Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jetzt geht's in die Küche. Beginne, dich ballaststoffreicher und somit gesünder zu ernähren. Mit 111 köstlichen Rezepten für jede Tageszeit und Situation wird dir das leicht gelingen. Die Auswahl ist vielseitig und reicht von knusprigen Granola über farbenfrohe Bowl-Gerichte bis hin zum Orientklassiker Baba Ganoush. Lass dich von meinen Rezepten inspirieren, probiere aus und variiere. Ich bin mir sicher, dass du in der Ballaststoffküche dein Lieblingsgericht finden wirst.
Ballaststoffe klingen nicht unbedingt sexy, dafür sehen sie unverschämt gut aus und lassen sich auf dem Teller zu den buntesten Kreationen vereinen. Und sie schmecken!
Leider musste ich mich auf 111 Rezepte beschränken. Die Auswahl ist vermutlich ein wenig subjektiv und sicher unvollständig. Ich selbst liebe es, Rezepte abzuwandeln, Dinge auszuprobieren, die ich nicht kenne. Ganz frech einfach die Mandeln durch Erdnüsse zu ersetzen und spontan noch einen Salat zur Pasta zu servieren. Das kannst du natürlich ebenso machen!
Sicher wird dir auffallen, dass ein Großteil der Rezepte pflanzenbasiert ist. Das ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass tierische Lebensmittel nun mal keine Ballaststoffe enthalten. Zudem erfüllen die Rezepte so die Restriktionen oder Entscheidungen der meisten religiösen oder ethischen Lebensweisen. Und möchtest du auf dein Schnitzel nicht verzichten, fühl dich frei, es zu ergänzen. Ich habe auch viele glutenfreie Rezepte aufgenommen.
Tipps für den Broteinkauf
Achte auf die Bezeichnung "Vollkorn", sprich, dass Backwaren einen Vollkornanteil von mindestens 90 Prozent haben.
Eine dunkle Brotfarbe weist nicht per se auf Vollkorn hin. Oft werden Brote zum Beispiel mit Malz gefärbt, Vollkorn hat meist eine hellbraune Färbung.
Kornkrüstchen, Weltmeister, Roggenbrötchen - der Name verrät nichts über den Vollkorngehalt des Brötchens.
Die Bezeichnung Mehrkornbrot bedeutet lediglich, dass das Brot mindestens aus drei Getreidearten besteht und sagt nichts über seinen Vollkornanteil aus.
Kaufe am besten frisches Brot vom Bäcker anstatt abgepacktes oder welches aus der SB-Theke, denn das enthält in der Regel weniger Zusatzstoffe. Einfach nachfragen!
Typenbezeichnung beim Mehl
Die Typenbezeichnung informiert über den Mahlgrad des Mehls und gibt an, wie viel Milligramm Mineralstoffe in 100 g Mehl enthalten sind. Je kleiner die Typennummer, desto weniger Minerale und Ballaststoffe enthält das Brot. Vollkornmehle weisen eine Type um 1800 auf. Schrot ist sehr grob und ballaststoffreich.
Gekeimte Samen und Kerne
In einigen Rezepten verwende ich gekeimte Sonnenblumenkerne, Brokkolisamen oder gekeimten Buchweizen. Das Ankeimen von Samen und Getreide hat viele Vorteile, unter anderem verbessert sich die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe und Getreide wird bekömmlicher. Gekeimte Produkte sind in verschiedenen Internetshops erhältlich.
Meal-Prep-Saucen
Auf den Seiten 95 bis 167 findest du Rezepte für Meal-Prep-Saucen, die du auf Vorrat zubereiten kannst. Damit hast du jederzeit ein gesundes Essen in der Hinterhand. Die Saucen passen zu Vollkorn- oder Hülsenfrüchte-Pasta oder zu Gemüse. Für das große Einkochen einfach die Mengen vervielfachen.
Pflanzendrinks
Die Porridges werden mit Wasser oder Pflanzendrink zubereitet. Wofür du dich entscheidest, ist dir überlassen - vielleicht möchtest du auch gern abwechseln. Ein Rezept, wie du Mandeldrink und -mus selbst herstellen kannst, findest du auf Seite 167.
Snacken
Wann immer der kleine Hunger kommt, kannst du es knacken lassen. Ich knabbere am liebsten Nüsse, Endivie oder rohen Fenchel. Aber auch Paprika, Gurken und Karotten bieten sich an.
Homemade Granola
Bananen-Schoko-Granola
Kategorie: Vorrat, vegan, glutenfrei
Menge: für 1 Glas (600 ml)
Zubereitungszeit: 10 Min. + 15 Min. Backzeit
Nährwerte pro Portion (50 g): ca. 230 kcal, 3,5 g BS, 5 g E, 14 g F, 20 g KH
Haltbarkeit: trocken und dunkel gelagert ca. 3 Wochen
Zutaten
70 g Paranusskerne
30 g Kürbiskerne
300 g Haferflocken
80 g Pflanzenöl
50 ml Sirup (z. B. Ahornsirup)
2 TL Zimt
20 g Kakaonibs
30 g getrocknete Bananen
1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft 106 °C) vorheizen.
2. Kerne nach Belieben hacken und mit Haferflocken in einer Schüssel mischen. Öl, Sirup und Zimt verrühren und darübergeben. Alles gut vermengen.
3. Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf verteilen. Im heißen Ofen 10-15 Minuten unter Beobachtung braun rösten. Zwischendurch mit einer Gabel wenden.
4. Granola vollständig auskühlen lassen und mit Kakaonibs und Bananen mischen. In einem Vorratsglas luftdicht und dunkel aufbewahren.
Kokos-Kurkuma-Granola
Menge: für 1 Glas (650 ml)
Nährwerte pro Portion (50 g): ca. 235 kcal, 4,2 g BS, 6 g E, 15 g F, 19 g KH
70 g Cashewkerne
30 g Kokoschips
1 TL Salz
½ TL Kurkuma
½ TL Kardamom
80 g Kokosöl
1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft 160 °C) vorheizen.
2. Cashewkerne nach Belieben hacken und mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Kokosöl und Sirup darübergeben. Alles gut vermengen.
3. Backblech mit Backpapier auslegen und Masse darauf verteilen. Im heißen Ofen 10-15 Minuten unter Beobachtung braun rösten. Zwischendurch mit einer Gabel wenden.
3. Den Ofen ausschalten und das Granola trocknen lassen.
4. Granola aus dem Ofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und in einem Vorratsglas luftdicht und dunkel aufbewahren.
TIPP
Ich liebe dieses Granola ofenwarm über eiskalten Kokosjoghurt gestreut mit kleingeschnittener Banane obendrauf.
Keimling-Granola
Nährwerte pro Portion (50 g): ca. 235 kcal, 3,4 g BS, 6 g E, 14 g F, 21 g KH
100 g Walnusskerne
70 g gekeimte Sonnenblumenkerne
30 g gekeimter Buchweizen
50 g gepoppter Amaranth
250 g Haferflocken
2. Kerne nach Belieben hacken und mit Buchweizensprossen, Amaranth, Haferflocken und Zimt in einer Schüssel mischen. Öl und Sirup verrühren und darübergeben. Alles gut vermengen.
4. Granola vollständig auskühlen lassen und in einem Vorratsglas luftdicht und dunkel aufbewahren.
Bist du eingeladen und brauchst noch ein schnelles Gastgeschenk? Dieses Granola kommt mit Sicherheit gut an!
Porridge
Birnen-Walnuss-Porridge mit Chiasamen
Kategorie: vegan, glutenfrei
Menge: für 1 Portion
Zubereitungszeit: 10 Min.
Nährwerte pro Portion: ca. 340 kcal, 11 g BS, 11 g E, 13 g F, 44 g KH
50 g Haferflocken
1 EL Chiasamen
200 ml Wasser oder Pflanzendrink
10 g Walnusskerne
1 kleine Birne
1 Prise Zimt
1. Haferflocken, Chiasamen und Wasser oder Pflanzendrink in einem kleinen Topf mischen und aufkochen. 3-5 Minuten unter Rühren mit einem Holzlöffelstiel köcheln lassen. Haferbrei in eine Schale umfüllen und 3-5 Minuten quellen lassen.
2. Inzwischen Walnüsse klein hacken. Birne waschen, putzen und klein würfeln. Porridge mit Birne und Nüssen bestreuen und mit Zimt bestäuben.
Mandel-Apfel-Porridge
Nährwerte pro Portion: ca. 390 kcal, 8 g BS, 11 g E, 15 g F, 53 g...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.