1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Strahlen sehen - zu einer Ästhetik des Emanativen [Seite 7]
2.1 - Einleitung Das Unsichtbare wahr-nehmen [Seite 7]
2.2 - Strahlenzauber und gefährliche Strahlung [Seite 10]
2.3 - Perspektiven [Seite 11]
2.4 - Die Beiträge [Seite 12]
3 - Strahlen: Vom Schöpfungsakt zur Mystik [Seite 22]
4 - Ästhetische Spekulation: Emanation, Askese, Spiegelung [Seite 38]
4.1 - I [Seite 40]
4.2 - II [Seite 42]
4.3 - III [Seite 42]
4.4 - IV [Seite 48]
5 - Gespenster aus Dänemark. Okkultismus und Spiritismus in Rainer Maria Rilkes [Seite 52]
6 - Schrebers Paranoia: Zur Praxis des Strahlens und Wunderns [Seite 72]
6.1 - Schreber-Diskurse [Seite 72]
6.2 - Schrebers Strahlen, praxeologisch [Seite 74]
6.3 - Flechsigs Materialismus der Seele [Seite 76]
6.4 - Schreber-Medien [Seite 81]
6.5 - Orthopädie der "hingemachten" Seelen [Seite 83]
6.6 - Schrebers Wünsche oder die Hypermaterialität der Selbst-Bildung [Seite 85]
7 - Psychophysik der Strahlen: Gustav Theodor Fechner, Paul Scheerbart [Seite 88]
7.1 - Die Seele des Alls [Seite 88]
7.2 - Erleuchtung [Seite 91]
7.3 - Kosmische Kommunikation [Seite 95]
7.4 - Himmelsleiter [Seite 98]
7.5 - Die Utopie der Lichtarchitektur [Seite 99]
7.6 - Resümee [Seite 101]
8 - gläserne Räume zwischen expressionistischer Vision und technischem Zeitalter [Seite 104]
8.1 - I. [Seite 104]
8.2 - II. [Seite 106]
8.3 - III. [Seite 108]
8.4 - IV. [Seite 109]
8.5 - V. [Seite 110]
8.6 - VI. [Seite 112]
8.7 - VII. [Seite 113]
8.8 - VIII. [Seite 115]
9 - Vom Index zum Implex. Hofmannsthals implizite Ordnungen im Maß der Konzeptkunst. Marcel Duchamp und Mel Bochner [Seite 117]
9.1 - I Der Implex als Theorie der Grenzen. Die Wiener Moderne im Maß der Konzeptkunst [Seite 117]
9.2 - II Widerstrahlungen: Kritik an einer Ästhetik der "Nicht-Gegenwart". Vom Implex zur Xerographie. [Seite 148]
10 - Morphogenetische Felder, mitogenetische Strahlen. Die mythogene Biologie des Aleksandr Gavrilovi? Gurvi? [Seite 161]
10.1 - 1. Eine epochè im Wissen von der morphè [Seite 161]
10.2 - 2. Das morphogenetische Feld [Seite 163]
10.3 - 3. Verfahren [Seite 166]
10.4 - 4. Die Entdeckung von 1924 [Seite 169]
10.5 - 5. Karriere [Seite 183]
10.6 - 6. Der biologische Einsatz [Seite 184]
10.7 - 7. Experimentelle Hürden. Die Hefe [Seite 186]
10.8 - 8. Physikalische Messung [Seite 189]
10.9 - 9. Geopolitik des Wissens [Seite 194]
10.10 - 10. Mythogene Kräfte [Seite 196]
10.11 - Bild-Nachweise [Seite 200]
11 - AutorInnen [Seite 203]