Infolge der sich seit Beginn der 90er Jahre stetig verschärfenden gesetzlichen Regelungen stellt sich im Rahmen des Risikomanagements die Aufgabe der Bewältigung teilweise neu zu bewertender Haftungsrisiken. Gemäß ProdHaftG haftet der Hersteller für Rechtsgutverletzungen infolge der Fehlerhaftigkeit eines Produkts. Das UmweltHG bürdet dagegen dem Anlageninhaber die Haftung auf, sofern von einer im Anhang des Gesetzes genannten Anlage eine Umwelteinwirkung ausgeht, die eine Rechtsgutverletzung bewirkt. Unter Einbeziehung des seit 1996 geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetzes zeigt der Autor Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von Produkt- u. Umwelthaftungsrisiken im Rahmen des Risikomanagements auf
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-60808-7 (9783642608087)
DOI
10.1007/978-3-642-60808-7
Schweitzer Klassifikation
1: Problemstellung und Konzeption der Arbeit.- 2: Betriebliches Risikomanagement (RM).- 1 Einführung.- 2 Der Begriff Risiko.- 3 Einführung eines Risikomanagements.- 4 Der Risikomanagementprozeß.- 3: Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Produkt- und Umweltrisiken.- 1 Einführung.- 2 Haftungsrechtliche Grundlagen.- 3 Umwelthaftung nach dem Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- 4 Die verschuldensunabhängige Produkthaftung.- 5 Abfallrechtliche Grundlagen.- 6 Strafrechtliche Produkt- und Umweltverantwortung.- 4: Ökonomische Analyse des Haftungsrechts.- 1 Ökonomische Aspekte des Haftungsrechts.- 2 Anreizwirkungen des Haftungsrechts unter idealtypischen Bedingungen.- 3 Anreizverzerrungen des Haftungsrechts durch Schadensdiskontierung.- 3.1 Ursache der Schadensdiskontierung.- 3.2 Gründe für die Schadensdiskontierung.- 4 Anreizwirkungen bei Schadensdiskontierung.- 4.1 Präventionsanreize der Verschuldens- versus Gefährdungshaftung.- 4.2 Präventionsanreize der Produkt- und Umwelthaftung.- 5 Auswirkungen auf die Präventionswirkung des Haftungsrechts infolge der Versicherbarkeit von Haftungsrisiken.- 5: Maßnahmen zur Bewältigung desProdukt- und Umwelthaftungsrisikos.- 1 Einführung.- 2 Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems als Risikoverminderungsstrategie.- 3 Umfassende Qualitätssicherung zur Verminderung des Produkthaftungsrisikos.- 4 Implementierung eines Umweltmanagementsystems als Risikoverminderungs-strategie.- 5 Überwälzung von Produkt- und Umwelt(haftungs)risiken.- 6 Risiken selbst tragen als Risikobewältigungsstrategie im Rahmen des RM.- 6: Integration des Risikomanagements in die Unternehmensorganisation.- 1 Einführung.- 2 Matrixorganisation als flexible Organisationsform.- 3 Eingliederung des RM in die bestehende Organisationsstruktur(Matrixorganisation).- 4 Eingliederung der Sicherung bezüglich der Risikosegmente Produkt- und Umwelthaftung in die Unternehmensorganisation.