Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Horumersiel Ende November
Ich fahre langsam die Deichstraße entlang. Rechts und links stattliche Pensionen. Viel zu groß für mich. Weiter hinten am Deich ein schmuckes Haus nach dem anderen. Blütenweiße Gardinen. Falte an Falte. Auf den Fensterbänken prächtige Grünpflanzen. Die Gärten sind für den Winter gerüstet. Vor den Einfahrten stehen Kübel mit Heide und Wacholder Spalier. Viele haben ein Schild >Zimmer frei< im Fenster hängen. Welches soll ich nehmen? Ich hasse solche Entscheidungen. Reinhard hat sie mir ständig überlassen. Keine wirklich wichtigen, aber die Quartiersuche für den Urlaub zum Beispiel. Er habe keine Energie übrig. Dafür umso mehr, um mich zu beschuldigen, falls ich daneben gegriffen hatte.
Die Straße endet. Ich will schon den Wagen wenden und einem Zählreim die Wahl überlassen, als ich dieses Haus sehe. Im Vorgarten drehen sich noch vergessene Windräder vom Sommer. Margeriten und Geranien hat man der Gunst des Novembers überlassen. Der war ungewöhnlich mild. An den Rosenbüschen leuchten sogar noch ein paar dunkelrote Blüten. Ich halte an. Meine Suche ist beendet.
Dunkle Caprihose und ein verwirrend enges Tigeroberteil. Die Füße sind nackt. Lässig an die Haustür gelehnt, sieht sie mich abwartend an. Ich schätze sie um die 40 oder 50. Die perfekt geschnittene, rötlich getönte Bobfrisur gibt ihr etwas Zeitloses.
»An wie viele Übernachtungen haben Sie gedacht?«, fragt sie und verlagert ihr Gewicht auf eine Hüfte.
»Ich weiß noch nicht«, stammele ich und muss an Reinhard denken. Wie viele Übernachtungen? Wie viel Zeit werde ich noch mit ihm haben? Der Gedanke schmerzt. Reiß dich zusammen, Teresa! Gleich zur Begrüßung Tränen, und sie schließt mir die Tür vor der Nase. Aber genau in diesem Haus will ich wohnen.
»Oma! Telefon!«
Die helle Kinderstimme erinnert mich, dass die Frau auf eine Antwort wartet.
»Moment! Ich komme gleich!«, schreit die ungeniert laut in das Haus zurück. Sie misst mich mit einem ungeduldigen Blick.
»Erst einmal für eine Woche«, entscheide ich mich hastig. Sie nickt kaum merklich und reicht mir flüchtig ihre Hand.
»Ich bin Tomke Heinrich. Kommen Sie herein.«
Der Name entlockt mir ein ungewolltes Lächeln. Tomke Heinrich klingt so klischeehaft nach Nordseeküste, wie ihr Äußeres nicht dazu passt. Ich folge ihr auf einer schmalen Treppe nach oben. Im Schnelldurchgang zeigt sie mir mein Zimmer. Toilette und Dusche seien auf der Etage. Zurzeit sei ich der einzige Gast. Das ist mir recht.
»Frühstück zwischen 8 und 10 Uhr!«, ruft sie, schon wieder auf dem Weg nach unten.
»Trinken Sie Tee oder Kaffee?«
»Kaffee. Wenn möglich mit Kuhmilch.«
»In Ordnung. Und Sie müssen sich bei der Kurverwaltung melden.«
Das Zimmer ist klein und sparsam eingerichtet. Links neben der Tür ein Waschbecken mit Spiegel. An der Wand das Bett. Darüber zwei Bilder mit dem üblichen Meeresspektakel. Ein Fenster. Rechts ein schmaler Tisch mit Stuhl und ein geräumiger Kleiderschrank. Ich schließe die Tür hinter mir ab. Im Raum hängt dezent der Geruch von Zitronenreiniger. Ich reiße das Fenster weit auf und atme die würzige Meeresluft ein. Es muss gerade Flut sein. Ich kann das Meer dicht hinter dem Deich rauschen hören. Im gleichmäßigen Rhythmus. Wie Atemzüge. Ein und aus. Sein Bild schiebt sich vor meine Gedanken. Wie er an dem Gerät hängt. Die vielen Schläuche. Keine Körperöffnung ohne. Die Maschine drückt in regelmäßigen Abständen Sauerstoff in seine Lungen. Das Heben und Senken seiner Brust und der monotone Singsang der Pumpen haben mich an das Meer erinnert.
Der schmale Tisch neben dem Fenster würde zum Schreiben reichen. Ich habe mir vorgenommen, Tagebuch zu führen. Vielleicht für Reinhard. Hoffentlich. Reinhard sagt immer, dass ich das Wesentliche beim Erzählen vergäße.
Es ist noch früh. Gerade dunkel geworden. Ich spüre wieder die bleierne Müdigkeit. Schlafen, endlich schlafen. Das Kopfkissen ist viel zu wuchtig. Mein eigenes liegt im Auto. Immer Angst vor Nackenschmerzen. Aber ich bin zu träge, um noch einmal nach unten zu gehen. Fühle jetzt erst die Schwere in meinen Gliedern. Die Zimmerdecke ist mit Holz verkleidet. Mein Blick wandert spielerisch an den Astlöchern entlang. Unten wird eine Tür ins Schloss geknallt. Der Fußboden bebt nach. Eine energische Frau, diese Heinrich. Sie bräuchte sicher nicht so lange, um eine Entscheidung zu treffen. Ich knipse das Licht aus. Es ist still. Nur das dumpfe Rauschen vom Meer. Ich schubse das Kissen auf den Fußboden und drehe mich auf meine Schlafseite. Er kann sich seine nicht aussuchen. Alle zwei Stunden wird er gelagert. Rechts, Rücken, links. Ob er davon etwas merkt? Schwester Maike meint, ja.
Die Morgendämmerung legt erste Konturen frei. Ich starre gegen einen fremden Schrank. Beobachte die Bewegungen der Gardine im Wind, ohne zu verstehen. Meine Hand tastet nach der Uhr, als ich mich erinnere. Zimmer mit Frühstück in Horumersiel, und es ist schon nach acht. Zwölf Stunden Schlaf ohne Unterbrechung, ohne Traum. Endlich. Erleichtert lasse ich mich zurückfallen.
Sie haben mich zwei Tage lang zur Beobachtung im Krankenhaus behalten. Schleudertrauma und Schock. Ausschluss von anderen Verletzungen. Später wurde mir ein Gästezimmer angeboten. Dort konnte ich nicht schlafen. Immer wieder flackerte Blaulicht durch die Gardinen. Manchmal fuhren die Krankenwagen mit heulender Sirene bis vor die Ambulanz. Über meinem Zimmer lag die Etage mit den Bereitschaftsräumen. Ich konnte die Dienstpieper hören, danach die eiligen Schritte den Flur entlang. Zwei Nächte nacheinander hatte ich einen Mann um Hilfe rufen hören. Ich konnte dort nicht bleiben. Das wusste ich bereits am ersten Abend. Aber erst nach fünf weiteren schlaflosen Nächten bin ich gegangen.
Mein Bademantel liegt ganz unten in der Reisetasche. Später, denke ich und husche im Schlafanzug rüber zur Toilette. Im Flur hängt der Duft von frisch gebrühtem Kaffee. Wieder im Zimmer, beeile ich mich. Ich habe Durst. Nach langer Zeit knurrt sogar mal wieder mein Magen. Dabei hat sich an meiner Situation nichts geändert. Sie ist weiterhin hoffnungslos verfahren.
Ein flüchtiger Blick in den Spiegel. Mein Gesicht ist noch schmaler geworden. Das volle, naturkrause Haar wirkt wie ein viel zu grober Rahmen. Mit geübten Fingern bändige ich meine Mähne und stecke sie straff nach hinten gekämmt fest.
Die Wohnung der Heinrichs gleicht einem gut sortierten Geschenkartikelladen. Herzen, Schleifen, Dosen, Kerzen, Kissen, Porzellangänse und Teddys. Vor allem Teddys. Sie sitzen in unterschiedlichen Ausführungen zwischen den Blumen auf der Fensterbank, in den Regalen, auf dem Sofa und dem Teppich. Nur das untere Drittel vom Esstisch ist frei. Dort ist ein Frühstücksgedeck vorbereitet. Sicher für mich.
Wie hält sie das nur staubfrei, denke ich und suche die übersättigte Umgebung vergeblich nach einer Thermoskanne ab. Ich werde mir einen Heißwasserkocher kaufen, beschließe ich. Damit ich unabhängiger bin. Zwischen acht und zehn hat sie gesagt. Wo steckt sie? Es kostet mich Überwindung, aber ich brauche jetzt einen Kaffee.
»Hallo! Frau Heinrich?«
Keine Antwort. Ich rufe noch einmal. Dieses Mal beherzter.
»Moin, ich bin in der Küche! Wollen Sie sich den Kaffee schon holen?«, kommt es laut und deutlich zurück.
Ich will. Ihre ungenierte Art gefällt mir. Reinhard hätte sie verabscheut.
Das wilde Muster der Küchentapete nimmt mir für einen Augenblick den Atem. Kleine Kirschen, Birnen und Äpfel. Dicht an dicht. Frau Heinrich steht auf einem Hocker. Heute Morgen trägt sie zu ihrer Caprihose ein Shirt mit Dalmatinermuster. Ihr üppiger Busen lässt das Design lebendig erscheinen. Wie tags zuvor ist sie barfuß. Mit einer koketten Bewegung umfasst sie ihre Hüften. Dabei schiebt sie ihr Becken von einer Seite zur anderen.
»Soviel Nippes!«, stöhnt sie und sieht anklagend die Wand an. Erst jetzt erkenne ich, dass vor dem wirren Muster der Tapete Porzellanherzen hängen. So weit das Auge reicht. Zum Muttertag. Unserer lieben Mutter. Unsere Beste. Für die Liebste. Und so weiter.
»Aber zum Wegwerfen ist es zu schade. Ich werde alles dem Weihnachtsbasar stiften.«
Sie gibt sich einen sichtlichen Ruck, der ihren Busen erbeben lässt, und nimmt das erste Herz von der Wand.
»Fällt Ihnen das nicht schwer?«, frage ich, um etwas zu sagen und meine Fassungslosigkeit über so viel Sammelwut zu verbergen.
»Und ob! Seit Tagen räume ich nur hin und her.«
Sie stöhnt noch einmal. Kein kleines Stöhnen, das man gut überhören könnte. Es kommt lang und lustvoll aus ihrer Tiefe.
»Warum ist mir nicht schon viel früher von dieser Tapete schwindelig geworden? Die Wände werde ich weiß streichen, ganz weiß. Und die Decke .«
Sie stockt und sieht mit einem schrägen Lächeln zu mir herunter: »Was rede ich da? Sie wollen frühstücken. Ich habe noch den ganzen Tag Zeit.«
Ich nicke. Keine Ahnung, warum sich ihr Geschmack so drastisch verändert hat. Wenn ich die überladene Einrichtung betrachte, in jedem Fall eine positive Entwicklung.
Das Frühstückstablett ist vorbereitet. Der Kaffee auch. Mit geübten Handgriffen ordnet Frau Heinrich alles auf meinem Platz an. Für sich selbst holt sie einen Becher mit Tee und die Tageszeitung. Mit einer entwaffnenden Selbstverständlichkeit setzt sie sich damit an das andere Ende vom Tisch. Verwundert stelle ich fest,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.