Längst gelten Werke von AutorInnen mit Migrationshintergrund nicht mehr als Nischenprodukt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Im Gegenteil: Die Diskussion um die Existenz einer Literatur der Migration führt zu zahlreichen Kontroversen in der literarischen Öffentlichkeit.
Hier macht sich vor allem eine neue Generation von AutorInnen bemerkbar, die während der Migration noch Kinder waren. In ihren Texten erschaffen sie Figuren, die auf der Suche nach ihrer ethnischen, sprachlichen, religiösen, geschlechtlichen und nationalen Zugehörigkeit ihre individuellen Migrationserfahrungen nie ganz überwinden können. Und doch wehren sich die AutorInnen vehement gegen die exotisierende und marginalisierende Einordnung ihrer Werke als Migrationsliteratur. Vor dem Hintergrund etablierter Topoi russisch-deutscher Migrationsliteratur werden Texte von Olga Grjasnowa, Sasha Marianna Salzmann und Dimitrij Kapitelman hinsichtlich inhaltlicher und formaler Schwerpunkte mit dem Fokus auf Heimatkonstruktionen, Identitätskonzeptionen und Raummodelle analysiert.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7251-6 (9783828872516)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhalt [Seite 8]
3 - Einleitung [Seite 10]
4 - 1. "Literatur, die anders ist, die nicht dazu gehört". Diskurse über den Begriff "Migrationsliteratur" [Seite 14]
4.1 - 1.1 Die Rezeption des Begriffs bei Autor/innen mit Migrationshintergrund [Seite 14]
4.2 - 1.2 "Migrationsliteratur" als Forschungsgegenstand der Germanistik [Seite 19]
4.3 - 1.3 Kritik an der "Migrationsliteratur" und alternative Konzepte [Seite 23]
5 - 2. Wege in den "goldenen Westen": Die vierte Welle der Emigration [Seite 28]
5.1 - 2.1 Stoffe der Migration [Seite 31]
5.1.1 - 2.1.1 Konstruktionen von Heimat und Heimatlosigkeit [Seite 31]
5.1.2 - 2.1.2 Selbstinszenierung zwischen Jude, Sowjetmensch und "Immigrant chic" [Seite 35]
5.1.3 - 2.1.3 Transit-Orte und Stadt-Texte [Seite 41]
5.2 - 2.2 Die Hybridisierung des Erzählens [Seite 46]
5.3 - 2.3 Zwischenfazit [Seite 51]
6 - 3. Die Literatur der "dritten Stimme" [Seite 54]
6.1 - 3.1 Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt [Seite 55]
6.2 - 3.2 Sasha Marianna Salzmann: Außer sich [Seite 64]
6.3 - 3.3 Dimitrij Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters [Seite 72]
7 - Schlussbetrachtung [Seite 82]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 88]
9 - Literaturverzeichnis [Seite 90]