Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 48 Beiträge dieses Reinhard Zimmermann zum 70. Geburtstag gewidmeten Bandes beleuchten die Methode der historischen Rechtsvergleichung auf den Gebieten der Rechtsgeschäftslehre, des Schuldrechts, des Sachenrechts, des Familien- und Erbrechts sowie der juristischen Methode selbst. Sie beschreiben Berührungspunkte unterschiedlicher Rechtstraditionen durch wissenschaftliche Diskurse, persönlichen Austausch und praktische Rezeption. Vereint sind sie durch die Überzeugung, dass rechtliche Phänomene sich häufig nur durch eine Verbindung historischer und vergleichender Perspektiven richtig verstehen lassen. Gegenstand des Bandes sind die historischen Wege der europäischen Rechtstraditionen, wobei der Fokus auf den Weggabelungen, Kreuzungen und Verzweigungen liegt, an denen die heutigen europäischen Rechtsordnungen ihre Gestalt gewonnen haben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeber: in:
Nils Jansen ist Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster.Sonja Meier ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Historische Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln.
Inhaltsübersicht
Reinhard ZimmermannLord Mance: A Living Pillar – Heinz-Peter Mansel: Reinhard, der progressive Hüter und achtsame Pionier – oder die Studienstiftung zum Beispiel – Alexander McCall Smith: The Story of a Friendship – Wolfgang Schön: Ein großer Vorsitzender: Reinhard Zimmermann und die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion der Max-Planck-GesellschaftAllgemeines / General IssuesAlexandra Braun: Scottish Judges in Westminster: The Case of Lord Dunedin – George L. Gretton: Scots Private Law: Structure, Property and the Pandectist Deficit – Birke Häcker: Die historisch-vergleichende Methode in historisch-vergleichender Sicht – Dirk Heirbaut: From France to Eclecticism: The Role of Foreign Law and Legal History in the Drafting of the »New” Belgian Civil Code – Nils Jansen: Das Recht und seine Vernunft: Eine Geschichte universeller Gerechtigkeit – Ralf Michaels: Internationales Privatrecht als Rechtsvergleichung: Die kollisionsrechtlich-vergleichende Methode – Oliver Radley-Gardner: Reimagining the Common Law – Kenneth G. C. Reid: Scottish Law Students in Germany in the 19th Century and Their Influence on Legal Culture in Scotland – Mathias Reimann: Jhering's »Geist des römischen Rechts” as a Study of Ancient Social Order: A Comparative Perspective – Stefan Vogenauer: Am Vorabend zur Mischrechtsordnung: Römisch-holländisches Recht im späteren British GuianaRechtsgeschäftslehre, Allgemeines Vertrags- und Schuldrecht / Obligations in GeneralRoss Anderson: The Redoubtable Procurator in rem suam – Samuel Fulli-Lemaire/Dorothée Perrouin-Verbe: Can't Buy Me Love: The French Reluctance to Embrace the Juridical Act – David Kästle-Lamparter: Aufwendungs- oder Schadensersatz beim Gläubigerverzug? Römische Grundlagen und vergleichende Perspektiven – Johannes Liebrecht: Das Ideal selbstbestimmter Willensbildung in den Entstehungsjahren des europarechtlichen Verbrauchers – Sonja Meier: Englische Gläubigermehrheiten: Eine Annäherung aus kontinentaler Sicht – Franziska Myburgh: Setting the Record Straight: The »South Africanisation” of the Prior Common Intention Requirement for the Rectification of Contracts – Lukas Rademacher: Musik ohne Ton: Die Bedeutung des hypothetischen Parteiwillens für die Vertragsergänzung – Denise Wiedemann: Zur Verjährung titulierter AnsprücheBesondere Verträge / Specific ContractsWalter Doralt: Mieterschutz im Wohnraummietrecht: Historisch-Vergleichendes zur Entwicklung in Deutschland und Österreich – Phillip Hellwege: Der Beitrag der englischen Privatversicherungspraxis zur Entstehung der deutschen Sozialversicherung – Sebastian A. E. Martens: Who has to bear the whips and scorns of COVID-19? Gewerbemieten in der Pandemie – Tjakie Naude: Liability of Professional Sellers for Pre-contractual Statements Under South African Law: A Need for Clarity and Reform – Alistair Price: Huur Gaat Voor Koop Behind Closed DoorsBereicherungsrecht / Unjustified EnrichmentJacques du Plessis: Basic Features and Problems of the South African Law of Unjustified Enrichment – Sebastian Lohsse: Die condictio ob causam finitam – Pascal Pichonnaz: Some Diachronic Reflections on the Scope of Error in Unjustified Enrichment – Helen Scott: What Mistake Can Do – Daniel Visser: Unrequested Improvements in English Law: The Search for Relational Justice in Comparative PerspectiveDeliktsrecht / Tort LawLeo Boonzaier: Aquilian Liability of Public Authorities in 19th-Century South Africa – Matthew Dyson: Prescriptions and Prolegomena: What the End of Tort Can Tell Us About Its Beginning – Anton Fagan: Iniuria and Respect in Roman and South African Law – Elspeth Christie Reid: Comparative Law and the Scope of Duty: New Parables for Ancient RiddlesSachenrecht / Law of PropertyKristin Boosfeld: Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus: Niederländische Kodifikationsentwürfe und die grotianische Eigentumslehre – Marius J. de Waal †: The Flexibility of the Ownership Concept in the Law of Trusts – John MacLeod: Neighbours, Noise and Minor Courts: Birlaw, the Dean of Guild and the Pre-history of Nuisance in Scots Law – Alisdair MacPherson/Alasdair Peterson: Accretion of Title in Scots Law: Property Law Doing what the Granter is Obliged to Do – Thomas Rüfner: Saisine, seisin und Gewere – Hartmut Wicke: Struktur und Organisation des Wohnungseigentums: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Bergtour von den Anfängen bis zur Reform 2020Erb- und Familienrecht / Succession and Family LawGregor Christandl: Grundstrukturen des Vermächtnisrechts – Andreas Martin Fleckner: »Ac prius de hereditatibus dispiciamus«: Überlegungen zum Standort des Erbrechts in den Institutionen des Gaius – Martin Flohr †: Familienerbrecht und Sozialstaatsmodell in vergleichender Perspektive – Jens Kleinschmidt: Gerichtliche und notarielle Erbnachweise: Denkanstöße aus Europa für die deutsche Nachlassabwicklung? – Ben Köhler: »When all is murky and uncertain...«: Der Schutz Testierender vor unzulässiger Einflussnahme im deutschen und englischen Recht – Saskia Lettmaier: Die große Scheidungsrechtsreform: England 1969 und Deutschland 1976 – Francesco Paolo Patti: Principles of European Succession Law? – Jan Peter Schmidt: Von Monstern, Nebelgestalten und Seelenwanderungen: Die hereditas iacens in Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik – Philipp Scholz: »Mit welchem Grunde darf das Gesetz ... vermuthen, daß er wollte, was er unterlassen hat?« – Zu den Auswirkungen von Eheschluss und Scheidung auf letztwillige Verfügungen im deutschen und englischen Recht – Antoni Vaquer Aloy: Hereditary Pre-emption Rights
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.