Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Nihar Ranjan Jana presently working as Professor at National Brain Research Centre (NBRC), Manesar. Dr. Jana obtained his Ph.D. from Visva-Bharati University in 1996. After completing his Post Doctoral training at RIKEN Brain Science Institute, Japan, he joined NBRC in 2001. His laboratory is primarily interested in exploring the role of ubiquitin ligases in cellular protein quality control and how loss of function of quality control ubiquitin ligases lead to neuronal dysfunction or neurodegeneration observed in various neurological disorders. Dr. Jana is elected fellow of National Academy of Sciences, India (2008) and West Bengal Academy of Science and Technology (2012). He is a recipient National Bioscience Award (2008, DBT) and TATA Innovation Fellowship (2014, DBT), VASVIK award (2012) and KT Shetty memorial award (2013 from Indian Academy of Neurosciences). Currently, he is serving as an editorial board member of PLOS ONE, Frontier of Molecular Neurosciences and Annals ofNeurosciences.
1. Chapter 1. General Physiology and Pathophysiology of Microglia in inflammation.- Chapter 2. Inflammation and the Pathophysiology of Astrocytes in brain disorders.- Chapter 3. Neuroinflammation in Huntington's and related neurodegenerative disorders.- Chapter 4. Brain infection and inflammation.- Chapter 5. Neuroinflammation in Ischemic Stroke.- Chapter 6. Innate and Adaptive Immune-Mediated Neuroinflammation in Parkinson's Disease.- Chapter 7. Brain cancer and inflammation.- Chapter 8. Demylinating diseases and neuro-inflammation.- Chapter 9. Obesity and neuro-inflammation.- Chapter 10. Retinal disorder/degeneration and inflammation associated with it.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.