Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Zuge der Globalisierung konkurrieren Unternehmen verstärkt untereinander und auch die Anzahl der Wettbewerber steigt dadurch an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die die Bedürfnisse der Kunden befriedigen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie Konsumenten und Interessenten als aktive Ideenlieferanten gewinnen können. Eine Möglichkeit ist die Einbeziehung und Integrierung von Nutzern auf Online-Plattformen, wobei auf die Produktideen von externen Personen zurückgegriffen wird, weshalb sich dieser Prozess durch die Crowd auslagern lässt. Nutzer, die an solchen Wettbewerben partizipieren wollen, werden gezielt als kollektive Wissensquelle für die Gewinnung von Produktideen im Innovationsprozess integriert; dieser Prozess wird als Value-Co-Creation bezeichnet. Value-Co-Creation wird sowohl in der Forschung als auch in der Managementpraxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, da sie Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden aktiv in Wertschöpfungsprozesse einzubeziehen. Für Forschung und Praxis wurden dafür ein Modell zur Aktivierung der Teilnahme an Value-Co-Creations in sozialen Netzwerken entwickelt. Hierbei wurden Co-Creators gebildet, unter Berücksichtigung der Incentivierung auf den verschiedenen sozialen Netzwerken und dem Einbezug der unterschiedlichen Arten von Value-Co-Creation-Aufgaben.
Prof. Dr. Marco Heinrich Inderhees ist derzeit Vertretungsprofessor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia in Frankfurt und als selbständiger Unternehmensberater im Bereich Marketing tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.