Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kompendium Kinderonkologie - ein Leitfaden für die Praxis
Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 3. Auflage bietet einen kompakten übersichtlichen Überblick über die im Kindesalter häufigsten Tumoren. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zu "Seltenen Tumoren".
Finden Sie grundlegendes Wissen zur Therapie
Erhalten Sie eine rasche optimale Orientierung durch
Für eine vertrauensbasierte Zusammenarbeit zwischen onkologischem Team, Kind und Angehörigen
Prof. em. Dr. med. Paul Imbach Medizinische Fakultät der Universität Basel, Uettligen, Schweiz
Prof. Dr. med. Thomas Kühne Pädiatrische Onkologie/Hämatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Basel, Schweiz
Prof. Dr. Robert J. Arceci, MD PhD Children's Center for Cancer and Blood Disorders, Hematology/Oncology, Phoenix Children's Hospital, Phoenix, AZ, USA
Geleitwort.- Vorwort.- Abkürzungsverzeichnis.- Einleitung.- Leukämien im Kindesalter - Allgemeines.- Akute lymphatische Leukämie.- Akute myeloische Leukämie.- Myelodysplastisches Syndrom.- Myeloproliferative Syndrome.- Non-Hodgkin-Lymphom.- Morbus Hodgkin.- Histiozytosen.- Hirntumoren.- Neuroblastom.- Nephroblastom.- Weichteilsarkome.- Osteosarkom.- Ewing-Sarkom-Familie.- Retinoblastom.- Keimzelltumoren.- Lebertumoren.- Seltene Tumoren.- Kinderonkologische Notfälle.- Kinderonkologische Pflege.- Kinderpsychoonkologie.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.