Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Anhaltende Veränderungen der Tidewasserstände betreffen den Küstenschutz in vielerlei Hinsicht, da die Hochwasser schneller ansteigen als der mittlere Meeresspiegel und damit die dominante Größe für die Entwicklung des Hochwasserschutzes werden können. Dieses Buch fördert das Verständnis und bietet einen einfachen Einstieg in das Thema Tiden in der Nordsee, also dem Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser im Ablauf der Gezeiten. Die grundsätzliche Entstehung der Tiden ist erklärt wie auch die Gründe für deren periodische und säkulare Veränderungen, immer mit Bezug auf die Deutsche Nordseeküste. Großräumige und kleinräumige Tideänderungen der Nordsee werden nachvollziehbar und mögliche Auswirkungen lokaler Baumaßnahmen sind dargestellt.
Prof. Dr.-Ing. Leon Jänicke ist promovierter Bauingenieur und als Fachhochschulprofessor mit Hauptfokus Wasser und Umwelt tätig. Sowohl in seiner Dissertation als auch in seiner Forschungsarbeit liegt ein Schwerpunkt auf der Tideforschung mit Fokus auf der Nordsee sowie dem Anstieg des Meeresspiegels.
Dr.-Ing. Robert Lepper ist promovierter Bauingenieur mit einem Fokus auf Küsteningenieurwesen, numerische Modellierung und morphologischen Analysen. Er ist an der Bundesanstalt für Wasserbau mit den Schwerpunkten Datenmanagement, Tidedynamik, Morphodynamik und Sedimenttransport tätig.
Einleitung in das Thema Tiden.- Die Nordsee.- Die Entstehung der Tiden der Nordsee.- Periodische und säkulare, großräumige Veränderungen der Tide.- Kleinräumige, anthropogene Veränderungen der Tide.- Wechselwirkung zwischen Morphologie, MSL-Anstieg und Tide.- Auswirkungen auf den Küstenschutz und das Küstenhinterland.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.