1 - Titel [Seite 3]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 9]
5 - 1 Grundlegendes zur Innendämmung [Seite 17]
5.1 - 1.1 Energetische Situation im Gebäudebestand [Seite 17]
5.2 - 1.2 Energiepreisentwicklung und Motivation zurenergieeffizientenSanierung [Seite 18]
5.3 - 1.3 Potenzial und Marktchancen energieeffizienterSanierungen [Seite 19]
5.4 - 1.4 Energetische Verbesserung durch Innendämmung [Seite 21]
5.5 - 1.5 Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten [Seite 22]
5.6 - 1.6 Herausforderungen im Bestand [Seite 23]
5.7 - 1.7 Vor- und Nachteile von Innendämmung [Seite 23]
5.8 - 1.8 Vernetzung der Einflussfaktoren auf die Auswahl vonInnendämmsystemen [Seite 25]
6 - 2 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen [Seite 27]
6.1 - 2.1 Vertragsrecht [Seite 27]
6.1.1 - 2.1.1 Werkvertrag [Seite 27]
6.1.2 - 2.1.2 VOB/B-Vertrag [Seite 27]
6.2 - 2.2 Energierecht - Energieeinspargesetz (EnEG) - -Energieeinsparverordnung (EnEV) [Seite 27]
6.3 - 2.3 Informationspflichten und weitere Pflichten [Seite 28]
6.3.1 - 2.3.1 Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte--Richtlinie 2011/83/EU [Seite 28]
6.3.2 - 2.3.2 Vorvertragliche Aufklärungs- und Informationspflicht [Seite 29]
6.3.3 - 2.3.3 Vertragliche Aufklärungs- und Beratungspflicht [Seite 30]
6.3.4 - 2.3.4 Prüf- und Bedenkenhinweispflicht [Seite 31]
6.3.5 - 2.3.5 Vertragliche Nebenpflichten [Seite 33]
6.4 - 2.4 Planungsaufgaben [Seite 34]
6.4.1 - 2.4.1 Architekten und Fachplaner [Seite 34]
6.4.2 - 2.4.2 Ausführende Unternehmer [Seite 35]
6.5 - 2.5 Technische Regeln [Seite 35]
6.5.1 - 2.5.1 Anerkannte Regeln der Technik [Seite 35]
6.5.2 - 2.5.2 Stand der Technik [Seite 36]
6.5.3 - 2.5.3 WTA-Merkblätter [Seite 37]
6.5.4 - 2.5.4 Herstellerrichtlinien [Seite 37]
6.6 - 2.6 Wohn- und Mietrecht [Seite 38]
6.7 - 2.7 Dokumentationspflichten [Seite 38]
6.7.1 - 2.7.1 Dokumentation der Arbeiten [Seite 39]
6.7.2 - 2.7.2 Dokumentation der Zeitabläufe [Seite 39]
6.8 - 2.8 Abnahme und Gewährleistung [Seite 39]
6.9 - 2.9 Bauordnungsrecht, Denkmalrecht, Bestandsschutz [Seite 41]
6.10 - 2.10 Vergaberecht [Seite 43]
7 - 3 Bauphysikalische Grundlagen und Randbedingungen [Seite 45]
7.1 - 3.1 Wärme- und Feuchteschutz [Seite 45]
7.1.1 - 3.1.1 Hygrothermische Grundlagen [Seite 45]
7.1.2 - 3.1.2 Temperatur und Feuchtewirkung im/am Bauteil [Seite 50]
7.1.3 - 3.1.3 Bemessung und Dimensionierung [Seite 53]
7.2 - 3.2 Schlagregenschutz [Seite 55]
7.2.1 - 3.2.1 Grundlagen [Seite 55]
7.2.2 - 3.2.2 Schlagregenbeanspruchung [Seite 56]
7.2.3 - 3.2.3 Schlagregenabwehr [Seite 56]
7.2.4 - 3.2.4 Besondere Anforderungen an den Schlagregenschutz innen gedämmter Wandkonstruktionen [Seite 57]
7.2.5 - 3.2.5 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme im Labor [Seite 57]
7.2.6 - 3.2.6 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme in situ [Seite 59]
7.2.7 - 3.2.7 Anwendungsempfehlungen zur In-situ-Messung [Seite 60]
7.3 - 3.3 Brandschutz [Seite 61]
7.3.1 - 3.3.1 Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Schutzziele des Brandschutzes [Seite 61]
7.3.2 - 3.3.2 Baustoffe und Bauteile nach DIN 4102 [Seite 62]
7.3.3 - 3.3.3 Ausgewählte Bauteile aus der Sicht des -Brandschutzes [Seite 64]
7.3.4 - 3.3.4 Notwendige Berücksichtigung eines Brandschutz-konzeptes [Seite 65]
7.3.5 - 3.3.5 Dokumentation der Ausführung [Seite 66]
7.4 - 3.4 Schallschutz [Seite 66]
7.4.1 - 3.4.1 Schalltechnische Grundlagen [Seite 66]
7.4.1.1 - 3.4.1.1 Begriffe und Bewertung der Schalldämmung [Seite 66]
7.4.1.2 - 3.4.1.2 Schalldämmung ein- und zweischaliger Bauteile [Seite 66]
7.4.1.3 - 3.4.1.3 Schallübertragung zwischen Räumen [Seite 68]
7.4.2 - 3.4.2 Anforderungen an den Schallschutz [Seite 70]
7.4.2.1 - 3.4.2.1 Anforderungen an den Schallschutz gegen Außenlärm [Seite 70]
7.4.2.2 - 3.4.2.2 Anforderungen an den Schallschutz im Innern des Gebäudes [Seite 70]
7.4.2.3 - 3.4.3 Einfluss innen gedämmter Bauteile auf den -Schallschutz [Seite 71]
7.4.2.3.1 - 3.4.3.1 Einfluss auf den Schallschutz gegen Außenlärm [Seite 71]
7.4.2.3.2 - 3.4.3.2 Einfluss auf den Schallschutz im Gebäudeinnern [Seite 74]
8 - 4 Werkstoffe und Innendämmsysteme [Seite 77]
8.1 - 4.1 Wärmedämmstoffe [Seite 77]
8.1.1 - 4.1.1 Anforderungen an Dämmstoffe [Seite 81]
8.1.1.1 - 4.1.1.1 Allgemeine Anforderungen [Seite 81]
8.1.1.2 - 4.1.1.2 Bauphysikalische Anforderungen [Seite 83]
8.1.1.3 - 4.1.1.3 Anwendungsspezifische Anforderungen und -baukonstruktive Aspekte [Seite 85]
8.1.2 - 4.1.2 Besondere Anforderungen an Innendämmstoffe [Seite 86]
8.1.3 - 4.1.3 Verwendbarkeitsnachweise [Seite 89]
8.1.4 - 4.1.4 Qualitätssicherung [Seite 89]
8.1.5 - 4.1.5 Wärmedämmstoffe für Innendämmungen [Seite 90]
8.1.5.1 - 4.1.5.1 Polyurethan-Hartschaum (PU) [Seite 91]
8.1.5.2 - 4.1.5.2 Extrudiertes Polystyrol (XPS) [Seite 92]
8.1.5.3 - 4.1.5.3 Mineralwolle (MW) [Seite 93]
8.1.5.4 - 4.1.5.4 Mineralschaum [Seite 94]
8.1.5.5 - 4.1.5.5 Kalziumsilikat (CaSi) [Seite 95]
8.1.5.6 - 4.1.5.6 Kork (ICB) [Seite 96]
8.1.5.7 - 4.1.5.7 Blähperlit und Blähperlit-Platten (EPB) [Seite 97]
8.1.5.8 - 4.1.5.8 Vakuumisolationspaneele (VIP) [Seite 98]
8.1.5.9 - 4.1.5.9 Aerogel-Dämmstoffe [Seite 99]
8.1.5.10 - 4.1.5.10 Schaumglas (CG) [Seite 100]
8.1.5.11 - 4.1.5.11 Expandiertes Polystyrol (EPS) [Seite 101]
8.1.5.12 - 4.1.5.12 Phenolharz-Hartschaum (PF) [Seite 102]
8.1.5.13 - 4.1.5.13 Holzfasern (WF) [Seite 103]
8.1.5.14 - 4.1.5.14 Holzwolle (WW) [Seite 104]
8.1.5.15 - 4.1.5.15 Zellulose [Seite 105]
8.1.5.16 - 4.1.5.16 Hanf und Flachs [Seite 106]
8.1.5.17 - 4.1.5.17 Schilfrohr [Seite 107]
8.1.5.18 - 4.1.5.18 Schafwolle [Seite 108]
8.1.5.19 - 4.1.5.19 Pyrogene Kieselsäure [Seite 109]
8.1.5.20 - 4.1.5.20 Dämmputze und Leichtputze [Seite 110]
8.1.5.21 - 4.1.5.21 Leichtlehm und Wärmedämmlehm [Seite 111]
8.1.5.22 - 4.1.5.22 Zelluloseputz [Seite 112]
8.1.5.23 - 4.1.5.23 Gemauerte Vorsatzschalen [Seite 113]
8.2 - 4.2 Innendämmsysteme im Vergleich [Seite 114]
8.2.1 - 4.2.1 Ganzheitliche Betrachtung [Seite 114]
8.2.1.1 - 4.2.1.1 Wärmedurchlasswiderstand der Bestandskonstruktion [Seite 114]
8.2.1.2 - 4.2.1.2 Diffusionsdichtigkeit der Bestandskonstruktion [Seite 114]
8.2.1.3 - 4.2.1.3 Berücksichtigung des Schlagregenschutzes [Seite 115]
8.2.1.4 - 4.2.1.4 Nutzung und Lüftung des Gebäudes [Seite 115]
8.2.2 - 4.2.2 Forderungen an das Innendämmsystem [Seite 116]
8.2.3 - 4.2.3 Entscheidungsgrundlage Tauwassermanagement [Seite 117]
8.2.4 - 4.2.4 Entscheidungsgrundlage Materialeigenschaften [Seite 117]
8.2.4.1 - 4.2.4.1 Plastische Materialien [Seite 117]
8.2.4.2 - 4.2.4.2 Plattenförmige Dämmstoffe [Seite 118]
8.2.4.3 - 4.2.4.3 Vorsatzschalen [Seite 118]
8.2.4.4 - 4.2.4.4 Vergleich [Seite 119]
8.2.5 - 4.2.5 Entscheidungsgrundlage Regel oder Stand der Technik [Seite 119]
8.3 - 4.3 Diffusionsverhalten [Seite 120]
8.3.1 - 4.3.1 Kondensatverhindernde, diffusionsdichte -Innendämmsysteme [Seite 120]
8.3.2 - 4.3.2 Kondensatbegrenzende, diffusionshemmende Innendämmsysteme [Seite 122]
8.3.3 - 4.3.3 Kondensattolerierende, diffusionsoffene -Innendämmsysteme [Seite 124]
8.3.4 - 4.3.4 Anwendung mehrerer Schutzprinzipien [Seite 129]
9 - 5 Innendämmsysteme im Detail [Seite 131]
9.1 - 5.1 Plastische Innendämmsysteme [Seite 131]
9.1.1 - 5.1.1 Wärmedämmputzsysteme [Seite 131]
9.1.2 - 5.1.2 Wärmedämmlehme [Seite 133]
9.1.3 - 5.1.3 Zelluloseputz [Seite 134]
9.2 - 5.2 Innendämmsysteme mit gemauerten Vorsatzschalen [Seite 135]
9.3 - 5.3 Innendämmsysteme mit Ständerwerk als -Vorsatzschalen [Seite 138]
9.3.1 - 5.3.1 Mineralwolle mit Metall-/Holzständer [Seite 138]
9.3.2 - 5.3.2 Sonstige Materialsysteme [Seite 139]
9.3.2.1 - 5.3.2.1 Holzrahmenbaukonstruktion mit Einblasdämmung [Seite 139]
9.4 - 5.4 Innendämmsysteme mit Platten [Seite 139]
9.4.1 - 5.4.1 Kalziumsilikat-Platten [Seite 141]
9.4.2 - 5.4.2 Kalziumsilikat-Hydrat-Platten [Seite 143]
9.4.3 - 5.4.3 Perliteplatten [Seite 145]
9.4.4 - 5.4.4 Blähglasplatten (mit/ohne Vlies) [Seite 146]
9.4.5 - 5.4.5 Wärmedämmlehm-Platten [Seite 148]
9.4.6 - 5.4.6 Holzfaserplatten (WF) [Seite 149]
9.4.7 - 5.4.7 EPS-Verbundplatten [Seite 151]
9.4.8 - 5.4.8 Mineralwolle-Verbundplatten [Seite 152]
9.4.9 - 5.4.9 Schaumglasplatten (CG) [Seite 152]
9.4.10 - 5.4.10 Vakuumisolationspaneele (VIP) [Seite 154]
9.4.11 - 5.4.11 Sonstige Materialsysteme [Seite 155]
9.4.11.1 - 5.4.11.1 Schilfrohr-Dämmplatten [Seite 155]
9.4.11.2 - 5.4.11.2 Polyurethan-Platten [Seite 156]
10 - 6 Planung und Bemessung [Seite 159]
10.1 - 6.1 Anforderungen [Seite 159]
10.1.1 - 6.1.1 Wärmeschutz nach DIN 4108 [Seite 159]
10.1.2 - 6.1.2 Wärmeschutz nach EnEV [Seite 160]
10.1.3 - 6.1.3 Energieeffizienz-Betrachtung bei Förderprogrammen [Seite 163]
10.2 - 6.2 Technische Regelwerke [Seite 164]
10.2.1 - 6.2.1 Nachweisfreie Konstruktionen [Seite 165]
10.2.2 - 6.2.2 Planungsleitfaden nach WTA [Seite 165]
10.2.3 - 6.2.3 Nachweis nach WTA-Merkblatt 6-5 (2014) [Seite 167]
10.2.4 - 6.2.4 Weitere Regelwerke [Seite 168]
10.3 - 6.3 Bestandsanalyse [Seite 169]
10.3.1 - 6.3.1 Das Gebäude in seiner Umgebung [Seite 169]
10.3.2 - 6.3.2 Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse [Seite 170]
10.4 - 6.4 Auswahl und Planung des ID-Systems [Seite 174]
10.4.1 - 6.4.1 Kriterien für die Systemauswahl [Seite 174]
10.4.1.1 - 6.4.1.1 Anforderung und Ziele der Maßnahmen [Seite 174]
10.4.1.2 - 6.4.1.2 Bestandserfassung [Seite 174]
10.4.1.3 - 6.4.1.3 Feuchtezustände und Feuchtelasten [Seite 174]
10.4.1.4 - 6.4.1.4 Sonstiges [Seite 174]
10.4.2 - 6.4.2 Ausführungs- und Detailplanung [Seite 175]
10.4.2.1 - 6.4.2.1 Regelbereiche der Wandaufbauten [Seite 175]
10.4.2.2 - 6.4.2.2 Bauteilanschlüsse [Seite 178]
10.4.2.3 - 6.4.2.3 Übergangsbereiche zu anschließenden Bauteilen [Seite 180]
10.4.3 - 6.4.3 Vorbereitende Maßnahmen [Seite 180]
10.4.4 - 6.4.4 Ausschreibung [Seite 181]
10.4.4.1 - 6.4.4.1 Allgemeines [Seite 181]
10.4.4.2 - 6.4.4.2 Leistungsverzeichnis [Seite 182]
10.4.5 - 6.4.5 Objektüberwachung und Qualitätssicherung [Seite 183]
10.4.5.1 - 6.4.5.1 Objektüberwachung [Seite 183]
10.4.5.2 - 6.4.5.2 Qualitätssicherung [Seite 183]
10.5 - 6.5 Nachweise und Bemessung [Seite 204]
10.5.1 - 6.5.1 Thermischer Nachweis von Innendämmsystemen [Seite 204]
10.5.1.1 - 6.5.1.1 Energetische Anforderung [Seite 204]
10.5.1.2 - 6.5.1.2 Mindestwärmeschutz [Seite 205]
10.5.2 - 6.5.2 Feuchtetechnischer Nachweis von Innendämm-systemen [Seite 206]
10.5.2.1 - 6.5.2.1 Schlagregenschutz nach DIN 4108-3 [Seite 207]
10.5.2.2 - 6.5.2.2 Dampfdiffusionsnachweis nach DIN 4108-3 [Seite 208]
10.5.2.3 - 6.5.2.3 Vereinfachter Diffusionsnachweis nach WTA [Seite 211]
10.5.2.4 - 6.5.2.4 Vollständiger feuchtetechnischer Nachweis nach WTA [Seite 213]
10.5.3 - 6.5.3 Sonderfall Sichtfachwerk [Seite 216]
10.6 - 6.6 Bauteilanschlüsse/Wärmebrücken [Seite 217]
10.6.1 - 6.6.1 Bewertung und Bemessung [Seite 217]
10.6.2 - 6.6.2 Detailzeichnungen typischer Bauteilanschlüsse [Seite 220]
10.7 - 6.7 Holzbalkenköpfe bei innen gedämmtem Mauerwerk [Seite 226]
10.7.1 - 6.7.1 Ursachen von Schäden bei Bestandsbauten (ohne -Innendämmung) [Seite 226]
10.7.1.1 - 6.7.1.1 Lang andauernde Neubaufeuchte [Seite 226]
10.7.1.2 - 6.7.1.2 Mangelnde Pflege und fehlender Schlagregenschutz [Seite 226]
10.7.2 - 6.7.2 Schlagregenschutz von großer Bedeutung [Seite 227]
10.7.2.1 - 6.7.2.1 Putze [Seite 227]
10.7.2.2 - 6.7.2.2 Steinsichtige Fassaden [Seite 227]
10.7.3 - 6.7.3 Auswertungen von Messungen an Holzbalkenköpfen mit Innendämmung [Seite 227]
10.7.4 - 6.7.4 Konvektion in die Balkenkopftasche [Seite 229]
10.7.4.1 - 6.7.4.1 Hygrothermische Simulationen der Konvektion [Seite 229]
10.7.4.2 - 6.7.4.2 Auswertung nach WTA [Seite 230]
10.7.5 - 6.7.5 Planungsgrundsätze [Seite 230]
10.8 - 6.8 Luftdichtheit [Seite 232]
10.8.1 - 6.8.1 Aus Fehlern lernen [Seite 232]
10.8.1.1 - 6.8.1.1 Schadensfall: Schimmelpilzwachstum auf dem alten Putz [Seite 232]
10.8.1.2 - 6.8.1.2 Hinterströmung [Seite 233]
10.8.1.3 - 6.8.1.3 Konsequenzen für die Planung und Ausführung [Seite 234]
10.8.2 - 6.8.2 Luftdichtheitskonzept [Seite 234]
10.8.2.1 - 6.8.2.1 Planung [Seite 234]
10.8.2.2 - 6.8.2.2 Ausschreibung [Seite 235]
10.8.2.3 - 6.8.2.3 Ausführung [Seite 235]
10.9 - 6.9 Kombination mit anlagentechnischen Komponenten [Seite 237]
10.9.1 - 6.9.1 Wandheizsysteme [Seite 237]
10.9.1.1 - 6.9.1.1 Prinzipien der Wärmeübertragung [Seite 238]
10.9.1.2 - 6.9.1.2 Vorteile von Wandheizungen [Seite 239]
10.9.1.3 - 6.9.1.3 Planung [Seite 239]
10.9.1.4 - 6.9.1.4 Kombination von Wandflächenheizungen mit Innendämmsystemen [Seite 239]
10.9.2 - 6.9.2 Wandkühlsysteme [Seite 242]
10.9.3 - 6.9.3 Fazit [Seite 243]
10.10 - 6.10 Einbauten und Befestigungen [Seite 243]
10.10.1 - 6.10.1 Elektroinstallationen [Seite 243]
10.10.2 - 6.10.2 Befestigungen [Seite 245]
11 - 7 Ausführung [Seite 249]
11.1 - 7.1 Grundlagen [Seite 249]
11.1.1 - 7.1.1 Prüfung der Ausschreibungsunterlagen [Seite 249]
11.1.2 - 7.1.2 Ausführungs- und Anwendungsnormen [Seite 249]
11.1.3 - 7.1.3 Abrechnung und Aufmaß nach VOB/C bzw. ATV DIN 18350 [Seite 251]
11.2 - 7.2 Vorbereitende Maßnahmen [Seite 251]
11.2.1 - 7.2.1 Bauwerksprüfung/Beurteilung der Bestandswände [Seite 251]
11.2.2 - 7.2.2 Prüfung und Beurteilung des Untergrundes [Seite 253]
11.2.3 - 7.2.3 Entfernen alter Schichten [Seite 254]
11.2.4 - 7.2.4 Vorbehandeln bestehender Schichten [Seite 254]
11.2.5 - 7.2.5 Grundierungen und Haftbrücken [Seite 255]
11.3 - 7.3 Ausführung in der Praxis [Seite 255]
11.3.1 - 7.3.1 Systemkonformität [Seite 255]
11.3.2 - 7.3.2 Materialmix und die Folgen [Seite 256]
11.3.3 - 7.3.3 Endbeschichtungen und Farben [Seite 256]
11.4 - 7.4 Dokumentation [Seite 257]
11.4.1 - 7.4.1 Bauleitung und Gewerküberwachung [Seite 257]
11.4.2 - 7.4.2 Festhalten von Abläufen und Zeiten [Seite 258]
11.4.3 - 7.4.3 Besonderheiten während der Ausführung [Seite 258]
11.4.4 - 7.4.4 Abnahme der Bauleistungen [Seite 259]
11.5 - 7.5 Wartung und Pflege von Innendämmsystemen [Seite 260]
11.6 - 7.6 Qualitätssicherung vor Ort [Seite 261]
11.6.1 - 7.6.1 Baubegleitende Qualitätskontrolle [Seite 261]
11.6.2 - 7.6.2 RAL-Gütezeichen Innendämmung [Seite 261]
11.6.2.1 - 7.6.2.1 Qualitätssicherung durch den Gütezeichennutzer [Seite 261]
11.6.2.2 - 7.6.2.2 Qualitätssicherung durch das ausführende -Fachunternehmen [Seite 262]
11.6.2.3 - 7.6.2.3 Qualitätssicherung der Planung und Ausführung [Seite 263]
11.7 - 7.7 Besonderheiten beim Denkmalschutz [Seite 270]
11.7.1 - 7.7.1 Anforderungen [Seite 270]
11.7.1.1 - 7.7.1.1 Rechtliche Anforderungen: Die Denkmalschutzgesetze der Länder [Seite 270]
11.7.1.2 - 7.7.1.2 Individuelle Anforderungen der Nutzer [Seite 271]
11.7.1.3 - 7.7.1.3 Besonderheiten der geschützten Bausubstanz [Seite 272]
11.7.2 - 7.7.2 Handwerklicher Umgang mit dem Denkmalschutz [Seite 272]
11.7.2.1 - 7.7.2.1 Herausforderungen, Problemfelder, Risiken [Seite 272]
11.7.2.2 - 7.7.2.2 Lösungsvorschläge [Seite 273]
11.8 - 7.8 Ausführungshilfen [Seite 274]
11.8.1 - 7.8.1 Dokumentation der Maßnahmen als Zukunftsvorsorge [Seite 274]
11.8.2 - 7.8.2 Beispieldokumentation zur Ausführung einer Fachwerksanierung mit Innendämmung [Seite 275]
12 - 8 Qualitätssicherung und Monitoring [Seite 279]
12.1 - 8.1 Aus Schäden lernen [Seite 279]
12.1.1 - 8.1.1 Problemstellung [Seite 279]
12.1.2 - 8.1.2 Empirische Langzeiterfahrungen in der Dokumentation [Seite 279]
12.1.2.1 - 8.1.2.1 Positive Langzeiterfahrungen: dauerhafte Eignung [Seite 279]
12.1.2.2 - 8.1.2.2 Negative Langzeiterfahrungen: bekannte Schäden [Seite 281]
12.1.3 - 8.1.3 Typische Schäden und Ursachen [Seite 281]
12.1.3.1 - 8.1.3.1 Schadensfälle beim energieeffizienten Bauen und Modernisieren [Seite 281]
12.1.3.2 - 8.1.3.2 Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen [Seite 282]
12.1.3.3 - 8.1.3.3 Schäden infolge Feuchtigkeitseinträgen von außen [Seite 282]
12.1.3.4 - 8.1.3.4 Schäden durch Diffusion und Konvektion in die Konstruktion von innen [Seite 282]
12.1.3.5 - 8.1.3.5 Kondensatschäden auf raumseitigen Oberflächen in Anschlussbereichen [Seite 286]
12.1.3.6 - 8.1.3.6 Sonstige Schäden [Seite 287]
12.1.4 - 8.1.4 Zusammenfassung, Fazit, Schadensprävention [Seite 288]
12.2 - 8.2 Gemessene Langzeiterfahrungen [Seite 288]
12.2.1 - 8.2.1 Mit oder ohne Dampfbremse? -18-jährige -Feuchtemessungen im e.u.[z.] Springe (1988 bis 2006) [Seite 288]
12.2.2 - 8.2.2 Innovative Systeme im Praxisvergleich: -Messungen an kapillaraktiven und dampfbremsenden Innen [Seite 291]
12.2.2.1 - 8.2.2.1 Die Dämmsysteme und ihre Verarbeitung [Seite 291]
12.2.2.2 - 8.2.2.2 Messorte und Messergebnisse [Seite 294]
12.2.2.3 - 8.2.2.3 Simulationen bei Schlagregenbelastung [Seite 301]
12.2.2.4 - 8.2.2.4 Fazit mit Ausblick [Seite 302]
12.3 - 8.3 Qualitätskontrolle durch Monitoring [Seite 302]
12.3.1 - 8.3.1 Grundlagen [Seite 302]
12.3.2 - 8.3.2 Auswahl [Seite 302]
12.3.3 - 8.3.3 Technik [Seite 303]
12.3.4 - 8.3.4 Praktisches Beispiel [Seite 304]
12.3.4.1 - 8.3.4.1 Ausgangszustand [Seite 304]
12.3.4.2 - 8.3.4.2 Messmethode zur Untersuchung des Feuchtigkeits-verhaltens [Seite 304]
12.3.4.3 - 8.3.4.3 Messung des thermisch-hygrischen Verhaltens [Seite 305]
12.3.4.4 - 8.3.4.4 Auswertung der Messungen [Seite 305]
12.3.4.5 - 8.3.4.5 Zusammenfassung [Seite 305]
12.4 - 8.4 Qualitätssicherung durch Thermografie [Seite 305]
12.4.1 - 8.4.1 Grundlagen [Seite 306]
12.4.2 - 8.4.2 Messtechnische Anforderungen [Seite 308]
12.4.3 - 8.4.3 Anforderungen an das Personal [Seite 308]
12.4.4 - 8.4.4 Sanierungskontrollmessungen [Seite 309]
12.4.5 - 8.4.5 Beispiele Infrarotthermografie [Seite 309]
13 - 9 Praxisbeispiele [Seite 311]
13.1 - 9.1 Samariterhaus Heidelberg [Seite 311]
13.1.1 - 9.1.1 Ausgangssituation [Seite 311]
13.1.2 - 9.1.2 Eingesetztes Innendämmsystem [Seite 312]
13.2 - 9.2 Altbau in Duisburg Hochfeld [Seite 313]
13.2.1 - 9.2.1 Ausgangssituation [Seite 313]
13.2.2 - 9.2.2 Eingesetztes Innendämmsystem [Seite 314]
13.2.3 - 9.2.3 Erfahrungen [Seite 314]
13.3 - 9.3 Lange Gasse 7 in Quedlinburg [Seite 315]
13.3.1 - 9.3.1 Ausgangssituation [Seite 315]
13.3.2 - 9.3.2 Eingesetzte Innendämmsysteme [Seite 316]
13.3.3 - 9.3.3 Erfahrungen [Seite 317]
13.4 - 9.4 Wasserturm Flensburg [Seite 317]
13.4.1 - 9.4.1 Ausgangssituation [Seite 317]
13.4.2 - 9.4.2 Eingesetztes Innendämmsystem [Seite 318]
13.4.3 - 9.4.3 Erfahrungen [Seite 318]
13.5 - 9.5 Einzelwohnung in Wien [Seite 318]
13.5.1 - 9.5.1 Ausgangssituation [Seite 319]
13.5.2 - 9.5.2 Eingesetzte Innendämmsysteme [Seite 319]
13.5.3 - 9.5.3 Erfahrungen [Seite 320]
13.6 - 9.6 Rote Kaserne [Seite 320]
13.6.1 - 9.6.1 Ausgangssituation [Seite 320]
13.6.2 - 9.6.2 Eingesetztes Innendämmsystem [Seite 321]
14 - 10 Nachhaltigkeit, Lebenszyklus und Gesundheit [Seite 349]
14.1 - 10.1 Nachhaltige Entwicklung [Seite 349]
14.2 - 10.2 Umwelt [Seite 349]
14.2.1 - 10.2.1 Vermeidung von Umweltbelastungen [Seite 349]
14.2.2 - 10.2.2 Nachhaltige Nutzung von Ressourcen [Seite 349]
14.3 - 10.3 Klimawandel [Seite 350]
14.4 - 10.4 Gesundheit [Seite 350]
14.5 - 10.5 Bewertung der Nachhaltigkeit [Seite 350]
14.5.1 - 10.5.1 Allgemeine Rahmenbedingungen [Seite 350]
14.5.2 - 10.5.2 Umweltbezogene Qualität [Seite 350]
14.5.3 - 10.5.3 Soziale Qualität [Seite 352]
14.5.4 - 10.5.4 Ökonomische Qualität [Seite 352]
14.6 - 10.6 Umweltdeklaration von Bauprodukten [Seite 353]
14.6.1 - 10.6.1 Anwendungsbereich [Seite 353]
14.6.2 - 10.6.2 Produkt-Kategorie-Regeln (PKR) [Seite 353]
14.6.3 - 10.6.3 Umweltdeklaration [Seite 353]
14.6.4 - 10.6.4 Stadien des Lebenszyklus [Seite 354]
14.6.5 - 10.6.5 Umweltparameter aus der Ökobilanz [Seite 356]
14.7 - 10.7 Ökobilanz von Bauprodukten [Seite 356]
14.8 - 10.8 Gütesiegel, Qualitätszeichen, Umweltkennzeichnungen und deklarationen [Seite 356]
14.8.1 - 10.8.1 Allgemeine Grundsätze [Seite 356]
14.8.2 - 10.8.2 Übersicht relevanter Gütesiegel [Seite 357]
14.8.3 - 10.8.3 natureplus-Qualitätszeichen [Seite 357]
14.9 - 10.9 Lebenszyklusbetrachtung Innendämmung [Seite 358]
14.9.1 - 10.9.1 Herstellung [Seite 358]
14.9.2 - 10.9.2 Einbau [Seite 358]
14.9.3 - 10.9.3 Nutzung und Instandhaltung [Seite 358]
14.9.4 - 10.9.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung [Seite 358]
14.9.5 - 10.9.5 Gebäudelebenszyklusmodell [Seite 358]
15 - 11 Forschung und Entwicklung [Seite 361]
15.1 - 11.1 Neue Bau- und Dämmstoffe [Seite 361]
15.1.1 - 11.1.1 Physikalischer Hintergrund [Seite 361]
15.1.2 - 11.1.2 Dämmstoffe auf Basis von Aerogelen [Seite 362]
15.1.3 - 11.1.3 Vakuumisolationspaneele (VIP) [Seite 363]
15.1.4 - 11.1.4 Kunststoffschäume neuer Typologie [Seite 364]
15.1.5 - 11.1.5 Mineralschäume [Seite 365]
15.1.6 - 11.1.6 Phasenwechsel-Materialien PCM [Seite 365]
15.1.7 - 11.1.7 Fragwürdige Entwicklungen [Seite 365]
15.2 - 11.2 Neue Systeme und Komponenten [Seite 366]
15.2.1 - 11.2.1 Befestigungen [Seite 366]
15.2.2 - 11.2.2 Sandwichkonstruktionen und Bauelemente [Seite 366]
15.2.3 - 11.2.3 Multifunktionale Dämmstoffe und Systeme [Seite 366]
15.3 - 11.3 Ausblick und Themen für die Forschung [Seite 366]
15.3.1 - 11.3.1 Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit [Seite 366]
15.3.2 - 11.3.2 Feuchteeinfluss auf die Wärmeleitfähigkeit [Seite 367]
15.3.3 - 11.3.3 Verringerung der Bauschadensanfälligkeit [Seite 367]
15.3.4 - 11.3.4 Dauerhaftigkeit von Vakuumisolationspaneelen (VIP) [Seite 367]
15.3.5 - 11.3.5 Weitere Forschungsthemen im Überblick [Seite 367]
16 - 12 Anhang [Seite 369]
16.1 - 12.1 Autoren [Seite 369]
16.2 - 12.2 Normen, -Rechtsvorschriften und Literatur [Seite 372]
16.3 - 12.3 Stichwortverzeichnis [Seite 382]