Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
«Compliance» gilt heute als Grundvoraussetzung für die «license to operate» und ist daher für Organisationen eine kritische Managementfunktion mit einer hoher Ressourcenbindung. Zahlreiche Unternehmensskandale in Zusammenhang mit Compliance-Verstössen lassen vermuten, dass Unternehmen nicht immer in der Lage sind, das unternehmensweite Compliance-risikoadäquat zu managen. Dies liegt u.a. daran, dass es bisher kein etabliertes Verfahren zur Quantifizierung des Erfolgs der Compliance gibt. Daraus folgt ein Legitimationsproblem für die verantwortlichen Führungskräfte, da die (hohen) Compliance-Ausgaben nur schwierig zu rechtfertigen sind. Das vorliegende Buch adressiert diese Herausforderung und zeigt auf, wie der Erfolg und der Wertbeitrag der Compliance in mittelständischen und grossen Unternehmen optimiert werden kann. Dazu wurde ein wissenschaftlich fundiertes Compliance-Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen erfolgreicher Compliance und dem Unternehmenserfolg nachweisen kann, was einem «Paradigmenwechsel im Umgang mit Compliance» gleichkommt. Compliance darf nicht länger als Kostenfaktor, sondern als nachweisbar mehrwertstiftendes Führungsinstrument verstanden werden.
Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Risk Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management und Mitglied der Institutsleitung IFZ.
Prof. Dr. Mirjam Gruber-Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern.
Prof. Dr. Christian Hauser ist Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Fachhochschule Graubünden. Er ist dort Leiter des Kompetenzschwerpunkts Corporate Responsibility sowie des ersten PRME Business Integrity Action Centers in Europa.
Jeanine Bretti Rainalter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Fachhochschule Graubünden.
1. Einleitung.- 2. Compliance im Kosten-Nutzen-Spannungsfeld.- 3. Vorstellung des Compliance-Erfolgs-Modells.- 4. Wichtigst empirische Erkenntnisse im Überblick.- 5. Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Compliance-Erfolgs.- 6. Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.