Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kinder in der Notaufnahme: Das Kitteltaschenbuch für alle Fälle
Richtig einschätzen, schnell entscheiden, sicher handeln: Anforderungen, die bei der Erstversorgung erkrankter Kinder an jeden Kinder- und Jugendarzt im ärztlichen Dienst gestellt werden. Ob auf Station, in der Ambulanz oder in der Notaufnahme, bei Tag oder bei Nacht. Das Ambulanzmanual Pädiatrie ist ein nützlicher Helfer, um das eigene Wissen rasch aufzurufen und in jeder Situation adäquat reagieren zu können.
Nach A-Z praktisch gegliedert, sind alle gängigen Krankheitsbilder, typischen Leitsymptome und weitere wichtige Themen der Kinder- und Jugendmedizin sofort auffindbar und in komprimierter Form nachzulesen. Fallstricke und mögliche Komplikationen springen unmittelbar ins Auge.
- Suche nach Krankheitsbildern: Rasch erschließen sich die Symptomatik, die Ätiologie und die Therapiemaßnahmen. - Suche nach Symptomen: Die wichtigsten differenzialdiagnostischen Schritte und Diagnosen sind Punkt für Punkt aufgeführt. - Suche nach Themen: Impfungen, Insekten, Neugeborene - intuitiv nachgeschlagene Begriffe führen zu den häufigsten Krankheitsbildern und Symptomen.
Das Ambulanzmanual Pädiatrie wurde von Münchner Klinikärzten aus den Alltagserfahrungen heraus entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Fälle, wie sie in der Ambulanz wirklich vorkommen, von Akne über Erbrechen bis zu Meningitis.
Entscheidungen schnell und sicher treffen. Holen Sie Ihr Wissen aus der Kitteltasche.
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
PD Dr. Irene Schmid, Leiterin der Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, München
Von Akne vulgaris bis Vergiftung. Plus Medikamentenverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.