Wie sieht Techniknutzung im Alter aus? Was verändert sich und was hat darauf Einfluss? Diese Fragen sind Gegenstand einer qualitativen Langzeitstudie mit Vertretern verschiedener Altersgruppen (55+, 65+ und 75+). Sie wurden in drei zeitlich versetzten Interviewstudien zu Technik in ihrem Alltag befragt, insbesondere zur Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Vergleich zeigen sich viele interessante Phänomene und Trends. Die technologische Umwelt verändert sich, zum Teil disruptiv, aber auch die Sicht auf Alter und Altern. Technik gilt als Helfer und Garant für Lebensqualität, angesichts der Schnelligkeit des technologischen Fortschritts aber auch als herausfordernd. Die Ausstattung der Haushalte mit Technik nimmt stark zu, der Anteil digital vernetzter Geräte und digitaler Benutzerschnittstellen wächst. Damit verändern sich Probleme der Nutzung wie auch Strategien ihrer Bewältigung und der Unterstützungsbedarf.
Art und Umfang der Aneignung und Nutzung von Technik scheinen von vielen Faktoren und ihrem Zusammenspiel abzuhängen, wie der Einstellung zu Technik, der Sozialisation in verschiedenen Phasen des Lebens, Bildung und (beruflichen) Berührungspunkten zu Technik, Lebensort (Stadt - Land), Schichtzugehörigkeit, finanziellen Ressourcen, sozialer Eingebundenheit und Interessen, Gesundheit, erreichtem Lebensalter und Geschlecht.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-98555-300-6 (9783985553006)
Schweitzer Klassifikation