Inhalt: G. Kunert, Auf der Suche nach dem verlorenen Halt - H. Kuhlmann, Die Krise. Eine historische Intuition und ihre Krise - D. Kaegi, Was ist metaphysische Schuld? - S. Grätzel, Die Unschuld des Werdens und die Lust an der Vergänglichkeit. Zur Bedeutung von Nietzsches Zeitbegriff - B. Liebsch, Erinnerung an die Zukunft der Geschichte - J. Barkhoff, Die Wiederkehr des goldenen Zeitalters: eine moderne Enttäuschung? Maschine und Tanz als Modelle selbstorganisierender Geschichte bei Kleist, Schiller und in der Gegenwart - W. Riedel, Der Blick vom Mont Ventoux. Zur Geschichtlichkeit der Landschaftswahrnehmung bei Petrarca - W. Krohn, Die experimentelle Methode und die Gesellschaft der Neuzeit - H.-J. Krug, Sichtachsen - R. Hoppe-Sailer, Verlust des Ortes. Zum Verhältnis von Geschichte und Wahrnehmung in neuen Werken der Kunst im öffentlichen Raum - E. Angehrn, Vom Lesen und Schreiben der Geschichte. Dekonstruktion und historischer Sinn - M. Voigts, Weltgeschichte oder Augenblick? Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin - H.-J. Görtz, 'Autobiographische Konfession'. Franz Rosenzweigs Gedanke einer 'erzählenden Philosophie' - E. Goodman-Thau, Sehen, Sein und Sagen. Zur Lesbarkeit religiöser Erfahrung - J. Beutler, Ereignis und Lied. Zur Menschwerdung nach dem Johannesprolog - K. M. Meyer-Abich, Kosmisches Christentum in der Offenbarung des Johannes. Eine Vision der Hoffnung in historischer Emergenz - U. H. J. Körtner, Die Entdeckung der Endlichkeit. Zur theologischen Herausforderung apokalyptischen Denkens an der Jahrtausendwende - R.-M. E. Jacobi, Leben, Tod und Geschichte. Zu Viktor von Weizsäckers pathischer Anthropologie - K.-F. Wessel, Homo temporalis oder Humanontogenetik als Geschichtsdiskurs - F. Cramer, Persönliches Erleben und historische Erkenntnis: Der Fall der Berliner Mauer - N. Luhmann, Tradition und Modernität. Über Beziehungen zwischen Religion und Wissenschaft. Hrsg. und kommentiert von R.-M. E. Jacobi unter Mitwirkung von R. Stichweh