Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Verzeichnis der Autoren .- Grundlagen.- Neuigkeiten aus der Grundlagenforschung (DLUGAICZYK, Homburg/Saar).- Neuroanatomische Grundlagen der Nacken-Kiefer-Koordination (NEUHUBER, Erlangen).- Konzept tonischer Untersuchung zervikalvestibulärer Muskelafferenzen (HÖLZL, Berlin).- Diagnostische Verfahren.- cVEMPs im klinischen Einsatz (BASTA und ERNST, Münster).- Erfahrungen mit dem Glyceroltest bei Patienten mit Menièreschem Symptomkomplex (BASEL, Münster).- Klinische Anwendung eines objektiven Tests zur Prüfung der dynamischen Bogengangsfunktion - der Video Kopf-Impuls-Test (vHIT) (WEBER, Zürich und BRASE, Erlangen).- Krankheitsbilder.- Konzept der Klassifizierung und Therapie rezidivierender Labyrintherkrankungen (WESTHOFEN, Aachen).- Halswirbelsäule und Gleichgewichtsstörungen (HEYMANN, Bremen).- Behandlung und Begutachtung von Schwindel nach HWS- und Kopfverletzungen (HAMANN, München).- Wissenswertes zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (SCHMÄL, Greven).- Zentral-vestibulärer Schwindel (LANG, Erlangen).- Cochlea Implantation und Schwindel (LESINSKI-SCHIEDAT, Hannover).- Schwindel im Kindesalter (LESINSKI-SCHIEDAT, Hannover).- Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Stürze im höheren Lebensalter (WALTHER, Sulzbach).- Therapieoptionen.- Therapieoptionen bei "Neuropathia vestibularis" (SCHOLTZ, Innsbruck).-Intratympanale Glukokortikoidtherapie bei Morbus Menière (PLONTKE, Halle).- Neurofeedbackverfahren in der Rehabilitation nicht-kompensierter Vestibulopathien (BASTA und ERNST, Münster).- Vestibuläre Rehabilitation mittels dynamischer Posturographie (BRASE, Erlangen).- Waldfahrer: Evidenz basierte Schwindeltherapie (WALDFAHRER, Erlangen).- Anhang.- Repetitorium Neurotologie (WALDFAHRER, Erlangen).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.