Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Mit der bisher kaum bekannten, weil größtenteils unerforschten Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher (1750-1850) beschäftigt sich vorliegendes Buch.
Umfassend werden diese Wörterbücher aus latinistischer Perspektive auf Wortschatz und kulturgeschichtliche Relevanz hin untersucht. Den Schwerpunkt bilden die Werke unter anderem von Kirsch (seit 1714), Bayer (seit 1724), Bernhold (1757), Bauer (seit 1778), Scheller (seit 1784), Kraft (seit 1820/1821), Lünemann (1821), Wüstemann (1826/27), Schönberger (seit 1820) und Georges (zuletzt 1882). Als wichtigster Faktor für die hohe Anzahl an neuen Wörterbüchern lässt sich vor allem das neuhumanistische Gymnasium protestantischer Provenienz ausmachen, in dem das Lateinische trotz Niedergang des Gebrauchlateins immer noch überraschend stark im Mittelpunkt stand. Untersucht werden die Wörterbücher daraufhin, wie stark sich der Wandel des Lateinischen von einer akademischen Umgangssprache hin zu einer der Formalbildung dienenden Sprache mit klassizistischem Anspruch am Gymnasium auch in den Wörterbüchern niederschlägt.
Verankert an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Sprachgeschichte, zwischen lateinischer Didaktik- und zeitgenössischer Lexikographiegeschichte, kann dieses Buch als grundlegende Studie der weiteren Erforschung dieses Feldes dienen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.