Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Eigenschaftswörter stehen normalerweise nach dem Hauptwort, das sie näher charakterisieren. Ein Großteil von ihnen ist mit einem Gelenkartikel (i männlich bzw. e weiblich, und të bzw. e in der Mehrzahl) versehen, ein anderer Teil ist hingegen artikellos.
Unbedingt mit einem vorangestellten Gelenkartikel verbunden werden Eigenschaftswörter auf -ë, -(ë)t, -të, -(ë)m, -më und -shëm, außerdem auch alle aus dem Mittelwort (Partizip) der vollendeten Vergangenheit (Perfekt) abgeleiteten oder mit der Vorsilbe pa- (= un-) gebildeten Adjektive.
Zu dieser Gruppe gehören weitgehend die bedeutungsmäßig grundlegenden, sprachhistorisch älteren Eigenschaftswörter.
Zu den artikellosen Eigenschaftswörtern gehören die Adjektive, die auf -ak, -ar, -an, -ant, -ez, -ik, -ist, -iv, -or, -osh, -sor, -tar, -tor oder -s enden, außerdem die meisten der zusammengesetzten Adjektive (z. B. zemërmirë "Herz" + "gut" = "gutherzig") und noch ein paar weitere Adjektive wie trim "mutig", plak "alt" und budalla "dumm" (siehe die Tabelle "einige wichtige Eigenschaftswörter" weiter unten in diesem Kapitel).
Zu dieser zweiten Gruppe gehören vielfach die entlehnten, neu gebildeten oder von Hauptwörtern abgeleiteten Eigenschaftswörter.
Es folgen nun einige Beispiele, die die Kombination von Hauptwort und Eigenschaftswort mit Artikel demonstrieren.
In der Einzahl spielt es dabei keine Rolle, ob das Hauptwort in der unbestimmten oder der bestimmten Form steht. In der Mehrzahl folgt auf ein Hauptwort in der unbestimmten Form der Gelenkartikel të, auf eine bestimmte Form jedoch der Gelenkartikel e.
Hauptwort männlich:
Hauptwort weiblich:
Hauptwort in der Mehrzahl:
Die Eigenschaftswörter können natürlich ebenso wie die Hauptwörter nach Geschlecht, Zahl und Fall in der Form verändert werden. Dabei ändert sich u. U. die Endung, oder der vorangestellte Artikel, oder beides. Das ist ein Kapitel für sich, das wir hier nicht behandeln können. Am besten man versucht, sich nach und nach "reinzuhören" . In Sätzen mit "sein" (është) als Verb wird für die Ergänzung der Satzaussage die dem Hauptwort entsprechende Beugungsform des Adjektivs benutzt.
Bei allen anderen Verben ist aber das Umstandswort zu verwenden (siehe das Kapitel "Umstandswörter").
einige wichtige Eigenschaftswörter
(vorangestellter Artikel i - männlich, e - weiblich, jeweils 1. Fall Einzahl, in der Mehrzahl wird der unbestimmte Artikel të verwendet).
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.