Der Single Resolution Mechanism (SRM) ist die europäische Antwort auf die too-big-to-fail-Problematik von systemrelevanten Banken. Die Abwicklungsbehörden sind mit einem Instrumentarium ausgestattet, um die geordnete Abwicklung komplexer, ausfallgefährdeter Finanzinstitute möglichst ohne den Einsatz von öffentlichen Mitteln durchzuführen. Hierfür stehen Abwicklungspläne (Bankentestamente) und neue aufsichtsrechtliche Kennzahlen (MREL und TLAC) zur Verfügung.
Das Buch behandelt die Grundlagen des europäischen Abwicklungsmechanismus sowie die Abwicklungskennzahlen. Neben den strategischen Dimensionen der Bankenabwicklung werden die Abwicklungsinstrumente und -prozesse beschrieben. Dabei werden sowohl praxisrelevante Aspekte als auch wissenschaftliche Ansätze zu den aufsichtsrechtlichen Vorgaben fundiert dargestellt und analysiert.
Die Autoren sind Praktiker aus der Bankenbranche, Rechtsanwälte und Berater sowie Wissenschaftler. Das Buch richtet sich an Experten und Führungskräfte aus der Aufsicht, der Rechtsabteilung, dem Risiko-Controlling und -management, der Organisation und der Internen Revision sowie an Wissenschaftler - ihnen bietet es einen umfassenden, strukturierten und praxisorientierten Überblick über das Themenfeld der Bankenabwicklung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95647-106-3 (9783956471063)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 1]
2 - Times, are they really changing? [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 15]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 19]
5 - Herausgeber- und Autorenverzeichnis [Seite 23]
6 - Einführung [Seite 29]
6.1 - Abwicklungsplanung in Europa [Seite 31]
6.1.1 - 1 Einordnung und Abgrenzung [Seite 33]
6.1.2 - 2 Motivation für die Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes [Seite 35]
6.1.2.1 - 2.1 Ursachen der Finanzkrise [Seite 35]
6.1.2.2 - 2.2 Ziele und Prinzipien des europäischen Abwicklungsregimes [Seite 36]
6.1.3 - 3 Folgen der Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes [Seite 39]
6.1.3.1 - 3.1 Unmittelbare Folgen aus der BRRD [Seite 39]
6.1.3.1.1 - 3.1.1 Abwicklungsvoraussetzungen [Seite 39]
6.1.3.1.2 - 3.1.2 Abwicklungsinstrumente [Seite 40]
6.1.3.1.3 - 3.1.3 Abwicklungsbefugnisse [Seite 42]
6.1.3.1.4 - 3.1.4 Abwicklungsplanung [Seite 43]
6.1.3.2 - 3.2 Mittelbare Folgen aus der BRRD [Seite 43]
6.1.3.2.1 - 3.2.1 Mittelbare Folgen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive [Seite 43]
6.1.3.2.1.1 - 3.2.1.1 Strategische Aspekte [Seite 44]
6.1.3.2.1.2 - 3.2.1.2 Organisatorische Aspekte [Seite 44]
6.1.3.2.1.3 - 3.2.1.3 Technische Aspekte [Seite 44]
6.1.3.2.1.4 - 3.2.1.4 Rechtliche Aspekte [Seite 45]
6.1.3.2.2 - 3.2.2 Mittelbare Folgen aus volkswirtschaftlicher Perspektive [Seite 45]
6.1.3.2.2.1 - 3.2.2.1 Investoren [Seite 45]
6.1.3.2.2.2 - 3.2.2.2 Kunden [Seite 46]
6.1.3.2.2.3 - 3.2.2.3 Abwicklungsbehörde [Seite 46]
6.1.3.2.2.4 - 3.2.2.4 Institute [Seite 46]
6.2 - Abwicklungsplanung im internationalen Kontext [Seite 49]
6.2.1 - 1 Einleitung [Seite 51]
6.2.1.1 - 1.1 Übersicht über die Breite des Spektrums [Seite 51]
6.2.1.2 - 1.2 Unterschiedliche Herangehensweisen [Seite 52]
6.2.2 - 2 Ausgewählte Schwerpunkte in anderen Jurisdiktionen [Seite 52]
6.2.2.1 - 2.1 Schweiz: Holdingmodelle und Umbau der rechtlichen Einheiten [Seite 52]
6.2.2.2 - 2.2 Großbritannien: Abwickelbarkeit und Ring-fencing [Seite 54]
6.2.2.3 - 2.3 USA: Breite und Tiefe der Abwicklungsplanung [Seite 56]
6.2.2.4 - 2.4 Kanada: Wechsel der Herangehensweise [Seite 59]
6.2.3 - 3 Mögliche Schlussfolgerungen für die Abwicklungsplanung in Europa [Seite 60]
6.2.4 - Literatur [Seite 61]
7 - Rechtliche Rahmenbedingungen [Seite 65]
7.1 - Rechtlicher Rahmen einer Bankenabwicklung in Europa [Seite 67]
7.1.1 - 1 Einleitung [Seite 69]
7.1.2 - 2 Insolvenzrechtliche Regelungen für eine geordnete Abwicklung [Seite 71]
7.1.2.1 - 2.1 Tradierte insolvenzrechtliche Vorschriften [Seite 71]
7.1.2.1.1 - 2.1.1 Darstellung der geltenden Regelungen [Seite 71]
7.1.2.1.2 - 2.1.2 Eignung des tradierten Insolvenzrechts für Kreditinstitute [Seite 74]
7.1.2.2 - 2.2 Abgrenzung zur Abwicklung [Seite 75]
7.1.3 - 3 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute in Europa [Seite 76]
7.1.3.1 - 3.1 Rechtliche Grundlagen [Seite 76]
7.1.3.1.1 - 3.1.1 Harmoniertes Rahmenwerk nach BRRD [Seite 76]
7.1.3.1.2 - 3.1.2 Regelungen nach der SRM-Verordnung [Seite 80]
7.1.3.1.3 - 3.1.3 Umsetzung der europäischen Regeln in deutsches Recht [Seite 82]
7.1.3.2 - 3.2 Abwicklungsverfahren im SRM [Seite 83]
7.1.4 - 4 Fazit [Seite 86]
7.1.5 - Literatur [Seite 86]
7.2 - Perspektiven der Risikotragfähigkeitsanalyse gemäß BRRD, CRR und SREP-Guidelines [Seite 89]
7.2.1 - 1 Hintergrund [Seite 91]
7.2.2 - 2 Aufsichtsregime [Seite 95]
7.2.2.1 - 2.1 SREP-Guidelines als Brücke zwischen CRR und BRRD [Seite 95]
7.2.2.2 - 2.2 Mögliche Regulierungsregime eines Kreditinstituts [Seite 101]
7.2.3 - 3 Risikotragfähigkeitsanalyse und Aufsichtsregime [Seite 105]
7.2.4 - 4 Fazit und Ausblick [Seite 111]
7.2.5 - Literatur [Seite 112]
8 - Strategische Unternehmensanalyse [Seite 115]
8.1 - Strategische Unternehmensanalyse - ein fokussierter Überblick [Seite 117]
8.1.1 - 1 Einordnung in die aufsichtsrechtliche Abwicklungsplanung [Seite 119]
8.1.2 - 2 Kernelemente der Strategischen Unternehmensanalyse [Seite 120]
8.1.2.1 - 2.1 Organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen [Seite 121]
8.1.2.2 - 2.2 Geschäftsmodell und operative Rahmenbedingungen [Seite 123]
8.1.2.3 - 2.3 Verlustabsorptionskapazität und Separierbarkeit [Seite 126]
8.1.3 - 3 Implikationen für die Abwicklungsstrategie [Seite 127]
8.1.4 - Literatur [Seite 130]
8.2 - Kritische Funktionen im Geschäftsmodell und in der Aufbauorganisation [Seite 133]
8.2.1 - 1 Definition, Abgrenzung und Identifikation [Seite 135]
8.2.2 - 2 Leitlinie zu Kritischen Funktionen des Single Resolution Boards (SRB) [Seite 140]
8.2.2.1 - 2.1 Aufbau und Inhalt [Seite 140]
8.2.2.2 - 2.2 Abgleich mit den Leitlinien des Financial Stability Boards (FSB) [Seite 142]
8.2.3 - 3 Diskussionsgrundlagen [Seite 150]
8.3 - Kritische Personen und Prozesse in einer Bankenabwicklung [Seite 153]
8.3.1 - 1 Hintergrund und Motivation [Seite 155]
8.3.2 - 2 Kritische Personen [Seite 159]
8.3.2.1 - 2.1 Notwendigkeit einer Governance [Seite 159]
8.3.2.2 - 2.2 Funktionaler Ansatz gemäß bestehender Organisationsstruktur [Seite 160]
8.3.2.3 - 2.3 Verzahnung zur Geschäftsfortführungsplanung [Seite 162]
8.3.2.4 - 2.4 Verzahnung zur Institutsvergütungsverordnung [Seite 163]
8.3.3 - 3 Kritische Prozesse [Seite 164]
8.3.3.1 - 3.1 Kritisch in Form von Notwendigkeit zur Unterstützung [Seite 164]
8.3.3.2 - 3.2 Prozessbezogener Ansatz am Beispiel des Pfandbriefs [Seite 165]
8.3.4 - 4 Fazit und Ausblick [Seite 167]
8.3.5 - Literatur [Seite 168]
9 - Abwicklungsstrategien und -instrumente [Seite 171]
9.1 - Bestimmung der Abwicklungsstrategie unter Berücksichtigung von Abwicklungsansatz und -instrumenten [Seite 173]
9.1.1 - 1 Einleitung [Seite 175]
9.1.2 - 2 Grundlagen [Seite 176]
9.1.2.1 - 2.1 Einordnung der Bestimmung der Abwicklungsstrategie in das SRB Resolution Framework [Seite 176]
9.1.2.2 - 2.2 Anwendungsbereich der Abwicklungsstrategie [Seite 177]
9.1.2.3 - 2.3 Definition der Abwicklungsansätze [Seite 178]
9.1.2.3.1 - 2.3.1 Singulärer Abwicklungsansatz (SPE) [Seite 179]
9.1.2.3.2 - 2.3.2 Multipler Abwicklungsansatz (MPE) [Seite 179]
9.1.2.4 - 2.4 Definition der Abwicklungsinstrumente [Seite 180]
9.1.2.4.1 - 2.4.1 Wandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital (Bail-in) [Seite 180]
9.1.2.4.2 - 2.4.2 Unternehmensveräußerung [Seite 181]
9.1.2.4.3 - 2.4.3 Brückeninstitut [Seite 181]
9.1.2.4.4 - 2.4.4 Ausgliederung von Vermögenswerten (Vermögensverwaltungsgesellschaft) [Seite 181]
9.1.3 - 3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsstrategie [Seite 182]
9.1.3.1 - 3.1 Wechselbeziehung zwischen Abwicklungsansatz und Abwicklungsinstrumenten [Seite 182]
9.1.3.2 - 3.2 Bestimmung des angemessenen Abwicklungsansatzes [Seite 183]
9.1.3.3 - 3.3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsinstrumente [Seite 188]
9.1.4 - 4 Anwendungsbeispiele [Seite 189]
9.1.4.1 - 4.1 Anwendungsbeispiel 1: Kriseneintritt über ausländische Tochter [Seite 189]
9.1.4.2 - 4.2 Anwendungsbeispiel 2: Marktbedingte systemweite Krise bringt Mutterinstitut in Schieflage [Seite 191]
9.1.4.3 - 4.3 Anwendungsbeispiel 3: Marktweite Krise verursacht in einer Funktion hohe Verluste [Seite 192]
9.1.5 - 5 Fazit [Seite 194]
9.2 - Bail-in und Verlustabsorption - Ein Überblick [Seite 197]
9.2.1 - 1 Einleitung [Seite 199]
9.2.2 - 2 Rechtsquellen [Seite 200]
9.2.3 - 3 Grundlagen [Seite 201]
9.2.3.1 - 3.1 Technik, Formen und Funktionsweise des Bail-in [Seite 201]
9.2.3.2 - 3.2 Haftungskaskade beim Bail-in [Seite 203]
9.2.3.2.1 - 3.2.1 Allgemeines [Seite 203]
9.2.3.2.1.1 - 3.2.1.1 Insolvenzrechtliche Verteilungsrangfolge als Referenzrahmen [Seite 203]
9.2.3.2.1.2 - 3.2.1.2 Haftungskaskade des Bail-in als umgekehrte Insolvenzrangfolge [Seite 204]
9.2.3.2.1.3 - 3.2.1.3 Verteilungskriterien innerhalb der Haftungskaskade [Seite 204]
9.2.3.2.2 - 3.2.2 Stufen der Bail-in-Haftungskaskade [Seite 204]
9.2.3.3 - 3.3 Von der Bail-in-Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten [Seite 210]
9.2.3.3.1 - 3.3.1 Allgemeines [Seite 210]
9.2.3.3.2 - 3.3.2 Kraft Gesetzes von der Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten [Seite 211]
9.2.3.3.3 - 3.3.3 Einzelfallausnahmen aufgrund Ermessensentscheidung [Seite 213]
9.2.3.3.3.1 - 3.3.3.1 Voraussetzungen [Seite 213]
9.2.3.3.3.2 - 3.3.3.2 Auswirkungen [Seite 214]
9.2.3.3.4 - 3.3.4 Zugriff auf Mittel aus dem Restrukturierungsfonds [Seite 215]
9.2.3.3.4.1 - 3.3.4.1 Grundsatz [Seite 215]
9.2.3.3.4.2 - 3.3.4.2 Ausnahme: Auffanglösung beim Bail-in [Seite 215]
9.2.3.3.4.3 - 3.3.4.3 Voraussetzungen des Ausnahmefalls [Seite 215]
9.2.3.3.4.4 - 3.3.4.4 Umsetzung der Beteiligung des Restrukturierungsfonds [Seite 216]
9.2.3.4 - 3.4 Bewertungsfragen [Seite 216]
9.2.3.5 - 3.5 Bail-in-Betrag, Umwandlungsquote [Seite 218]
9.2.4 - 4 Zusätzliche (regulatorische) Hinweise [Seite 219]
9.3 - Restrukturierungsplan nach Anwendung des Bail-in- Instruments [Seite 221]
9.3.1 - 1 Einführung und aufsichtliche Rahmenbedingungen [Seite 223]
9.3.2 - 2 Grundlegende Prinzipien für die Entwicklung eines Reorganisationsplans [Seite 227]
9.3.2.1 - 2.1 Bewusstsein und Verpflichtung [Seite 227]
9.3.2.2 - 2.2 Glaubwürdigkeit [Seite 228]
9.3.2.3 - 2.3 Angemessenheit [Seite 228]
9.3.2.4 - 2.4 Konsistenz [Seite 229]
9.3.2.5 - 2.5 Überwachung und Überprüfung [Seite 229]
9.3.3 - 3 Entwicklung eines Restrukturierungsplans - ein konzeptioneller Vorschlag [Seite 229]
9.3.3.1 - 3.1 Instrumente und Voraussetzungen für die Entwicklung des Restrukturierungsplans [Seite 230]
9.3.3.2 - 3.2 Inhalt und Entwicklungsprozess [Seite 231]
9.3.3.2.1 - 3.2.1 WS1: Scenarios [Seite 232]
9.3.3.2.2 - 3.2.2 WS2: Historical Performance [Seite 233]
9.3.3.2.3 - 3.2.3 WS3: Measures [Seite 235]
9.3.3.2.4 - 3.2.4 WS4: New Business Model [Seite 238]
9.3.3.2.5 - 3.2.5 WS5: Alternative Business Model [Seite 240]
9.3.3.2.6 - 3.2.6 WS6: Definition of reorganisation strategy [Seite 241]
9.3.3.2.7 - 3.2.7 WS7: Supporting Actions [Seite 241]
9.3.4 - 4 Berichterstattung während der Restrukturierungsperiode [Seite 242]
9.3.5 - 5 Fazit und Ausblick [Seite 243]
9.3.6 - Literatur [Seite 244]
9.4 - MREL versus TLAC - ein Überblick [Seite 245]
9.4.1 - 1 Einleitung [Seite 247]
9.4.2 - 2 MREL im Detail [Seite 248]
9.4.2.1 - 2.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen [Seite 248]
9.4.2.2 - 2.2 Methodik [Seite 249]
9.4.2.3 - 2.3 Mindestanforderung [Seite 250]
9.4.2.4 - 2.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben [Seite 251]
9.4.3 - 3 TLAC im Detail [Seite 252]
9.4.3.1 - 3.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen [Seite 252]
9.4.3.2 - 3.2 Methodik [Seite 253]
9.4.3.3 - 3.3 Mindestanforderung [Seite 254]
9.4.3.4 - 3.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben [Seite 255]
9.4.4 - 4 Vergleich von MREL und TLAC [Seite 255]
9.4.5 - 5 Fazit [Seite 256]
9.4.6 - Literatur [Seite 257]
9.5 - MREL im Detail mit Fallstudie [Seite 259]
9.5.1 - 1 Einleitung [Seite 261]
9.5.2 - 2 SRB-Datenabfrage [Seite 261]
9.5.2.1 - 2.1 Rahmenbedingungen und Anforderungen [Seite 261]
9.5.2.2 - 2.2 Durchführungsplanung [Seite 262]
9.5.2.3 - 2.3 Meldeformulare im Überblick [Seite 263]
9.5.2.4 - 2.4 Möglichkeiten der Automatisierung [Seite 265]
9.5.2.4.1 - 2.4.1 Datenbasis und -anreicherung [Seite 265]
9.5.2.4.2 - 2.4.2 Datenverarbeitung [Seite 265]
9.5.2.5 - 2.5 Befüllung der Meldeformulare [Seite 266]
9.5.2.5.1 - 2.5.1 Formulare im Einzelnen [Seite 266]
9.5.2.5.1.1 - 2.5.1.1 T00.01 - Identification of the Report [Seite 266]
9.5.2.5.1.2 - 2.5.1.2 T01.00 - Liability Structure [Seite 267]
9.5.2.5.1.3 - 2.5.1.3 T02.00 - Own Funds [Seite 268]
9.5.2.5.1.4 - 2.5.1.4 T03.0x - Intragroup Data [Seite 268]
9.5.2.5.1.5 - 2.5.1.5 T04.00 - Securities [Seite 269]
9.5.2.5.1.6 - 2.5.1.6 T05.00 - Deposits, not covered and not preferential [Seite 269]
9.5.2.5.1.7 - 2.5.1.7 T06.00 - Financial Liabilities [Seite 269]
9.5.2.5.1.8 - 2.5.1.8 T07.00 - Derivatives [Seite 270]
9.5.2.5.1.9 - 2.5.1.9 T08.00 - Secured Finance [Seite 270]
9.5.2.5.2 - 2.5.2 Einzelinstituts- und Konzernmeldung [Seite 270]
9.5.2.6 - 2.6 Validierung und Qualitätssicherung [Seite 271]
9.5.3 - 3 Fazit [Seite 272]
9.5.4 - Literatur [Seite 272]
9.6 - MREL in der Gesamtbanksteuerung [Seite 273]
9.6.1 - 1 Einleitung [Seite 275]
9.6.2 - 2 Einordnung wichtiger Begriffe [Seite 275]
9.6.3 - 3 Perspektiven in der Gesamtbanksteuerung [Seite 277]
9.6.4 - 4 Kennzahlensystem für die Gesamtbanksteuerung [Seite 280]
9.6.5 - 5 Bilanz des Beispielinstituts [Seite 288]
9.6.6 - Literatur [Seite 288]
10 - Geschäftsbetrieb in Abwicklung [Seite 289]
10.1 - Finanzielle Kontinuität [Seite 291]
10.1.1 - 1 Einleitung [Seite 293]
10.1.2 - 2 Status quo des Liquiditätsrisikomanagements und der Funding-Planung des betroffenen Instituts bzw. der Institutsgruppe [Seite 295]
10.1.3 - 3 Kurzfristiger Liquiditätsbedarf [Seite 298]
10.1.4 - 4 Allgemeiner Funding-Plan [Seite 300]
10.1.4.1 - 4.1 Prozess zur Durchführung der beschleunigten Funding-Planung [Seite 301]
10.1.4.2 - 4.2 Verfügbare Funding-Instrumente [Seite 301]
10.1.5 - 5 Informationsbereitstellung zu Sicherheiten [Seite 308]
10.1.6 - 6 Fazit und Bedeutung der Abwicklungsstrategie [Seite 310]
10.1.7 - Literatur [Seite 310]
10.2 - Operative Fortführung des Geschäftsbetriebs im Rahmen der Abwicklung am Beispiel Bewertung [Seite 313]
10.2.1 - 1 Operationalisierung von Abwicklungsstrategien [Seite 315]
10.2.2 - 2 Elemente der operativen Fortführung des Geschäftsbetriebs in der Abwicklung [Seite 317]
10.2.2.1 - 2.1 Identifikation von Schlüsselmitarbeiter [Seite 317]
10.2.2.2 - 2.2 Notwendige IT-Systeme und FMI-Zugänge [Seite 319]
10.2.2.3 - 2.3 Aufrechterhaltung externer Vertragsbeziehungen [Seite 320]
10.2.3 - 3 Operationalisierung der Bewertung von Vermögensgenständen und Verbindlichkeiten [Seite 321]
10.2.3.1 - 3.1 Anforderungen der Abwicklungsplanung an die Bewertung [Seite 322]
10.2.3.2 - 3.2 Rollenkonzept für die Bewertung während der Abwicklung [Seite 322]
10.2.4 - Literatur [Seite 324]
10.3 - Operationalisierung einer Abwicklung - Communication [Seite 327]
10.3.1 - 1 Einleitung [Seite 329]
10.3.2 - 2 Widerstand und Kommunikation [Seite 330]
10.3.3 - 3 Kommunikation durch Passivität [Seite 332]
10.3.4 - 4 Kommunikationsprozess [Seite 333]
10.3.5 - 5 Kommunikationsverantwortlichkeiten [Seite 335]
10.3.6 - 6 Veränderungsziele und Storytelling [Seite 336]
10.3.7 - 7 Kommunikationsinstrumente [Seite 338]
10.3.8 - 8 Fazit [Seite 340]
10.3.9 - Literatur [Seite 341]
11 - Bankenabwicklungen in der Vergangenheit [Seite 343]
11.1 - Fallstudie WestLB [Seite 345]
11.1.1 - 1 Einleitung [Seite 347]
11.1.2 - 2 Strategische Unternehmensanalyse der WestLB vor der Abwicklung [Seite 347]
11.1.3 - 3 Niedergang der WestLB und ihre Auslöser [Seite 350]
11.1.4 - 4 Abwicklung [Seite 351]
11.1.4.1 - 4.1 Angewendete Abwicklungsinstrumente [Seite 351]
11.1.4.2 - 4.2 Strategische Umsetzung [Seite 352]
11.1.4.2.1 - 4.2.1 Verbundbank für die Sparkassen [Seite 352]
11.1.4.2.2 - 4.2.2 Erste Abwicklungsanstalt [Seite 352]
11.1.4.2.3 - 4.2.3 Portigon AG [Seite 355]
11.1.5 - 5 Bewertung des Falls vor dem Hintergrund aktueller Regulatorik zur Abwicklung [Seite 356]
11.1.6 - Literatur [Seite 358]
11.2 - Fallstudie zur Abwicklung der Hypo Real Estate Group [Seite 359]
11.2.1 - 1 Einleitung [Seite 361]
11.2.2 - 2 Strategische Unternehmensanalyse der HRE vor der Abwicklung [Seite 361]
11.2.3 - 3 Der Niedergang der HRE und seine Ursachen [Seite 363]
11.2.4 - 4 Abwicklung der HRE [Seite 364]
11.2.5 - 5 Fazit [Seite 365]
11.2.6 - Literatur [Seite 367]
11.3 - Bankenabwicklungsrichtlinie - Theorie und Praxis der europäischen Bankenabwicklung [Seite 369]
11.3.1 - 1 Einleitung [Seite 371]
11.3.2 - 2 Theorie der Bankenabwicklung [Seite 371]
11.3.2.1 - 2.1 Bankenabwicklungsrichtlinie und Bankenunion [Seite 371]
11.3.2.2 - 2.2 Staatliche Rettung der Bankengläubiger als Normalfall in der Finanzmarktkrise [Seite 372]
11.3.2.3 - 2.3 In der Theorie - Bankenabwicklung grundsätzlich ohne staatliche Unterstützung [Seite 372]
11.3.2.4 - 2.4 Ausnahme zu den neuen Regeln der Bankenabwicklung [Seite 373]
11.3.2.5 - 2.5 Supranationale Behörden im Euro-Raum [Seite 373]
11.3.2.6 - 2.6 Prävention vor der Rettung [Seite 374]
11.3.2.7 - 2.7 Abwicklungsvorbereitung in der Theorie [Seite 374]
11.3.3 - 3 Praxis der Bankenabwicklung [Seite 375]
11.3.3.1 - 3.1 Erste Bewährungsproben in der Praxis [Seite 375]
11.3.3.2 - 3.2 Praxis der Bankenaufsicht bei der EZB [Seite 376]
11.3.3.3 - 3.3 Wirtschaftsprüfer der notleidenden Banken in der Praxis [Seite 377]
11.3.3.4 - 3.4 Praxis der Abwicklung der spanischen BPE [Seite 378]
11.3.3.5 - 3.5 Präventivmaßnahmen versus politischer Druck [Seite 378]
11.3.4 - 4 Fazit [Seite 379]
11.3.5 - Literatur [Seite 380]