1 - Markus Jäger: Aktuelle psychiatrische Diagnostik [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Geleitwort [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 8]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
1.6 - Kapitel 1 [Seite 16]
1.6.1 - 1 Diagnose als Grundelement ärztlichen Denkens [Seite 17]
1.6.1.1 - Medizin als wissenschaftliche Heilkunde [Seite 17]
1.6.1.1.1 - Zwei Fallbeispiele als Einführung [Seite 17]
1.6.1.1.2 - Was ist Medizin? [Seite 17]
1.6.1.1.3 - Beschreiben, Ordnen und Klassifizieren [Seite 18]
1.6.1.1.4 - Kritik an der Medizin [Seite 18]
1.6.1.2 - Diagnose, Prognose und Therapie [Seite 19]
1.6.1.2.1 - Medizin als praktische Wissenschaft [Seite 19]
1.6.1.2.2 - Grundelemente ärztlichen Denkens und Handelns [Seite 19]
1.6.1.2.3 - Nomothetisches und idiografisches Vorgehen [Seite 20]
1.6.1.3 - Ebenen der Diagnostik [Seite 20]
1.6.1.3.1 - Unterscheidung der diagnostischen Ebenen [Seite 20]
1.6.1.3.2 - Symptomebene [Seite 21]
1.6.1.3.3 - Syndromebene [Seite 21]
1.6.1.3.4 - Nosologische Ebene [Seite 21]
1.6.1.4 - Diagnose als Zuordnung [Seite 22]
1.6.1.4.1 - Diagnose als Wahrscheinlichkeitsaussage [Seite 22]
1.6.1.4.2 - Kategoriale und dimensionale Ansätze [Seite 22]
1.6.1.4.3 - Praktisches Vorgehen in der Diagnostik [Seite 23]
1.6.1.4.4 - Diagnostische Zuordnung als Testoperation [Seite 23]
1.6.1.4.5 - Frage nach der Validität einer diagnostischen Zuordnung [Seite 24]
1.6.1.5 - Krankheitsmodelle [Seite 25]
1.6.1.5.1 - Ontologische und funktionelle Modelle [Seite 25]
1.6.1.5.2 - Real- und Nominaldefinitionen [Seite 25]
1.6.1.5.3 - Konzeption von Krankheitsentitäten [Seite 26]
1.6.1.5.4 - Krankheitsentitäten und diagnostische Validität [Seite 26]
1.6.1.5.5 - Krankheitsmodelle und die Frage nach der Ätiologie [Seite 27]
1.6.1.6 - Probleme des Krankheitsbegriffs [Seite 27]
1.6.1.6.1 - Naturalistische und normativistische Auffassungen [Seite 27]
1.6.1.6.2 - Versuch einer Krankheitsdefinition [Seite 28]
1.6.1.6.3 - Krankheit als Rechtsbegriff [Seite 28]
1.7 - Kapitel 2 [Seite 29]
1.7.1 - 2 Aktuelle psychiatrische Diagnostik [Seite 30]
1.7.1.1 - Psychopathologie als Grundlage der psychiatrischen Diagnostik [Seite 30]
1.7.1.1.1 - Bedeutung der Psychopathologie [Seite 30]
1.7.1.1.2 - Psychopathologie als Methodenlehre [Seite 30]
1.7.1.1.3 - Gefahr einer reduktionistischen Sichtweise [Seite 30]
1.7.1.2 - Psychiatrische Diagnostik auf Symptomebene [Seite 31]
1.7.1.2.1 - Instrumente zur psychopathologischen Befunderhebung [Seite 31]
1.7.1.2.2 - Befunderhebung mit dem AMDP-System [Seite 32]
1.7.1.2.3 - Befunderhebung mit der Hamilton Depression Scale [Seite 33]
1.7.1.2.4 - Befunderhebung mit der Positive and negative Syndrome Scale (PANSS) [Seite 33]
1.7.1.2.5 - Probleme bei der Verwendung von Rating-Skalen [Seite 34]
1.7.1.3 - Psychiatrische Diagnostik auf Syndromebene [Seite 34]
1.7.1.3.1 - Konzeption von psychopathologischen Syndromen [Seite 34]
1.7.1.3.2 - Psychopathologische Syndrome im AMDP-System [Seite 35]
1.7.1.3.3 - Psychopathologische Syndrome in der PANSS [Seite 36]
1.7.1.3.4 - Möglichkeiten einer dimensionalen Diagnostik [Seite 36]
1.7.1.4 - Psychiatrische Diagnostik auf nosologischer Ebene [Seite 37]
1.7.1.4.1 - Würzburger Diagnoseschema [Seite 37]
1.7.1.4.2 - Klassifikationssysteme der WHO und der APA [Seite 38]
1.7.1.4.3 - DSM-III als Reaktion auf Reliabilitätsprobleme [Seite 39]
1.7.1.4.4 - Weiterentwicklung zu ICD-10 und DSM-5 [Seite 39]
1.7.1.5 - Überblick über die psychiatrische Diagnostik im DSM-5 [Seite 39]
1.7.1.5.1 - Revisionsprozess und Gliederung des Manuals [Seite 39]
1.7.1.5.2 - Grundlegende Prinzipien des DSM-5 [Seite 40]
1.7.1.5.3 - Aufbau der Klassifikation im DSM-5 [Seite 41]
1.7.1.5.4 - Weitere Instrumente und Modelle im DSM-5 [Seite 43]
1.7.1.6 - Überblick über die psychiatrische Diagnostik in der ICD-10 [Seite 46]
1.7.1.6.1 - Psychische Störungen im Rahmen des Klassifikations"systems der WHO [Seite 46]
1.7.1.6.2 - Aufbau der Klassifikation in der ICD-10 [Seite 46]
1.7.1.7 - Entwürfe für die psychiatrische Diagnostik in der ICD-11 [Seite 48]
1.7.1.8 - Charakteristika der operationalen Diagnosesysteme [Seite 49]
1.7.1.8.1 - Verwendung eines kategorialen Systems [Seite 49]
1.7.1.8.2 - Deskriptiver Ansatz [Seite 49]
1.7.1.8.3 - Verzicht auf ein explizites Krankheitsmodell [Seite 50]
1.7.1.8.4 - Verwendung von Ein- und Ausschlusskriterien [Seite 50]
1.7.1.8.5 - Elementaristischer psychopathologischer Ansatz [Seite 51]
1.7.1.8.6 - Prinzip der Komorbidität [Seite 51]
1.7.1.9 - Strukturierte diagnostische Interviews [Seite 52]
1.7.1.9.1 - Strukturierte Interviews auf verschiedenen diagnostischen Ebenen [Seite 52]
1.7.1.9.2 - PSE, CATEGO und SCAN [Seite 53]
1.7.1.9.3 - Strukturiertes klinisches Interview für das DSM (SKID) [Seite 53]
1.8 - Kapitel 3 [Seite 55]
1.8.1 - 3 Praktisches Arbeiten mit DSM-5 und ICD-10 [Seite 56]
1.8.1.1 - Verwendung von diagnostischen Algorithmen [Seite 56]
1.8.1.2 - Schizophrenie [Seite 56]
1.8.1.2.1 - Konzeptuelle Grundlagen der Schizophrenie [Seite 56]
1.8.1.2.2 - Diagnostik der Schizophrenie im DSM-5 [Seite 58]
1.8.1.2.3 - Diagnostik der Schizophrenie in der ICD-10 [Seite 59]
1.8.1.2.4 - Fallbeispiele zur Diagnostik der Schizophrenie [Seite 61]
1.8.1.2.5 - Probleme bei der Schizophreniediagnose [Seite 65]
1.8.1.3 - Schizoaffektive Störungen [Seite 65]
1.8.1.3.1 - Konzeptuelle Grundlagen der schizoaffektiven Störungen [Seite 65]
1.8.1.3.2 - Diagnostik der schizoaffektiven Störungen im DSM-5 [Seite 66]
1.8.1.3.3 - Diagnostik der schizoaffektiven Störungen in der ICD-10 [Seite 67]
1.8.1.3.4 - Fallbeispiele zur Diagnostik schizoaffektiver Störungen [Seite 67]
1.8.1.3.5 - Probleme bei der Diagnostik von schizoaffektiven Störungen [Seite 70]
1.8.1.4 - Depressive Störungen [Seite 71]
1.8.1.4.1 - Konzeptuelle Grundlagen der depressiven Störungen [Seite 71]
1.8.1.4.2 - Diagnostik depressiver Störungen im DSM-5 [Seite 73]
1.8.1.4.3 - Diagnostik depressiver Störungen in der ICD-10 [Seite 75]
1.8.1.4.4 - Fallbeispiele zur Diagnostik depressiver Störungen [Seite 76]
1.8.1.4.5 - Probleme bei der Diagnostik von depressiven Störungen [Seite 78]
1.8.1.5 - Anpassungsstörungen [Seite 79]
1.8.1.5.1 - Konzeptuelle Grundlagen der Anpassungsstörungen [Seite 79]
1.8.1.5.2 - Diagnostik der Anpassungsstörungen im DSM-5 [Seite 80]
1.8.1.5.3 - Diagnostik der Anpassungsstörungen in der ICD-10 [Seite 80]
1.8.1.5.4 - Fallbeispiel zur Diagnostik von Anpassungsstörungen [Seite 81]
1.8.1.5.5 - Probleme bei der Diagnostik von Anpassungsstörungen [Seite 82]
1.8.1.6 - Dissoziative und somatoforme Störungen [Seite 82]
1.8.1.6.1 - Konzeptuelle Grundlagen der dissoziativen und somatoformen Störungen [Seite 82]
1.8.1.6.2 - Diagnostik von dissoziativen und somatoformen Störungen im DSM-5 [Seite 83]
1.8.1.6.3 - Diagnostik von dissoziativen und somatoformen Störungen in der ICD-10 [Seite 84]
1.8.1.6.4 - Fallbeispiel zur Diagnose eines dissoziativen Stupors [Seite 84]
1.8.1.6.5 - Probleme bei der Diagnose von dissoziativen und somatoformen Störungen [Seite 86]
1.8.1.7 - Emotional-instabile bzw. Borderline-Persönlichkeitsstörungen [Seite 86]
1.8.1.7.1 - Konzeptuelle Grundlagen der Persönlichkeitsstörungen [Seite 86]
1.8.1.7.2 - Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung im DSM-5 [Seite 87]
1.8.1.7.3 - Diagnostik der emotional-instabilen Persönlichkeits"störungen in der ICD-10 [Seite 88]
1.8.1.7.4 - Fallbeispiel zur Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung [Seite 89]
1.8.1.8 - Komorbiditätsprinzip [Seite 91]
1.8.1.8.1 - Konzeptuelle Grundlagen des Komorbiditätsprinzips [Seite 91]
1.8.1.8.2 - Komorbiditätsprinzip in DSM-5 und ICD-10 [Seite 91]
1.8.1.8.3 - Fallbeispiel zum Komorbiditätsprinzip [Seite 92]
1.8.1.9 - Probleme bei der diagnostischen Entscheidungsfindung [Seite 93]
1.8.1.9.1 - Differenzierung auf Symptomebene [Seite 93]
1.8.1.9.2 - Zeitkriterien und Abwägung zwischen Symptombereichen [Seite 93]
1.8.1.9.3 - Simulation, Aggravation und Dissimulation [Seite 94]
1.9 - Kapitel 4 [Seite 95]
1.9.1 - 4 Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven [Seite 96]
1.9.1.1 - Kritik an der Diagnostik in DSM-5 und ICD-10 [Seite 96]
1.9.1.1.1 - Gefahr einer diagnostischen Inflation [Seite 96]
1.9.1.1.2 - Unzureichende Beachtung des Gesamtbilds [Seite 97]
1.9.1.1.3 - Vernachlässigung der subjektiven Psychopathologie [Seite 97]
1.9.1.1.4 - Gefahr einer Trivialisierung der Diagnostik [Seite 98]
1.9.1.1.5 - Reliabilität auf Kosten der Validität [Seite 98]
1.9.1.2 - Diagnose und Nosologie [Seite 99]
1.9.1.3 - Syndromale und nosologische Diagnostik [Seite 100]
1.9.1.3.1 - Forderung nach einer syndromalen Diagnostik [Seite 100]
1.9.1.3.2 - Polysyndromale Diagnostik in DSM-5 und ICD-10 [Seite 101]
1.9.1.3.3 - Probleme einer syndromalen Diagnostik [Seite 101]
1.9.1.3.4 - Verbindung von syndromalen und nosologischen Ansätzen [Seite 102]
1.9.1.4 - Dimensionale und kategoriale Diagnostik [Seite 103]
1.9.1.4.1 - Unterscheidung zwischen kategorialen und dimensionalen Modellen [Seite 103]
1.9.1.4.2 - Quantitative und qualitative Vorgehensweise [Seite 103]
1.9.1.4.3 - Forderung nach dimensionalen Ansätzen [Seite 104]
1.9.1.4.4 - Dimensionale Ansätze in DSM-5 und ICD-10 [Seite 105]
1.9.1.5 - Klinisch-intuitive und algorithmische Diagnostik [Seite 106]
1.9.1.5.1 - Praktisches Vorgehen in der Diagnostik [Seite 106]
1.9.1.5.2 - Grenzen der algorithmischen Diagnostik in DSM-5 und ICD-10 [Seite 106]
1.9.1.6 - Nomothetisches und idiografisches Vorgehen [Seite 107]
1.9.1.7 - Neurobiologische und psychopathologische Fundierung [Seite 108]
1.9.1.7.1 - Neurobiologische Fundierung der Psychiatrie [Seite 108]
1.9.1.7.2 - Versuche einer Validierung von psychopathologisch konzipierten Entitäten [Seite 108]
1.9.1.7.3 - Entwürfe einer funktionellen Psychopathologie [Seite 109]
1.9.1.7.4 - Research Domain Criteria (RDoC) [Seite 110]
1.9.1.7.5 - Rolle der Psychopathologie in der psychiatrischen Diagnostik [Seite 111]
1.9.1.7.6 - Frage nach der Validität psychiatrischer Diagnosen [Seite 112]
1.9.1.8 - Bedeutung der Verlaufsforschung für die Psychiatrie [Seite 113]
1.9.1.8.1 - Etablierung einer psychopathologischen Verlaufstypologie [Seite 113]
1.9.1.8.2 - Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden [Seite 114]
1.9.1.8.3 - Verbindung von psychopathologischen und neurobiologischen Ansätzen [Seite 114]
1.9.1.9 - Vorschlag eines triaxialen Diagnosemodells [Seite 115]
1.9.1.9.1 - Konzeption der diagnostischen Achsen [Seite 115]
1.9.1.9.2 - Folgerungen für ein Diagnosesystem [Seite 115]
1.9.1.10 - Diagnostik im Kontext einer personalisierten Psychiatrie [Seite 116]
1.9.1.11 - Diagnostik im Kontext einer evidenzbasierten Psychiatrie [Seite 117]
1.10 - Kapitel 5 [Seite 119]
1.10.1 - 5 Sonderstellung der Psychiatrie in der Medizin [Seite 120]
1.10.1.1 - Psychiatrie als Natur- und Kulturwissenschaft [Seite 120]
1.10.1.1.1 - Kurze Geschichte der Psychiatrie [Seite 120]
1.10.1.1.2 - Probleme der Psychiatrie als medizinische Fachdisziplin [Seite 121]
1.10.1.1.3 - Möglichkeit eines biperspektivischen Zugangs [Seite 121]
1.10.1.2 - Leib-Seele-Problem [Seite 122]
1.10.1.2.1 - Bedeutung des Leib-Seele-Problems für die Psychiatrie [Seite 122]
1.10.1.2.2 - Dualistische Positionen [Seite 122]
1.10.1.2.3 - Monistische Positionen [Seite 122]
1.10.1.2.4 - Verbindung von Monismus und Dualismus [Seite 123]
1.10.1.3 - Kritik der Antipsychiatrie [Seite 123]
1.10.1.3.1 - Begriff der Antipsychiatrie [Seite 123]
1.10.1.3.2 - Michel Foucault [Seite 123]
1.10.1.3.3 - Erving Goffman [Seite 124]
1.10.1.3.4 - Ronald D. Laing [Seite 124]
1.10.1.3.5 - Thomas Szasz [Seite 124]
1.10.1.3.6 - Würdigung der Antipsychiatrie [Seite 125]
1.10.1.4 - Krankheitskonzepte in der Psychiatrie [Seite 125]
1.10.1.4.1 - Definition psychischer Krankheit [Seite 125]
1.10.1.4.2 - Medizinisches Modell [Seite 125]
1.10.1.4.3 - Psychologische Modelle [Seite 126]
1.10.1.4.4 - Soziologische Modelle [Seite 126]
1.10.1.4.5 - Grenzen eines bio-psycho-sozialen Modells [Seite 127]
1.10.1.4.6 - Psychische Krankheiten als Rechtsbegriffe [Seite 127]
1.10.1.5 - Psychische Krankheiten als Störungen in DSM-5 und ICD-10 [Seite 128]
1.11 - Kapitel 6 [Seite 130]
1.11.1 - 6 Meilensteine in der Entwicklung der psychiatrischen Diagnostik [Seite 131]
1.11.1.1 - Nosologische Anschauungen von Emil Kraepelin [Seite 131]
1.11.1.1.1 - Bedeutung von Emil Kraepelin [Seite 131]
1.11.1.1.2 - Krankheitsmodell von Kraepelin [Seite 131]
1.11.1.1.3 - Dichotome Einteilung der endogenen Psychosen [Seite 132]
1.11.1.1.4 - Psychopathologische Herangehensweise bei Kraepelin [Seite 132]
1.11.1.1.5 - Bezug von Kraepelin zur aktuellen Diagnostik [Seite 132]
1.11.1.2 - Konzept des exogenen Reaktionstyps von Karl Bonhoeffer [Seite 133]
1.11.1.2.1 - Bedeutung von Karl Bonhoeffer [Seite 133]
1.11.1.2.2 - Fehlende Spezifität verschiedener Noxen für das klinische Bild [Seite 134]
1.11.1.2.3 - Bezug von Bonhoeffer zur aktuellen Diagnostik [Seite 134]
1.11.1.3 - Methodologie von Karl Jaspers [Seite 134]
1.11.1.3.1 - Bedeutung von Karl Jaspers [Seite 134]
1.11.1.3.2 - Methodologische statt theoretische Ordnung [Seite 135]
1.11.1.3.3 - Unterscheidung zwischen Prozess und Entwicklung [Seite 136]
1.11.1.3.4 - Konzept des Typus bei Jaspers [Seite 136]
1.11.1.3.5 - Diagnoseschema bei Jaspers [Seite 136]
1.11.1.3.6 - Bezug von Jaspers zur aktuellen Diagnostik [Seite 137]
1.11.1.4 - Klinische Psychopathologie von Kurt Schneider [Seite 138]
1.11.1.4.1 - Bedeutung von Kurt Schneider [Seite 138]
1.11.1.4.2 - Ordnung der klinischen Psychopathologie [Seite 138]
1.11.1.4.3 - Differenzialtypologie und Schizophreniediagnose [Seite 139]
1.11.1.4.4 - Bezug von Schneider zur aktuellen Diagnostik [Seite 140]
1.11.1.5 - Ansätze in der Wernicke-Kleist-Leonhard-Schule [Seite 141]
1.11.1.5.1 - Konzept des psychischen Reflexbogens von Carl Wernicke [Seite 141]
1.11.1.5.2 - Gehirnpathologie von Karl Kleist [Seite 141]
1.11.1.5.3 - Aufteilung der endogenen Psychosen bei Karl Leonhard [Seite 142]
1.11.1.5.4 - Bezug der Wernicke-Kleist-Leonhard-Schule zur aktuellen Diagnostik [Seite 143]
1.11.1.6 - Gestaltpsychologische Konzepte bei Klaus Conrad [Seite 144]
1.11.1.6.1 - Bedeutung von Klaus Conrad [Seite 144]
1.11.1.6.2 - Gestaltanalyse des Wahns [Seite 144]
1.11.1.6.3 - Nosologische Überlegungen bei Conrad [Seite 145]
1.11.1.6.4 - Bezug von Conrad zur aktuellen Diagnostik [Seite 145]
1.11.1.7 - Multiaxiale Ansätze in der psychiatrischen Diagnostik [Seite 145]
1.11.1.7.1 - Bedeutung von Erik Essen-Möller [Seite 145]
1.11.1.7.2 - Prinzip der multiaxialen Diagnostik [Seite 145]
1.11.1.7.3 - Bezug von Essen-Möller zur aktuellen Diagnostik [Seite 147]
1.11.1.8 - Reliabilitätsprobleme in der psychiatrischen Diagnostik [Seite 147]
1.11.1.8.1 - Stengel-Report [Seite 147]
1.11.1.8.2 - Untersuchungen zur Reliabilität psychiatrischer Diagnosen [Seite 148]
1.11.1.8.3 - US/UK-Studie [Seite 148]
1.11.1.8.4 - Reliabilität und aktuelle Diagnostik [Seite 148]
1.11.1.9 - Syndromale und dimensionale diagnostische Konzepte [Seite 149]
1.11.1.9.1 - Syndrombeschreibungen in der traditionellen Psychopathologie [Seite 149]
1.11.1.9.2 - Quantitativ-statistische Ansätze in der Diagnostik [Seite 149]
1.11.1.9.3 - Dimensionale Modelle in der Persönlichkeitsdiagnostik [Seite 150]
1.11.1.9.4 - Dimensionale Konzepte und aktuelle Diagnostik [Seite 150]
1.11.1.10 - Einfluss des logischen Empirismus auf die psychiatrische Diagnostik [Seite 150]
1.11.1.10.1 - Grundlagen des logischen Empirismus [Seite 150]
1.11.1.10.2 - Deskriptive und theoretische Stufen wissenschaftlichen Arbeitens [Seite 151]
1.11.1.10.3 - Empirischer und systematischer Gehalt von wissenschaftlichen Konzepten [Seite 151]
1.11.1.10.4 - Bedeutung von operationalen Definitionen [Seite 152]
1.11.1.10.5 - Bezug des logischen Empirismus zur aktuellen Diagnostik [Seite 152]
1.11.1.11 - Die Strömung der Neo-Kraepelinianer [Seite 152]
1.11.1.11.1 - Bedeutung der Neo-Kraepelinianer [Seite 152]
1.11.1.11.2 - Nosologisches Modell der Neo-Krapelinianer [Seite 153]
1.11.1.11.3 - Neo-Kraepelinismus und Entwicklung diagnostischer Kriterien [Seite 153]
1.11.1.11.4 - Bezug des Neo-Kraepelinismus zur aktuellen Diagnostik [Seite 154]
1.12 - Kapitel 7 [Seite 155]
1.12.1 - 7 Zusammenfassung und Fazit [Seite 156]
1.12.1.1 - Rückblick auf die wesentlichen Gedankengänge [Seite 156]
1.12.1.2 - Notwendigkeit von Begriffsklärungen [Seite 156]
1.12.1.3 - Errungenschaften der modernen Diagnosesysteme [Seite 157]
1.12.1.4 - Grenzen von DSM-5 und ICD-10 [Seite 158]
1.12.1.5 - Plädoyer für eine psychopathologische Fundierung der Diagnostik [Seite 158]
1.12.1.6 - Zukunft der psychiatrischen Diagnostik [Seite 159]
1.13 - Kapitel 8 [Seite 160]
1.13.1 - 8 Literaturverzeichnis [Seite 161]
1.14 - Sachverzeichnis [Seite 166]