Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Elektrische Biosignale in der Medizintechnik ist eine breit angelegte Einführung in ein zunehmend wichtiger werdendes Thema. Der Überblick gelingt leicht, da jedes Kapitel einheitlich aufgebaut ist: Theorie, Methoden, Realisierungsalternativen, methodische und praktische Vor- und Nachteile, Beispiele aus industrieller Technologie und medizinischer sowie Forschungs- und Entwicklungspraxis.
Inhaltlich wurde dieser Band im Vergleich zur Erstausgabe "Biosignalverarbeitung" um ein Sensorkapitel (galvanische und kapazitive Sensoren) sowie exemplarische experimentelle Daten erweitert. Neu ist auch das Kapitel 7: "Stochastische Prozesse" mit ausgewählten Themen wie Statistische Analyse von Zeitreihen, Signaldetektion und Signalzerlegung. Weiterhin wurden diverse vor allem elektronische Messschaltungen und Berechnungen den geänderten gesetzlichen Vorschriften und Normen angepasst sowie einige Berechnungsfehler korrigiert.
Der Inhalt orientiert sich an der Abfolge der messtechnischen und signalanalytischen Kette: Neuron als Signalquelle Sensorik Signalverstärkung und -konditionierung Signalabtastung und -digitalisierung Methoden der Biosignalverarbeitung Biostatistik und stochastische Prozesse.
Die Zielgruppen
Geeignet ist das Buch für das medizintechnische Studium sowie für Forschung und Praxis. Sie können sich über Ihre beruflichen Grenzen hinweg kompakt über die benachbarten Bereiche und Themen an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Medizin und Technik informieren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.