Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aufgrund der anhaltenden Fluchtbewegungen fordert Aleida Assmann zur Umstrukturierung national ausgerichteter Erinnerungskulturen auf, damit Flüchtlinge mehr an Erinnerungsprozessen partizipieren können. Diese Forderung greift die Studie am Beispiel der Untersuchung der topografischen und erinnerungskulturellen Darstellungen der Flucht in der Kinder- und Jugendliteratur auf, indem ein Modell des Gedächtnisses der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur entwickelt wird. Im Vordergrund stehen zwei historische Phasen: die Flucht während des Nationalsozialismus (1933-1945) und die Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik (1957-1989). Mit der vergleichenden Untersuchung von Exilromanen, realistischen ost- und westdeutschen Kinder- und Jugendromanen nach 1945, DDR-Mädchenromanen, zeitgeschichtlichen und geschichtserzählenden Romanen von u. a. Lisa Tetzner ( Die Kinder aus Nr. 67 ), Kurt Held ( Giuseppe und Maria ), Erika Mann ( A Gang of Ten ), Peter Abraham ( Die Schüsse der Arche Noah oder die Irrtümer meines Freundes Wensloff ), Judith Kerr ( Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ), Lilo Hardel ( Karlas große Reise ), Brigitte Birnbaum ( Reise in den August ), Karin König ( Ich fühl mich so fifty-fifty ), Mirjam Pressler ( Malka Mai ) und Klaus Kordon ( Krokodil im Nacken ) wird erstmals das Spektrum der literarischen Gedächtniskonstruktionen von der Flucht während des Nationalsozialismus und aus der Deutschen Demokratischen Republik abgesteckt. Die Studie zeigt in der Verknüpfung von Gedächtnis- und Raumkonzepten, dass sich im Gedächtnis der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur die literarischen Gedächtniskonstruktionen über Flucht als "travelling memory" (Erll 2011) ausgebildet haben. Damit trägt die Studie zur Theoriebildung literaturwissenschaftlicher Gedächtniskonzepte in der Kinder- und Jugendliteraturforschung bei.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .- 2 Flucht in der Kinder- und Jugendliteratur seit 1933 .- 3 Transkulturalität - Gedächtnis - Literatur .- 4 Die Grammatik des Gedächtnisses in der Kinder- und Jugendliteratur .- 5 Topoi der Flucht während des Nationalsozialismus .- 6 Topoi der Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik .- 7 Das travelling memory in der Flucht- Kinder und Jugendliteratur - Fazit und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.