Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Langfristiger Markterfolg braucht einen klaren Kurs
Das unternehmerische und persönliche Wofür schafft Orientierung in unsicheren Zeiten: Warum tun wir, was wir tun? Was schreiben wir uns auf die Fahnen? Einmal entwickelt, ist Ihr Purpose unverwechselbar. Sie richten sich damit klarer aus, stehen für etwas. Das schafft die Basis für Agilität: Es gibt eindeutige Handlungsspielräume, statt starrer Pläne. Selbstverantwortung und Einfallsreichtum rücken ins Zentrum. Ihr Purpose stärkt das Miteinander, die Veränderungsbereitschaft und steigert die Attraktivität nach außen. Mit diesem Buch werden Sie ihn entwickeln und umsetzen!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhalte:
Mit digitalen Extras:
Die Entwicklung des unternehmerischen Purpose bei einem Familienunternehmen ist abhängig von vier Fragen:
Die Knackpunkte dabei sind Ihre Unternehmenskultur und Ihr persönliches Warum. Es geht um Ihre Identität. Sie beschreibt, wie Sie in Ihrer Firma zusammenarbeiten, was Ihnen wichtig ist, welche Werte Sie leben und nach welchen Werten in Ihrem Unternehmen entschieden wird. Die Identität Ihrer Firma umfasst alles, was Ihr Unternehmen ausmacht, was das Besondere, das Eigene daran ist und wie echt es nach innen und außen wirkt. Das dabei vieles bewusst passiert und noch viel mehr unbewusst, macht dieses Thema zunächst schwer greifbar. Das ist ein Grund, warum Purpose-Projekte oft nicht ihre Kraft entfalten und in ihrer Wirkung verpuffen. Ein Verständnis für die eigene Identität ist jedoch entscheidend, um einen stimmigen Purpose zu entwickeln. Deshalb gebe ich Ihnen in diesem Kapitel ein sehr wertvolles Instrument an die Hand, mit dem Sie das schwer zu fassende Thema »Unternehmens-Purpose« besser in den Griff bekommen.
Mithilfe des Spiral-Dynamics-Modells können Sie die Entwicklungsstufe Ihres Unternehmens erkennen. Es ist wie eine Landkarte: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Ihr aktueller Standort ist besonders wichtig, weil die digitale Transformation eher meistert, wer eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht hat.
Doch es reicht nicht, nur die Kultur der eigenen Firma zu kennen. Entscheidend ist es, immer auch den persönlichen Sinn zu klären, für den Inhaber, aber auch für die Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei Familienunternehmen kann es nur dann einen kraftvollen Purpose geben, wenn darin eine große Übereinstimmung besteht. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder aufwendige Purpose-Projekte im Sande verlaufen sehen, weil ein Purpose für die Firma entwickelt wurde, aber die Sinnfrage für die Inhaber und die Geschäftsführung nicht geklärt war. Es ist tragisch, wenn gut aufgesetzte Ansätze scheitern, weil die persönlichen Werte außer Acht gelassen werden.
Deshalb gebe ich Ihnen in diesem Kapitel auch Einblick in ein Modell, das sich in der Arbeit mit meinen Kunden sehr bewährt hat: Das Hartman-Werte-Profil und der Schwerpunkt auf den persönlichen Sinn. Ein Unternehmen wird von Menschen geleitet. Darum ist immer relevant, was uns wichtig ist, wonach wir streben, was für uns persönlich sinnvoll ist.
Lassen Sie uns gemeinsam nach außen blicken. Um herauszufinden, was für uns persönlich und für die Firma Sinn macht, müssen wir den Kontext analysieren und wahrnehmen, was aktuell »da draußen« geschieht. Derzeit wird nonstop von der digitalen Transformation gesprochen und damit verbunden von der VUCA-Welt:
Die VUCA-Welt
Bisher galt: Der Chef und die Führungskräfte wissen, wie es gemacht wird. Diese Zeiten sind vorbei, denn die Veränderungen sind so radikal, dass keine Führungskraft Erfahrung damit hat. Wer kann sagen, welche Antriebstechnik sich bei den Autos durchsetzt? Wann und in welcher Form kommt das autonome Fahren? Wie entwickeln sich Ernährungstrends weiter? Ist vegane Ernährung nur eine Modeerscheinung oder eine grundsätzliche Veränderung im Essverhalten? Werden noch mehr Menschen in die Großstädte ziehen oder wird Home Office zum Standard, der dazu führt, dass mehr Angestellte günstige Wohnungen auf dem Land suchen? Wie verändert sich unser Gesundheitssystem durch die digitale Medizintechnik? Welchen Einfluss hat das Internet der Dinge (IoT) auf Ihre Branche?
Das sind nur ein paar Fragen, doch sie zeigen auf, wie gewaltig die Veränderungen sein können und wie ratlos wir ihnen gegenüberstehen. Es gibt keine hundertprozentige Garantie, wie sich die Wirtschaft und unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird. Im Anblick dieser gewaltigen Veränderungen und Unsicherheiten »nur« von einer digitalen Transformation zu sprechen, bedeutet, zu kurzsichtig zu denken. Digitale Transformation klingt für viele nach: »Ach, da kaufen wir uns dann ein neues IT-System und dann sind wir wieder fit.« Doch diese Denkweise führt in eine Sackgasse! In Wahrheit befinden wir uns in der vierten industriellen Revolution. Und das macht einen riesigen Unterschied. Wir wissen von den vorhergehenden industriellen Revolutionen: Wer sich nicht anpasst, wer nicht aktiv die Veränderungen angeht und Chancen sucht, der geht unter und verschwindet vom Markt!
Ich habe in den letzten Jahren ebenfalls gedacht: Ach, lass die doch machen mit ihrer digitalen Transformation, was soll sich bloß ändern, Laptop bleibt Laptop und Internet bleibt Internet. Bis mir klar wurde, wie gewaltig diese Veränderungen sind, geprägt durch eine persönliche Erfahrung.
Digitalisierung in der Medizinbranche - das Unternehmen Lothar Medtec
Seit seiner Gründung im Jahr 2018 begleite ich als Business Angel ein Start-up in der Medizintechnik. Lothar Medtec entwickelt ein neues Gerät für die Lungenfunktionsdiagnostik und setzt dabei konsequent auf einen digitalen Ansatz. Der Gründer, Dr. Michael Hartung, ist seit zwei Jahrzehnten in diesem Bereich tätig und hat sich schon früh mit dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und digitalen Geschäftsmodellen auseinandergesetzt.
In seiner alten Firma hat er den Vorschlag gemacht, ein Gerät zu entwickeln, das nur 400 statt 4.000 Euro in der Produktion kostet, einfacher anzuwenden und komplett digitalisiert ist und dadurch eine Auswertung auf Expertenniveau ermöglicht. Was heißt hier »digitalisiert«? Für Michael Hartung bedeutet ein digitales Medizingerät: datengetrieben, intelligent, vernetzt, skalierbar, mobil und preiswert.
Doch bevor wir uns an diesem Beispiel veranschaulichen, was Digitalisierung bedeutet, lassen Sie mich die Anwendung des Gerätes beschreiben. Bisher war es so: Wenn Sie zu einem Arzt gehen und eine Lungenfunktionsdiagnostik durchführen, werden Sie von einer Arzthelferin angeleitet, um den Test richtig durchzuführen, und müssen sehr kraftvoll in das Gerät pusten. Als ich meinen ersten Test gemacht habe, spürte ich in den Tagen danach einen Schmerz im Hals. Lothar Medtec hat jetzt ein Gerät entwickelt, bei dem Sie ganz normal atmen. Der große Vorteil: Auch Kinder ab sechs oder sieben Jahren können einen Test durchführen. Die Daten werden dann in der Cloud verarbeitet und der Arzt erhält in Sekundenbruchteilen eine Auswertung. Auch läuft ein Projekt, in dem diese Daten - natürlich in anonymisierter Form - vom Klinikum rechts der Isar der TU München und von der Universität in Greifswald mithilfe von Lungenexperten ausgewertet werden. Dies bildet den Grundstein für die Erschaffung künstlicher Intelligenz und eine immer bessere Diagnose und Begleitung der Patienten.
Die Vernetzung über die Cloud bedeutet, dass die Daten verfügbar sind - natürlich konform mit den strengen Regeln des europäischen Datenschutzes - und von überall ausgewertet werden können. Damit verbunden ist der Vorteil der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.