Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ideal für Ausbildung und Praxis
Dieses Lehrbuch der Kinderheilkunde ist für Hebammen und werdende Hebammen maßgeschneidert. Freuen Sie sich auf ein Nachschlagewerk, in dem alle relevanten Erkrankungen, Normvarianten und Veränderungen im Säuglingsalter rasch nachgelesen werden können. Mit notwendigen Grundlagen und Hintergrundinformationen für eine kompetente Beratung der Eltern.
Was ist neu in der 7. Auflage?
Diese Tabelle soll helfen, bei typischen Krankheitssymptomen im Neugeborenenalter verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und möglichst nichts zu übersehen. Selbstverständlich ist es nicht möglich, anhand dieser Tabelle immer sofort die richtige Diagnose zu stellen.
Unruhe und Trinkschwäche sind so allgemeine Symptome, dass sich daraus keine Rückschlüsse ziehen lassen. Deswegen sind sie hier nicht aufgeführt.
bevorzugter Zeitpunkt
Hinweise
Problem
Verweis
blasses Kind
p
Tachykardie oder unregelmäßiger Puls
Herzfehler mit schlechter Auswurfleistung/Herzversagen
Kap. ? 13.2
p+
Schleimhäute anschauen
schwere Anämie
Kap. ? 19.2
meist eher Zyanose
Sauerstoffmangel
Kap. ? 8.2
oft auch zittrig; Anamnese meist hinweisend
Hypoglykämie
Kap. ? 21.1.1
Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Z.n. O2-Mangel
Hirnblutung
Kap. ? 15.6
1-3
schlechte Kapillardurchblutung, Apathie
Sepsis
Kap. ? 24.1
3+
schnell steigender Kopfumfang, Apathie; bis 6 Wochen postpartal
B-Streptokokken-Meningitis
Kap. ? 24.7.1
blaues Kind (wichtige Unterscheidung: zentrale Zyanose - periphere Zyanose, Kap. ? 13.1)
ganzes Kind ist zyanotisch, auch die Zunge
Herzfehler mit zentraler Zyanose
p bis 1d
Geburtsanamnese mit Sauerstoffminderversorgung
peripartaler Sauerstoffmangel/Asphyxie
Zyanose beim Trinkversuch
Ösophagusatresie
Kap. ? 14.2
Tachypnoe; durch O2-Gabe rosig
Atemnotsyndrom
Kap. ? 12.1
vitales Kind ohne erkennbare Probleme
vorgetäuschte Zyanose durch Polyglobulie
Kap. ? 19.4
1d+
Apathie, Zustand verschlechtert sich relativ schnell
Infektion/Sepsis
gelbes Kind
Anamnese; schlechter Zustand; Ödeme
Hydrops (evtl. durch Blutgruppenunverträglichkeit)
Kap. ? 19.3
zunehmende Gelbfärbung
Hyperbilirubinämie (verschiedene Ursachen)
Kap. ? 20.5
Zustand verschlechtert sich, Apathie, Leber vergrößert
3d+
Blutung, Kephalhämatom, Hirnblutung
verstärkter Ikterus durch Hämatom
auffälliger Urin, Zustand verschlechtert sich schnell
Harnwegsinfektion, evtl. durch Fehlbildung
Kap. ? 16.5.1
Galaktosämie und andere Stoffwechseldefekte
Kap. ? 21.2.2
atypische Infektionszeichen, Leber und Milz vergrößert
Zytomegalie
Kap. ? 24.6.15
7d+
Hautfarbe wechselt von Gelb zu Gelbgrünlich; heller Stuhl
Gallengangsatresie
Kap. ? 14.5
Ikterus besteht sehr lange; Stühle schleimig
Mukoviszidose
Kap. ? 14.12
Kind ist sehr ruhig; langsamer Puls
Hypothyreose
Kap. ? 22.1
große Leber
Zyanose
Herzfehler mit Rechtsherzbelastung
Apathie, Zustand verschlechtert sich
Infektion
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.