Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die nunmehr 4., neu bearbeitete Auflage erweitert und ergänzt die Kommentierungen zum Pflegeberufegesetz (PflBG) und zu den beiden Verordnungen (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung sowie Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung) in einigen relevanten Teilen. Gerade das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) vom 12. Dezember 2023 enthält umfangreiche Änderungen. Die Kommentierungen zu den beiden Verordnungen orientieren sich in weiten Teilen an den Begründungen zu diesen Verordnungen, die vom Gesetz- und Verordnungsgeber stammen.
Die Kommentierung wendet sich insbesondere an die Praxis, d. h. an die zuständigen Behörden, die Träger der praktischen Ausbildung und die Pflegeschulen. Die Kommentierung soll aber auch all denen von Nutzen sein, die in der Verantwortung für das Versorgungsgeschehen und die Gestaltung der Pflegeberufe stehen.
a. a. O.
am angegebenen Ort
Abl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F.
alte Fassung
AltPflG
Altenpflegegesetz
Anm.
Anmerkung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
Az.
Aktenzeichen
BAföG
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG
Bundesarbeitsgericht
BAGE
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAnz.
Bundesanzeiger
BÄO
Bundesärzteordnung
BayVBl
Bayerische Verwaltungsblätter
BayVGH
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
BBiG
Berufsbildungsgesetz
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
Beschl.
Beschluss
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BR-Drs.
Bundesrat Drucksache
BRKG
Bundesreisekostengesetz
BStatG
Bundesstatistikgesetz
BT-Drs.
Deutscher Bundestag Drucksache
BTHG
Bundesteilhabegesetz
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
DQR
Deutscher Qualifikationsrahmen
DSGVO
Datenschutz-Grundverordnung
EFZG
Entgeltfortzahlungsgesetz
EQR
Europäischer Qualifikationsrahmen
Erl.
Erläuterungen
et al.
et alii (= und andere)
etc.
et cetera (= und übrige)
EU
Europäische Union
Fn.
Fußnote
G-BA
Gemeinsamer Bundesausschuss
GBl.
Gesetzblatt; Gesetz- und Verordnungsblatt
GG
Grundgesetz
GKV
Gesetzliche Krankenversicherung
GMBl
Gemeinsames Ministerialblatt
GmS-OBG
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
Halbs.
Halbsatz
Hrsg.
Herausgeber
i. d. F.
in der Fassung
i. S. v.
im Sinne von
i. V. m.
in Verbindung mit
JArbSchG
Jugendarbeitsschutzgesetz
KrPflG
Krankenpflegegesetz
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NZA
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZS
Neue Zeitschrift für Sozialrecht
MDK
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
MDS
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
MedR
Medizinrecht
MTAG
Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTA-Gesetz)
Nr.
Nummer
PflAFinV
Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung
PflAPrV
Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung
PflBG
Pflegeberufegesetz
PflBRefG
Pflegeberufereformgesetz
PflR
PflegeRecht
RL
Richtlinie
Rn.
Randnummer
S.
Satz;...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.