Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ahmed Hussein, M.Sc. Psychologie, studierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Archäologie in Ägypten sowie Psychologie und interkulturelle Kommunikation in Deutschland. Er arbeitet seit 2006 als interkultureller Trainer, Berater, Coach und Lehrbeauftragter zu den Themen: interkulturelle Kompetenz, Integration von Zugewanderten, interkulturelles Management und Diversität. Er ist außerdem ein Experte für die arabische Welt rund um die geschäftliche Zusammenarbeit und die kulturelle Integration von Menschen mit arabischem Migrationshintergrund
Arabische Welt, Arabien, Middle East, Naher Osten?.- Korrekte Bezeichnung der Region.- Arabische Identität: Wer gilt als "Araber"?.- Was macht die arabische Kultur aus?.- Narrativbeispiel: Das arabische Selbstverständnis.- Unterschiede innerhalb der arabischen Welt.- Eine Brücke zwischen den Kulturen.- Ein praktisches Kulturverständnis.- Unterschiede und Gleichheit.- Die arabische Welt: Perspektive der westlichen Studien des interkulturellen Managements.- Arabische Welt: die eigene Perspektive.- Typische Herausforderungen aus westlicher Perspektive.- Arabischer Kommunikationsstil.- Zeitverständnis.- Umgang mit Regeln und Vereinbarungen.- Geschlechterrollen.- Stolpersteine der Verständigung.- Einseitiger Blickwinkel.- Ehrverlust und Ehrverständnis.- Vorurteile gegenüber dem Westen.- Konspiratives Denken.- Umgang mit Konfliktsituationen.- Bedingungen für ein interkulturell kompetentes Verhalten.- Wahrnehmung von Arabern in Konfliktsituationen.- Zusammenarbeit mit Menschen aus der arabischen Welt.- Tabuthemen.- Kommunikation als Lösung.- Sabotage ist keine Alternative.- Handlungsempfehlungen.- Differenzen stehen lassen und verhandeln.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.