Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es gibt Brei, Baby!
Wenn Ihr Kind 4 bis 6 Monate alt ist, beginnt die spannende Breizeit. Neugierig werden die ersten Gemüsesorten probiert, für lecker befunden oder auch mal ganz schnell wieder ausgespuckt. Selbst gekocht schmeckt nicht nur besser, so wissen Sie auch immer, was auf Babys Teller kommt.
Hier finden Sie Tipps und Tricks, die Ihnen das Breikochen so einfach wie möglich machen, und wie Sie geschickte Vorratshaltung betreiben.
Wenn Sie für Ihr Baby kochen, müssen Sie ein paar Dinge in der Küche anders handhaben als sonst, beispielsweise nicht wie gewohnt das Essen warm halten. Erfahren Sie hier, was Sie bei der Zubereitung der Breie beachten sollten und wie Sie am geschicktesten vorgehen.
Vitamine sind äußerst empfindlich. Sie mögen weder viel Licht noch große Hitze, und sie gehen ins Kochwasser über. Vitaminschonend kochen heißt daher: nicht länger kochen als nötig. Richtwerte finden Sie in der aufgeführten Garzeitentabelle. Wenn Sie mehrere Gemüsesorten mischen, wählen Sie die Angaben von dem Gemüse mit der längsten Garzeit. Verwenden Sie möglichst wenig Wasser. Es reicht, wenn der Topfboden knapp mit Wasser bedeckt ist. Das Gemüse muss nicht im Wasser schwimmen. Vitamine sind lichtempfindlich, kochen Sie daher mit geschlossenem Deckel und lagern Sie das Gemüse immer im Gemüsefach Ihres Kühlschranks.
Die Rezepte sehen sehr geringe Wassermengen vor. Wenn Ihnen das nicht behagt, erhöhen Sie sie einfach. So sinkt die Gefahr des Anbrennens.
Küchenwaage
Messbecher
kleiner Kochtopf mit Deckel (für Einzelportionen)
großer Topf oder Schnellkochtopf (fürs Kochen auf Vorrat)
Gemüseschäler, Küchenmesser
Schneebesen, Kochlöffel
Pürierstab
Frischhaltedosen oder Gläschen
Gemüse
Garzeiten
Blumenkohl in Röschen
ca. 10 Min.
Brokkoli in Röschen
ca. 8 Min.
Erbsen, blanchiert
ca. 5 Min.
Fenchel, in Spalten geschnitten
ca. 6 Min.
Mangold, gehackt
ca. 3 Min.
Kohlrabi, mundgerecht geschnitten
Kürbis, in Würfel geschnitten
Möhren, in Scheiben geschnitten
ca. 15 Min.
Pastinake, in Würfel geschnitten
Spinat, gehackt
Süßkartoffeln, in Würfel geschnitten
ca. 18 Min.
Zucchini, in Scheiben geschnitten
Wenn Sie selbst nie fertige Gläschenkost gekauft haben, bitten Sie andere Eltern um entsprechende gebrauchte Gläschen, in denen Sie die Breie einfrieren können. Lassen Sie sich von ihnen jeweils 10 Gläschen geben. Die Größe der Gläschen bietet eine gute Orientierung, um die richtige Menge zu bestimmen.
Es gibt übrigens 4-, 6-, 8- und 12-Monats-Gläschen. Die Gläser gehen beim Gefrieren ab und zu mal kaputt, was bei einem Plastikbecher nicht passiert. Da die Gläschen Sie ja nichts kosten, finde ich persönlich, dass man den Schwund verkraften und das kaputte Glas nebst Inhalt einfach im Hausmüll entsorgen kann. Natürlich können Sie die Breie auch in kleinen Plastikbehältern einfrieren.
Kochen Sie den Brei nach Wahl mit Gemüse, Getreide und anderen Zutaten. Das Bevorraten ist auch gut dazu geeignet, verschiedene Gemüsesorten und andere Zutaten wie Getreide, Fleisch oder Fisch einzeln zu kochen und diese dann verschieden zu kombinieren.
Pürieren Sie den Brei und füllen Sie ihn in die Gläschen um, die Sie verschließen und auskühlen lassen.
Stellen Sie die Gläschen in den Gefrierschrank. Falls Sie keinen Gefrierschrank haben, können Sie die doppelte Menge einer Tagesration kochen und die 2. Portion für den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Auch wenn Sie nicht viel Erfahrung mit dem Kochen von Fleischgerichten haben, wird es für Sie ganz leicht sein, Fleisch für Breie auf Vorrat zu kochen. Anfängern empfehle ich Schweine- und Rindfleisch, das Sie schon als fertig gewürfeltes Gulaschfleisch kaufen können, sodass Sie sich selbst nicht die Mühe machen müssen.
Besonders bei Geflügelfleisch, also Hähnchen und Pute, ist es wichtig, dass Sie Brett und Messer hinterher gründlich mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen und sich die Hände waschen. Hier besteht das Problem der Salmonellengefahr. Durchgegartes Geflügelfleisch ist salmonellenfrei.
Kaufen Sie zwischen 250 g und 500 g Hähnchen- oder Putenbrust oder die gleiche Menge Schweine-, Rinder- oder Lammgulasch, und zwar stets in Bio-Qualität. Würfeln Sie es so groß wie Gulasch. Erhitzen Sie das Wasser in einen Topf. Es sollte so viel Wasser sein, dass das Fleisch nur halb bedeckt ist.
Sobald das Wasser kocht, geben Sie das Fleisch hinzu und schalten den Herd herunter. Geflügelfleisch braucht 20 Min., Rind- und Schweinefleisch etwa 30 Min. und Lamm etwa 40 Min. Das Fleisch darf ruhig zerfallen. Es sollte auf jeden Fall weich sein. Jetzt können Sie das Fleisch samt Kochwasser pürieren. Haben Sie viel Kochwasser verwendet, dann gießen Sie vorher einen Teil ab. Es entsteht eine sämige Paste.
Füllen Sie einen Eiswürfelbereiter mit der ausgekühlten Masse und stellen Sie ihn ins Gefrierfach. Das Fleisch braucht weder Salz noch Brühe oder Gewürze, es wäre für das Baby sogar nicht gut. Sie können gerne Suppengemüse hinzugeben, das muss jedoch nicht sein.
Fisch lässt sich problemlos mit anderen Zutaten direkt im Brei garen, daher muss man ihn eigentlich nicht extra auf Vorrat kochen. Doch vielleicht haben Sie einmal die Möglichkeit, eine größere Menge von der Bio-Fischfarm einzukaufen. Dann müssen Sie den Fisch noch am selben Tag weiter verarbeiten. Eingefroren haben Sie so einen größeren Vorrat und können den Gemüse-Kartoffel-Brei mal mit Fleisch, mal mit Fisch anreichern.
Unter den Fettfischen, die reichlich Omega-3-Fettsäuren enthalten, empfiehlt sich Lachs. Er lässt sich einfach zubereiten, doch wichtig ist, dass Sie ihn auf Gräten überprüfen und diese dann entfernen. Seelachsrückenfilet ist grätenfrei, jedoch handelt es sich hierbei um einen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.