Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jena "[.] Das Werk "Medizinrecht" von Janda bietet einen kompakten Einstieg in die medizinrechtliche Querschnittsmaterie und holt dabei Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen ab
Aus: Medizinrecht 35. Jahrgang Heft 7 ·Juli 2017 - Gerhard Igl [.] Wenn diese Anschaulichkeit bei Studierenden dazu führt, sich auf ein kompliziertes Rechtsgebiet einzulassen, und wenn diese Anschaulichkeit - wie in diesem Lehrbuch - von hoher Qualität in der Aufarbeitung der Rechtsprobleme geprägt ist und sich gleichzeitig in sprachlicher und didaktischer Klarheit niederschlägt, stellt dies einen besonderen Wert eines Lehrbuchs dar."
A&R
Arzneimittel und Recht (Zeitschrift)
a. A.
andere Ansicht
AApprO
Approbationsordnung für Apotheker
ÄApprO
Approbationsordnung für Ärzte
Abb.
Abbildung
AbgrV
Verordnung über die Abgrenzung der im Pflegesatz nicht zu berücksichtigenden Investitionskosten von den pflegesatzfähigen Kosten der Krankenhäuser
ABl.
Amtsblatt der Europäischen Union
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F.
alte Fassung
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AMG
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln
AMNOG
Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz)
AMPreisV
Arzneimittelpreisverordnung
AMradV
Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel
AMuwV
Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung
AMVerkVO
Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel (Arzneimittelverkaufsverordnung)
AMVV
Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung)
Anm.
Anmerkung
AOK
Allgemeine Ortskrankenkasse
ApBetrO
Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung)
ApoG
Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz)
ArbZG
Arbeitszeitgesetz
Art.
Artikel
Ärzte-ZV
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte
ASR
Anwalt/Anwältin im Sozialrecht (Zeitschrift)
AsylbLG
Asylbewerberleistungsgesetz
BAG
Bundesarbeitsgericht
BAGE
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BÄK
Bundesärztekammer
BAnz
Bundesanzeiger
BÄO
Bundesärzteordnung
BApO
Bundes-Apothekerordnung
BArbBl.
Bundesarbeitsblatt
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BKK
Betriebskrankenkasse
BMG
Bundesministerium für Gesundheit
BMV-Ä
Bundesmantelvertrag Ärzte
BPflV
Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze
BQFG
Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz)
BRAK
Bundesrechtsanwaltskammer
Breith.
Breithaupt. Sammlung von Entscheidungen aus dem Sozialrecht
BSG
Bundessozialgericht
BSGE
Entscheidungen des Bundessozialgerichts
BT-Drs.
Drucksachen des Deutschen Bundestages
BtMG
Betäubungsmittelgesetz
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BVG
Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz)
bzw.
beziehungsweise
DÄ
Deutsches Ärzteblatt
DÄ PP
Deutsches Ärzteblatt für psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
DÄT
Deutscher Ärztetag
DDR
Deutsche Demokratische Republik
DMP
Disease Management Programmes (Strukturierte Behandlungsprogramme für chronische Krankheiten)
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DRG
diagnosis related groups
EBM
Einheitlicher Bewertungsmaßstab für Leistungen
EFZG
Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall
EG
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMA
European Medicines Agency
EMEA
European Agency for the Evaluation of Medicines
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
ErsK
Die Ersatzkasse...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.