Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Chemie ist für die Medizin- und Zahnmedizinstudenten ein Nebenfach, das sich im Allgemeinen nur geringer Beliebtheit erfreut. Umso wichtiger ist es für die Motivation der Studierenden, den Bezug der Chemie zu "ihrem" Fach herzustellen.
Die vorliegenden Aufgaben beschäftigen sich daher, am Gegenstandskatalog orientiert, mit biologisch oder pharmakologisch wirksamen Verbindungen - Naturstoffen, Arzneistoffen, Pestiziden und dergleichen. Die Teile I und II des Buches enthalten Aufgaben vom Multiple-Choice-Typ, wie sie Medizinstudenten im Physikum vorgelegt bekommen. Der zugehörige Lösungsteil begnügt sich nicht mit der Nennung der richtigen Lösung, sondern diskutiert jede einzelne Antwortmöglichkeit. Dadurch kann der Studierende exakt nachvollziehen, warum eine einzelne Antwort richtig oder falsch ist. Teil III umfasst Aufgaben, bei denen Antworten frei formuliert werden sollen.
Die Neuauflage wendet sich auch an Studierende im Bachelor-Studiengang Chemie bzw. Biologie,die hier einfache Problemen zu Reaktionsmechanismen und Synthesen, Naturstoffen und Pharmazeutika finden, wie sie Thema einer typischen Grundvorlesung in organischer Chemie sind. Um den Zugriff zu bestimmten Aufgabentypen zu erleichtern, wurden die Aufgaben grob thematisch sortiert.
Die vorliegende dritte Auflage wurde sorgfältig korrigiert. Zirka 35 Aufgaben wurden durch neue Beispiele ersetzt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.