Die Planung und Ausführung eines Flachdachs stellt besondere Anforderungen an den Dachdecker, was die Kenntnisse und Eigenschaften der vielfältigen Werkstoffe und deren Verarbeitung betrifft. Die neue Flachdachrichtlinie vermittelt dafür zwar die notwendigen Vorgaben, immer wieder gibt es jedoch Unstimmigkeiten bei der Auslegung.
Genau hier setzt die Praxiserläuterung der Flachdachdachrichtlinie an. Der Autor, selbst Dachdeckermeister und
Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, erläutert Abschnitt für Abschnitt, wie mit den Hinweisen und Anforderungen der Flachdachrichtlinie umzugehen ist. Im Mittelpunkt steht die neue Flachdachrichtlinie
im Kontext der beiden Normen DIN 18531 "Dachabdichtung" und DIN 18195 "Bauwerksabdichtung". Sämtliche
Inhalte werden anschaulich kommentiert und erläutert. Zahlreiche wertvolle Tipps und Beispiele helfen bei der Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis.
Aus dem Inhalt:
■ Stellung der Fachregel
■ Modale Hilfsverben und Begriffsdefinitionen
■ Erläuterung der Fachregel für Abdichtungen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dachdeckermeister; Architekten; Sachverständige; Meisterschulen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-481-02835-0 (9783481028350)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhalt [Seite 8]
3 - 1 Stellung der Fachregel [Seite 10]
4 - 2 Modale Hilfsverben und Begriffsdefinitionen [Seite 12]
5 - 3 Erläuterung der Fachregel für Abdichtungen [Seite 16]
5.1 - 3.1 Einführung [Seite 16]
5.2 - 3.2 Geltungsbereich [Seite 16]
5.3 - 3.3 Begriffe [Seite 18]
5.4 - 3.4 Konstruktionsarten [Seite 27]
5.5 - 3.5 Gestaltungs- und Planungshinweise [Seite 36]
5.6 - 3.6 Regel für Abdichtungen nicht genutzter Dächer [Seite 50]
5.6.1 - 3.6.1 Beanspruchungen von Dachabdichtungen [Seite 50]
5.6.2 - 3.6.2 Anwendungskategorien für Dachabdichtungen [Seite 58]
5.6.3 - 3.6.3 Anforderungen an nicht genutzte Dächer mit Abdichtungen [Seite 62]
5.6.4 - 3.6.4 Werkstoffe und Anforderungen [Seite 82]
5.6.5 - 3.6.5 Ausführung [Seite 94]
5.6.6 - 3.6.6 Sicherungsmaßnahmen [Seite 141]
5.7 - 3.7 Regel für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen [Seite 168]
5.7.1 - 3.7.1 Beanspruchungsarten [Seite 168]
5.7.2 - 3.7.2 Anforderungen an genutzte Dächer und Flächen mit Abdichtungen [Seite 169]
5.7.3 - 3.7.3 Werkstoffe [Seite 173]
5.7.4 - 3.7.4 Ausführung der Abdichtung [Seite 177]
5.8 - 3.8 Details [Seite 183]
5.8.1 - 3.8.1 Allgemeines [Seite 183]
5.8.2 - 3.8.2 Klemmkonstruktionen [Seite 186]
5.8.3 - 3.8.3 Anschlüsse an aufgehende Bauteile [Seite 193]
5.8.4 - 3.8.4 Anschlüsse an Türen [Seite 203]
5.8.5 - 3.8.5 Anschlüsse an Durchdringungen [Seite 207]
5.8.6 - 3.8.6 Dachrandabschlüsse [Seite 212]
5.8.7 - 3.8.7 Bewegungsfugen [Seite 216]
5.8.8 - 3.8.8 Dachentwässerung [Seite 221]
5.8.9 - 3.8.9 Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse bei großflächigen Dächern nach DIN 18234 [Seite 226]
5.9 - 3.9 Pflege und Wartung [Seite 230]
5.9.1 - 3.9.1 Allgemeines [Seite 230]
5.9.2 - 3.9.2 Voruntersuchungen [Seite 233]
5.9.3 - 3.9.3 Inspektion [Seite 236]
5.9.4 - 3.9.4 Wartung [Seite 237]
5.9.5 - 3.9.5 Instandsetzung [Seite 238]
5.9.6 - 3.9.6 Dacherneuerung [Seite 242]
6 - Schlusswort [Seite 243]
7 - Stichwortverzeichnis [Seite 244]
8 - Bildnachweis [Seite 247]