierte einen Wendepunkt für die deutsche KI-Forschung, mit Persönlichkeiten wie Wolfgang Wahlster und Wolfgang Bibel, die die Forschungslandschaft prägten. Deutschland zeichnet sich durch exzellente Forschung in Schlüsselbereichen wie maschinellem Lernen, Deep Learning, natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und Computer Vision aus. Bedeutende Institutionen wie das DFKI, Fraunhofer-Institute, Max-Planck-Institute und führende Universitäten treiben Innovationen voran. Beispiele sind Bernhard Schölkopfs Arbeiten zu Support-Vektor-Maschinen, Sepp Hochreiters Entwicklung der LSTM-Netzwerke und das erfolgreiche Übersetzungsunternehmen DeepL.KI wird in Deutschland bereits vielfältig angewendet: im Gesundheitswesen zur medizinischen Diagnostik und personalisierten Medizin, im Finanzsektor zur Betrugserkennung und Risikoanalyse, im Transportwesen durch autonome Fahrzeuge und intelligente Logistik sowie im Bildungsbereich durch adaptive Lernsysteme. Die deutsche KI-Entwicklung ist eng mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen verbunden. Themen wie algorithmische Voreingenommenheit, Datenschutz gemäß DSGVO, Arbeitsplatzveränderungen durch Automatisierung und die Entwicklung ethischer Leitlinien werden intensiv diskutiert. Deutschland engagiert sich aktiv in der europäischen Regulierung, etwa im Rahmen des EU AI Act, und fördert verantwortungsvolle, menschenzentrierte KI. Zukünftige Trends umfassen generative KI, multimodale Systeme und erklärbare KI (XAI). Die Bundesregierung verfolgt eine nationale KI-Strategie mit dem Ziel, Deutschlands Position in Forschung und Anwendung zu stärken, technologische Souveränität zu sichern und internationale Kooperationen auszubauen. Initiativen wie die Konrad-Zuse-Schools of Excellence und der KI-Campus fördern den Nachwuchs und die Verbreitung von KI-Kompetenzen. Philosophisch und wissenschaftlich ist die KI-Entwicklung eng mit deutschen Denkern verbunden, die von Leibniz' formaler Logik bis zu modernen kognitiven Modellen reichen. Insgesamt zeigt das Manuskript, dass KI für Deutschland eine strategische Schlüsseltechnologie ist, die Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tiefgreifend beeinflusst. Die Kombination aus historischer Innovationskraft, starker Forschungsinfrastruktur und ethischem Bewusstsein bildet die Grundlage, um im globalen KI-Wettbewerb eine führende Rolle einzunehmen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Autoren Brigitte E. S. Jansen und Klaus Lichtenauer bieten damit eine fundierte und aktuelle Bestandsaufnahme der KI-Landschaft in Deutschland, die sowohl die Errungenschaften als auch die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie beleuchtet
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Manuskript "Künstliche Intelligenz in Deutschland" richtet sich an eine breite Zielgruppe, die an den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im deutschen Kontext, interessiert ist. Dazu gehören: Menschen die einen Überblick über die historische Entwicklung, aktuelle Forschung und zukünftige Trends der KI in Deutschland suchen.
Politiker und Regulierungsbehörden: Die sich mit der Gestaltung von Rahmenbedingungen für KI, ethischen Richtlinien, Datenschutz und der technologischen Souveränität Deutschlands auseinandersetzen.
Interessierte Laien und die breite Öffentlichkeit: Die ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die spezifische Rolle Deutschlands in diesem globalen Feld erlangen möchten.
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-948646-61-5 (9783948646615)
Schweitzer Klassifikation