Angesichts der Erfahrung der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkuerherrschaft hat sich die Bundesrepublik Deutschland eindeutig fuer Freiheit und Demokratie entschieden. Gerade in dieser Hinsicht liegt die Entfaltung eines Materialisierungsansatzes nahe, der die bisherigen Entwicklungen im deutschen Verfassungsrecht beherrscht hat. Doch angesichts der zahlreichen Probleme und Debatten, die sich aus dem Materialisierungsansatz ergeben, stellen sich die Fragen, ob, inwiefern und wie sich eine immer weiter entwickelte Materialisierung des Verfassungsrechts zu Lasten der Freiheit auswirkt oder auswirken wuerde. Im Hinblick darauf, dass diese Probleme bisher ungeloest sind, setzt sich Shu-Perng Hwang kritisch mit den bisherigen Entwicklungen auseinander, indem sie von einem rahmenorientierten Verstaendnis der Verfassung ausgeht und den ermaechtigenden und zugleich verpflichtenden Rahmencharakter der Verfassung hervorhebt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-156200-6 (9783161562006)
DOI
10.1628/978-3-16-156200-6
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften an der National Taiwan University; LL.M. (Columbia University); 2004 Promotion (LMU Muenchen); 2004-06 Professorin fuer OEffentliches Recht an der Chung Yuan Christian University (Chung-li/Taiwan); seit 2007 Forschungsprofessorin fuer Verfassungs- und Verwaltungsrecht am Institutum Iurisprudentiae, Academia Sinica; seit 2016 Stellvertretende Exekutivsekretaerin des Allgemeinen Beratenden Wissenschaftsausschusses am Academia Sinica (Taipei/Taiwan).