1 - Titel [Seite 2]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - 1. Atome und Periodensystem [Seite 8]
4.1 - Atomaufbau und Isotope [Seite 8]
4.2 - Periodensystem der chemischen Elemente [Seite 11]
4.3 - Elektronenkonfiguration [Seite 14]
5 - 2. Chemische Bindung [Seite 20]
5.1 - Kovalente Bindung [Seite 20]
5.2 - Ionische Bindung [Seite 28]
5.3 - Wasserstoffbrückenbindung [Seite 29]
5.4 - Andere Bindungstypen [Seite 30]
6 - 3. Chemische Summen- und Strukturformeln [Seite 32]
6.1 - Summenformeln binärer Verbindungen [Seite 33]
6.2 - Strukturformeln binärer Verbindungen [Seite 37]
6.3 - Summen- und Strukturformeln weiterer Verbindungen [Seite 40]
6.3.1 - Laugen [Seite 41]
6.3.2 - Säuren [Seite 42]
6.3.2.1 - Säuren mit einfachen Anionen [Seite 43]
6.3.2.2 - Säuren mit komplexen Anionen [Seite 44]
6.3.3 - Salze [Seite 50]
7 - 4. Chemie der Elemente [Seite 56]
7.1 - Metalle [Seite 57]
7.2 - 3. Hauptgruppe [Seite 59]
7.3 - 4. Hauptgruppe [Seite 61]
7.4 - 5. Hauptgruppe [Seite 63]
7.4.1 - Stickstoff [Seite 63]
7.4.2 - Phosphor [Seite 65]
7.5 - 6. Hauptgruppe [Seite 66]
7.6 - 7. Hauptgruppe [Seite 69]
7.7 - 8. Hauptgruppe [Seite 69]
8 - 5. Stöchiometrie [Seite 70]
8.1 - Stoffmenge [Seite 70]
8.2 - Weiteres zum Thema Stöchiometrie [Seite 74]
8.3 - Prinzipien [Seite 74]
8.4 - Zusammenfassung und Tipps [Seite 76]
9 - 6. Thermodynamik, Kinetik, chemisches Gleichgewicht [Seite 80]
9.1 - Thermodynamik [Seite 81]
9.2 - Gleichgewicht [Seite 84]
9.3 - Katalyse [Seite 87]
9.4 - Einuss der Temperatur [Seite 89]
9.5 - Einuss der Konzentration [Seite 90]
10 - 7. Säuren und Basen [Seite 94]
10.1 - Konzept nach Arrhenius [Seite 94]
10.2 - Konzept von Brönsted und Lowry [Seite 99]
10.3 - Konzept von Lewis [Seite 100]
10.4 - S?aure-Basen-Reaktionen [Seite 101]
10.5 - pH und pOH [Seite 101]
10.6 - Ionenprodukt des Wassers [Seite 102]
10.7 - Hydrolyse von Salzen [Seite 108]
11 - 8. Elektrolyte [Seite 112]
11.1 - Löslichkeitsprodukt [Seite 115]
12 - 9. Redox [Seite 120]
12.1 - Oxidationsstufe [Seite 121]
12.2 - Redox-Gleichungen [Seite 126]
13 - 10. Komplexe [Seite 140]
13.1 - Aufbau [Seite 140]
13.2 - Nomenklatur [Seite 141]
14 - 11. Überblick der Organischen Chemie [Seite 146]
15 - 12. Kohlenwasserstoffe [Seite 154]
15.1 - Alkane [Seite 154]
15.2 - Homologe Reihe [Seite 154]
15.3 - Radikal-Bildung [Seite 158]
15.4 - Chemische Eigenschaften der Alkane [Seite 164]
15.5 - Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine [Seite 165]
15.6 - Addition von Wasser zu Alkenen [Seite 166]
15.7 - Aromaten, Arene [Seite 170]
15.8 - Reduktion [Seite 176]
15.9 - Oxidation [Seite 177]
16 - 13. Alkohole [Seite 178]
16.1 - Wertigkeit der Alkohole und primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole [Seite 182]
16.2 - Oxidation von Alkoholen [Seite 185]
16.3 - Alkohole als Ampholyte [Seite 187]
16.4 - Ether [Seite 188]
16.5 - Phenole [Seite 190]
16.6 - Thiole [Seite 191]
17 - 14. Aldehyde und Ketone [Seite 194]
17.1 - Aldehyde Herkunft [Seite 195]
17.2 - Aufbau und Homologe Reihe [Seite 195]
17.3 - Physikalische Eigenschaften [Seite 199]
17.4 - Verwendung [Seite 199]
17.5 - Ketone Herkunft [Seite 199]
17.6 - Aufbau und Homologe Reihe [Seite 200]
17.7 - Physikalische Eigenschaften [Seite 204]
17.8 - Aldehyde & Ketone : Chemische Eigenschaften [Seite 204]
17.9 - Addition von Wasser [Seite 204]
17.10 - Acetal-Bildung [Seite 205]
17.11 - Oxidation und Reduktion [Seite 208]
17.12 - Enolat-Bildung [Seite 208]
17.13 - Keto-Enol-Tautomerie [Seite 210]
17.14 - Tollens-Probe [Seite 212]
18 - 15. Carbonsäuren [Seite 214]
18.1 - Homologe Reihe und Nomenklatur der Carbonsäuren [Seite 215]
18.2 - Konstitutionsisomerie der Carbonsäuren [Seite 217]
18.3 - Chemische und physikalische Eigenschaften der Carbonsäuren [Seite 219]
18.4 - Ester [Seite 221]
18.4.1 - I. Nomenklatur zur Benennung von Estern [Seite 222]
18.4.2 - II. Nomenklatur zur Benennung von Estern [Seite 222]
19 - 16. Amine [Seite 230]
19.1 - Homologe Reihe der Amine [Seite 231]
19.2 - Eigenschaften der Amine [Seite 233]
19.3 - Reaktionen mit Aminen [Seite 234]
20 - 17. Stereochemie [Seite 238]
20.1 - cis-/trans- und E-/Z-Isomere [Seite 239]
20.2 - Cahn-Ingold-Prelog-System (CIP) [Seite 244]
20.3 - Fischer-Nomenklatur [Seite 250]
20.4 - Enantiomere, Diastereomere, Epimere [Seite 257]