Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von einem verantwortungsbewussten Menschen erwartet man, dass er ehrlich ist. Und dass er keinesfalls lügt. Lügen - was versteht man unter diesem Begriff?
Der Schweizer Dichter Gottfried Keller, ein Pädagoge von Großformat, obwohl (oder weil?) Junggeselle, vermag uns auf die Sprünge zu helfen. In seiner Novelle Frau Regel Amrain und ihr Jüngster geht es unter anderem um die Erziehung zur Wahrhaftigkeit.
Wie schwer merken die wackeren Erziehungsleute ein früh verlogenes und verblümtes inneres Wesen an einem Kinde, während sie mit höllischem Zeter über ein anderes herfahren, das aus Übermut oder Verlegenheit ganz naiv eine vereinzelte derbe Lüge gesagt hat. Denn hier haben sie eine greifliche bequeme Handhabe, um ihr donnerndes Du sollst nicht lügen! dem kleinen erstaunten Erfindungsgenie in die Ohren zu schreien. Wenn Fritzchen eine solche derbe Lüge vorbrachte, so sagte Frau Regel einfach, indem sie ihn groß ansah: »Was soll denn das heißen, du Affe? Warum lügst du solche Dummheiten? Glaubst du, die großen Leute zum Narren halten zu können? Sei du froh, wenn dich niemand anlügt, und lass dergleichen Späße!« Wenn er eine Notlüge vorbrachte, um eine begangene Sünde zu vertuschen, zeigte sie ihm mit ernsten, aber liebevollen Worten, dass die Sache deswegen nicht ungeschehen sei, und wusste ihm klarzumachen, dass er sich besser befinde, wenn er offen und ehrlich einen begangenen Fehler eingestehe; aber sie baute keinen neuen Strafprozess auf die Lüge, sondern behandelte die Sache, ganz abgesehen davon, ob er gelogen oder nicht gelogen habe, sodass er das Zwecklose und Kleinliche des Herauslügens bald fühlte und hiefür zu stolz wurde. Wenn er dagegen nur die leiseste Neigung verriet, sich irgend Eigenschaften beizulegen, die er nicht besaß, oder etwas zu übertreiben, was ihm gut zu stehen schien, oder sich mit etwas zu zieren, wozu er das Zeug nicht hatte, so tadelte sie ihn mit schneidenden harten Worten und versetzte ihm selbst einige Knüffe, wenn ihr die Sache zu arg und widerlich war. Ebenso, wenn sie bemerkte, dass er andere Kinder beim Spielen belog, um sich kleine Vorteile zu erwerben, strafte sie ihn härter, als wenn er ein erkleckliches Vergehen ableugnete.1
Solche Sätze verdienten es, vertieft zu werden. Nicht eine einzelne Unwahrheit eines »Erfindungsgenies« ist moralisch verwerflich, sondern das »verlogene Wesen«.
Lügt ein Kind, welches aus purer Lust am Fantasieren oder einfach nur aus Prahlerei irgendwelche Dinge erfindet? Täuscht ein Kumpel am Wirtshaustisch seine Kumpane, wenn er sie mit Geschichten eindeckt, die er angeblich selbst erlebt hat und die in Wirklichkeit allesamt erstunken und erlogen sind? Immer wieder gibt es Menschen, die Gewissensbisse empfinden, weil sie erfundene Dinge erzählt haben, um andere zu beeindrucken oder um sie das Staunen oder das Fürchten oder das Lachen zu lehren.
Was die angeblich wahren Geschichten betrifft, die oft herumerzählt werden von Leuten, die genau wissen, dass nichts dran ist, lohnt es sich nicht einmal, darüber zu reden. Mit dem »verlogenen Wesen«, von dem Gottfried Keller spricht, haben die nichts gemein. Da geht es schlicht um Unterhaltung. Und die ist nun einmal nicht wahr oder unwahr, sondern gut oder schlecht, spannend oder langweilig, erheiternd oder öde.
Dazu eine Klarstellung in eigener Sache: Auch ich erzähle gelegentlich Geschichten, für deren Wahrheitsgehalt ich schon deshalb garantieren kann, weil ich sie selbst erfunden habe.
Wer Seemannsgarn spinnt oder Jägerlatein redet, bekundet zweifellos einen etwas lockeren Umgang mit Tatbeständen - meist zur Erheiterung oder zum Zeitvertreib der anderen. Heißt es aber in der Bibel nicht ausdrücklich »Du sollst nicht lügen«? Nein, so steht's dort nicht. Dort steht vielmehr - und jetzt wird es todernst: »Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen« (Ex 20,16; vgl. Deut 5,20). Verurteilt werden Verleumdung, falsches Zeugnis, Rufmord, Ehrverletzung . Es geht also immer um einen Schaden, den Menschen durch ihre Aussagen anrichten, oder um einen Vorteil, den sie sich zum Nachteil anderer verschaffen. Mit einem Wort: Es geht nicht um Wahrheit oder Unwahrheit als solche, sondern um Wahrhaftigkeit oder Unwahrhaftigkeit, um Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, um Menschlichkeit oder Unmenschlichkeit.
Und immer und in jedem Fall um Verantwortung.
Eine Aussage, die den Tatsachen nicht entspricht, kann aus Verantwortung geradezu geboten sein. Beispiele? Da stürmen Bewaffnete ein Haus, in dem sie einen Menschen vermuten, den sie umbringen wollen - wer würde da nicht behaupten, dass sich hier keiner versteckt!? Ein Patient, der mit einem Herzinfarkt auf der Intensivstation liegt, erkundigt sich bei seiner Frau, ob sie den Konkurs seines Betriebs habe abwenden können. Soll sie ihm jetzt die Wahrheit sagen, nämlich dass da nichts mehr zu machen war? Und damit riskieren, dass der Mann vor lauter Aufregung das Zeitliche segnet? Muss die Frau in diesem Fall nicht schon aus reiner Barmherzigkeit >lügen<? Die Beispiele zeigen, dass es Situationen gibt, in denen es nicht nur ein Recht auf >Lüge<, sondern sogar eine Pflicht zu >lügen< gibt. Wobei der Begriff >Lüge< in einem solchen Fall dem Sachverhalt in keiner Weise gerecht wird. Eben weil es nicht um Wahrheit oder Unwahrheit geht, sondern um Verantwortung.
Wenn es darum geht, Leben zu retten, mag die Entscheidung, aus Verantwortung die Unwahrheit zu sagen, leicht fallen.
Schwieriger ist wohl der Entschluss, ein gegebenes Versprechen rückgängig zu machen. Warum denn sollte die Maxime versprochen ist versprochen plötzlich keine Geltung mehr haben? Oder gibt es vielleicht Gründe, die einen geradezu nötigen, wortbrüchig zu werden?
Im alttestamentlichen Buch der Richter findet sich eine Episode, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Im ostjordanischen Gilead herrscht Krieg zwischen dem Volk Israel und den Ammonitern. In dieser prekären Situation lässt sich der Heerführer Jiftach zu einem Versprechen verleiten.
Wenn du [Gott] die Ammoniter wirklich in meine Hand gibst und wenn ich wohlbehalten von den Ammonitern zurückkehre, dann soll, was immer mir aus der Tür meines Hauses entgegenkommt, dem Herrn gehören und ich will es als Brandopfer darbringen. Darauf zog Jiftach gegen die Ammoniter in den Kampf und der Herr gab sie in seine Hand. [.]
Als Jiftach nach Mizpa zu seinem Haus kam, siehe, da kam ihm seine Tochter entgegen mit Handtrommeln und Reigentänzen. Sie war sein einziges Kind. Und es geschah, sobald er sie sah, zerriss er seine Kleider und sagte: Weh, meine Tochter! [.] Habe ich doch dem Herrn gegenüber meinen Mund zu weit aufgetan und kann nun nicht mehr zurück. Sie erwiderte ihm: [.] Tu mit mir, wie es aus deinem Mund hervorgegangen ist (Ri 11,30-36).
Und der Vater? »Tat ihr, wie er gelobt hatte« (Ri 11,39). Versprochen ist versprochen.
Versprechen muss man halten, daran besteht kein Zweifel. Aber verlangt Gott das auch, wenn das Leben des eigenen Kindes auf dem Spiel steht? Jiftach konnte ja nicht damit rechnen, dass ihm bei seiner Heimkehr aus der Tür seines Hauses anstelle eines Hundes oder einer Katze seine Tochter entgegenkommen würde.
Da stellt sich schon die Frage, ob ein Versprechen, das in Unkenntnis der Folgen gemacht wurde, verbindlich ist. Oder ob die Verantwortung gebietet, wortbrüchig zu werden.
Dieses Problem stellt sich auch in unserem Alltag - beispielsweise wenn zwei Menschen geloben, einander zu lieben und zu achten, in guten und in schlechten Zeiten, bis dass der Tod sie scheidet.
Realistischerweise wird man zugestehen müssen, dass eine Ehe aus vielen und sehr unterschiedlichen Gründen derart zerrüttet sein kann, dass eine Weiterführung der Beziehung unzumutbar ist. Ehen scheitern bekanntlich nicht nur an der Untreue des Partners oder der Partnerin, sondern auch am Auseinanderleben - oft trotz allen guten Willens. Tatsächlich kann es Situationen geben, in denen eine Trennung oder eine Ehescheidung die bessere Lösung ist als ein Zusammenleben, das für beide Teile mit übermenschlichen Belastungen verbunden ist.
Im Übrigen gilt noch immer der alte römische Rechtsgrundsatz, der in der Moraltheologie zwar bekannt ist, in der Praxis aber kaum berücksichtigt wird: »Ad impossibilia nemo tenetur - Unmögliches kann man von niemandem verlangen.« Fans und Freundinnen der lateinischen Sprache zuliebe sei hier noch ein weiteres einleuchtendes Prinzip zitiert, das in der Antike Geltung hatte (aber schon damals nicht immer angewandt wurde): »Ultra posse nemo obligatur - niemand ist zu etwas verpflichtet, das die eigenen Möglichkeiten übersteigt.«
Ein Versprechen wird...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.