1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
6 - I. Das Geld [Seite 8]
6.1 - 1. Geldbegriff und Geldfunktionen [Seite 8]
6.1.1 - a) Geldfunktionen [Seite 8]
6.1.2 - b) Geld und Geldsubstitute [Seite 10]
6.2 - 2. Die volkswirtschaftliche Geldmenge [Seite 12]
6.2.1 - a) Verschiedene Geldarten [Seite 12]
6.2.2 - b) Unterschiedliche Geldmengenkonzeptionen [Seite 14]
6.2.3 - c) Die Geldmengenkonzeption des Eurosystems [Seite 17]
6.2.4 - d) Geldmengenabgrenzung, Finanzmarktentwicklungen und Sondereinflüsse auf die Geldmengenentwicklung [Seite 20]
6.2.5 - e) Internationale Entwicklungen und Geldmengenabgrenzungen [Seite 23]
6.3 - 3. Allgemeine Literatur zur Geldtheorie [Seite 24]
6.4 - 4. Literatur zum I. Kapitel [Seite 26]
7 - II. Die Nachfrage nach Geld [Seite 29]
7.1 - 1. Kassenhaltung bei vollständiger Voraussicht [Seite 29]
7.2 - 2. Der Einfluss unsicherer Erwartungen [Seite 33]
7.3 - 3. Kassenhaltung und Vermögen [Seite 37]
7.4 - 4. Die Motive der Kassenhaltung bei Keynes [Seite 43]
7.5 - 5. Kassenhaltung und Preisniveau [Seite 46]
7.6 - 6. Überblick über empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage [Seite 48]
7.6.1 - a) Die Determinanten der Geldnachfrage [Seite 48]
7.6.2 - b) Zins- bzw. Einkommenselastizitäten der Geldnachfrage [Seite 50]
7.6.3 - c) Zur Diskussion um die Stabilität europäischer Geldmengenaggregate [Seite 51]
7.7 - 7. Literatur zum II. Kapitel [Seite 55]
8 - III. Das Geldangebot [Seite 60]
8.1 - 1. Geldschöpfung und Geldvernichtung [Seite 61]
8.1.1 - a) Das Zentralbankgeld [Seite 61]
8.1.2 - b) Das Geschäftsbankengeld [Seite 63]
8.1.2.1 - aa) Die aktive Schaffung von Geschäftsbankengeld [Seite 63]
8.1.2.2 - bb) Die passive Schaffung von Geschäftsbankengeld [Seite 64]
8.2 - 2. Der Prozess der multiplen Geldschöpfung [Seite 65]
8.2.1 - a) Die Geldschöpfungsmöglichkeit der einzelnen Bank [Seite 65]
8.2.2 - b) Geldschöpfung im Geschäftsbankensystem [Seite 67]
8.2.3 - c) Das Geldbasiskonzept [Seite 69]
8.2.4 - d) Termineinlagen, Spareinlagen und Geldmenge [Seite 72]
8.3 - 3. Neuere Ansätze zur Geldangebotstheorie [Seite 76]
8.3.1 - a) Kritik am älteren Multiplikatorkonzept [Seite 76]
8.3.2 - b) Die Akteure im Geldangebotsprozess [Seite 77]
8.3.2.1 - aa) Der Einfluss der Notenbank [Seite 77]
8.3.2.2 - bb) Die öffentlichen Haushalte [Seite 77]
8.3.2.3 - cc) Das Verhalten der privaten Nichtbanken [Seite 78]
8.3.2.4 - dd) Das Verhalten der Geschäftsbanken [Seite 79]
8.3.2.5 - ee) Die Bedeutung des Geldmarktes [Seite 85]
8.3.2.6 - ff) Übersicht über die Determinanten des Geldangebots [Seite 87]
8.3.3 - c) Die Kreditmarkttheorie des Geldangebots [Seite 89]
8.4 - 4. Exkurs: Empirische Untersuchungen zum Geldangebot [Seite 91]
8.5 - 5. Die Zukunft des Geldangebotsmonopols der Notenbank [Seite 94]
8.6 - 6. Literatur zum III. Kapitel [Seite 95]
9 - IV. Zinstheorie [Seite 100]
9.1 - 1. Der Zins als intertemporales Phänomen [Seite 100]
9.2 - 2. Die Auffassung der Klassiker [Seite 101]
9.3 - 3. Der Beitrag Knut Wicksells [Seite 106]
9.4 - 4. Die Liquiditätstheorie des Zinses [Seite 107]
9.5 - 5. Das IS-LM-Konzept [Seite 110]
9.5.1 - a) Geldmarkt- und Gütermarktgleichgewicht [Seite 110]
9.5.2 - b) Die Wirkungen von Parameteränderungen [Seite 114]
9.5.2.1 - aa) Änderungen der Investitions- und Sparneigung [Seite 114]
9.5.2.2 - bb) Änderungen der Geldmenge und der Liquiditätspräferenz [Seite 115]
9.5.2.3 - cc) Unterschiedliche Zinselastizitäten des Geldangebots [Seite 116]
9.5.3 - c) Kritik [Seite 118]
9.6 - 6. Die Neutralität des Geldes [Seite 119]
9.7 - 7. Liquiditäts-, Einkommens- und Preiserwartungseffekt [Seite 121]
9.8 - 8. Die Loanable-Funds-Theorie [Seite 125]
9.9 - 9. Die Rolle der Zentralbank für die Bestimmung des nominalen Zinsniveaus [Seite 127]
9.10 - 10. Theorien der Zinsstruktur [Seite 128]
9.10.1 - a) Die Erwartungstheorie [Seite 130]
9.10.2 - b) Die Liquiditätsprämientheorie [Seite 132]
9.10.3 - c) Die Marktsegmentationstheorie [Seite 132]
9.10.4 - d) Zinsparitäten [Seite 133]
9.10.5 - e) Empirische Untersuchungen [Seite 136]
9.11 - 11. Literatur zum IV. Kapitel [Seite 141]
10 - V. Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung [Seite 147]
10.1 - 1. Die Quantitätsgleichungen [Seite 147]
10.2 - 2. Die Quantitätstheorie [Seite 149]
10.3 - 3. Die Neuformulierung der Quantitätstheorie [Seite 151]
10.3.1 - a) Der Transmissionsmechanismus [Seite 151]
10.3.2 - b) Die empirischen Ergebnisse [Seite 154]
10.4 - 4. Keynes-, Pigou- und Realkassenhaltungs-Effekt [Seite 158]
10.4.1 - a) Keynes' Kritik an den Klassikern [Seite 158]
10.4.2 - b) Der Pigou-Effekt [Seite 159]
10.4.3 - c) Der Realkassenhaltungs-Effekt [Seite 160]
10.4.4 - d) Geld als Vermögen [Seite 161]
10.5 - 5. Kreditmarkttheorie [Seite 162]
10.5.1 - a) Angebot und Nachfrage nach Bankkrediten [Seite 163]
10.5.2 - b) Banken als Finanzintermediäre [Seite 164]
10.5.3 - c) Die Rolle des Bankensystems in der monetären Transmission [Seite 167]
10.6 - 6. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot [Seite 169]
10.6.1 - a) Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage [Seite 169]
10.6.2 - b) Das gesamtwirtschaftliche Angebot [Seite 171]
10.6.3 - c) Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht [Seite 173]
10.6.4 - d) Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung [Seite 174]
10.7 - 7. Literatur zum V. Kapitel [Seite 176]
11 - VI. Die Liquidität [Seite 181]
11.1 - 1. Erscheinungsformen der Liquidität [Seite 181]
11.2 - 2. Gesamtwirtschaftliche Liquidität und monetäre Nachfrage [Seite 182]
11.3 - 3. Die Entstehung der Geldsubstitute [Seite 185]
11.4 - 4. Bestimmungsfaktoren des Liquiditätsgrades der Geldsubstitute [Seite 192]
11.5 - 5. Geldsubstitute und Geldnachfrage [Seite 195]
11.6 - 6. Liquiditätsprobleme in der Finanzmarktkrise [Seite 196]
11.7 - 7. Literatur zum VI. Kapitel [Seite 197]
12 - VII. Inflationstheorie [Seite 199]
12.1 - 1. Der Geldwert [Seite 199]
12.2 - 2. Inflation, Deflation, Disinflation [Seite 208]
12.2.1 - a) Die Inflation [Seite 208]
12.2.2 - b) Die Deflation [Seite 215]
12.2.3 - c) Die Disinflation [Seite 216]
12.3 - 3. Ursachen der Inflation [Seite 217]
12.3.1 - a) Die quantitätstheoretische Erklärung [Seite 217]
12.3.2 - b) Die Nachfrageinflation [Seite 219]
12.3.3 - c) Inflationsursachen auf der Angebotsseite [Seite 221]
12.3.4 - d) Das Zusammenwirken von Angebots- und Nachfrageeffekten [Seite 224]
12.3.5 - e) Kosten- versus Nachfrageinflation: Probleme der Unterscheidung [Seite 227]
12.3.6 - f) Inflexibilität von Preisen und Kosten [Seite 229]
12.3.7 - g) Übersicht über die Inflationstheorien [Seite 233]
12.4 - 4. Der Zusammenhang zwischen Inflation, Beschäftigung und Wachstum [Seite 234]
12.4.1 - a) Vollbeschäftigung oder Preisstabilität - eine Dilemmasituation? [Seite 234]
12.4.2 - b) Inflation und Wirtschaftswachstum [Seite 241]
12.5 - 5. Inflation und Einkommensverteilung [Seite 244]
12.5.1 - a) Die Wirkungen der Inflation auf die Einkommensverteilung [Seite 245]
12.5.2 - b) Die Inflation als Folge des "Verteilungskampfes'' [Seite 247]
12.6 - 6. Inflation und Vermögensverteilung [Seite 252]
12.7 - 7. Die Rolle der Erwartungen - Die Hyperinflation [Seite 256]
12.8 - 8. Das Problem der Seigniorage [Seite 263]
12.9 - 9. Die Wirkungen der Inflation [Seite 266]
12.10 - 10. Der Disinflationsprozess [Seite 268]
12.11 - 11. Null-Inflation [Seite 275]
12.12 - 12. Deflation [Seite 279]
12.13 - 13. Literatur zum VII. Kapitel [Seite 283]
13 - Personenverzeichnis [Seite 296]
14 - Sachverzeichnis [Seite 301]
15 - Impressum [Seite 307]