A. Psychologie in der Neurologie.- I. Theorien, Diagnostik und Therapie.- Klassifikation psychischer Phänomene auf neuropsychologischer Grundlage.- Testdiagnostik in der klinischen Neuropsychologie.- Entwicklung und erste Erprobung der Luria-Christensen neuropsychologischen Untersuchungsreihe für Kinder ("TÜKI").- Psychologische Begutachtung in der Neurologie.- Aktuelle Fragen zum Stand der neuropsychologischen Therapie bei der Rehabilitation Hirngeschädigter.- II. Spezielle Funktionsstörungen und Syndrome.- Neuropsychologische Diagnose und Therapie hirnschädigungsbedingter Aufmerksamkeitsstörungen.- Restitution visueller Funktionen bei hirnverletzten Patienten: Effizienz lokalisationsspezifischer sensorischer und sensomotorischer Rehabilitationsmaßnahmen.- Erscheinungsformen, Ätiologie und Therapie psychogener Körperstörungen in der Neurologie, dargestellt anhand zweier Kasuistiken.- Psychologische Determinanten neurologischer Symptome und neurologischer Syndrome bei Kleinkindern.- III. Krankheitsbilder: psychosoziale Korrelate und Folgen.- Psychosoziale Problembereiche bei der Huntington-Krankheit.- Soziale Normalität und organische Pathologie bei Patienten mit Epilepsie: eine Langzeitperspektive.- Klinisch-psychologische und neuropsychologische Untersuchungen zur Myasthenia gravis.- Psychosoziale Folgen des Schlaganfalls im höheren Lebensalter.- Ältere Schlaganfallpatienten: Krankheits- und Alltagsbewältigung.- B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Gesundheitspsychologie: Chancen und Kritik.- C. Rezensionen.- Gesundheitspsychologie - von der Psychologie der Krankheit zum Gesundheitsverhalten.- D. Historische Seiten.- Nach Freud.