Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet Praxiswissen für die optimale Palliativversorgung schwer kranker und sterbender Menschen. Es richtet es sich an alle, die sich professionell oder ehrenamtlich um die Begleitung Sterbender kümmern: Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Tätige in der Seelsorge, Physiotherapie u.a. Aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfend und in klaren, einfühlsamen Worten gehen die Autoren auf alle zentralen Themen ein: Ethisch-rechtliche Grundlagen, aktive und passive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, Schmerztherapie, Symptomkontrolle, palliative Versorgung von Krebserkrankten und Nicht-Krebserkrankten, Palliativmedizin im Pflegeheim und bei Kindern. Zahlreiche Fallbeispiele helfen, die Vielschichtigkeit der Palliativmedizin zu verstehen. Die 7. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um das Thema Spiritualität erweitert.
Dr. med. Stein Husebø, Palliativmediziner seit 35 Jahren. National und international ein sehr engagierter Motivator und Gründer der Palliative Care. Zahlreiche bahnbrechende Publikationen und Vorlesungen zum Thema.
Prof. Dr. med. Gebhart Mathis, Internist und Onkologe, Palliativmediziner seit 25 Jahren. Mitarbeit am Palliativkonzept für Vorarlberg, Aufbau der Palliativstation im Landeskrankenhaus Hohenems, Projektarbeiten und Lehrtätigkeit in Palliative Care.
Univ. Prof.in Priv. Doz.in DDr.in med. Eva Katharina Masel, MSc, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin, Lehrstuhl und Professur für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Internistin, Spezialisierung in Palliativmedizin, Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.